Werbung

Nachricht vom 16.01.2015    

VG Hachenburg beteiligt sich an rhenag-Grüntochter

An der kommunalen Beteiligungsgesellschaft der rhenag-Grüntochter "energienatur" ist jetzt auch die Verbandsgemeinde Hachenburg dabei. Der Beigeordnete Helmut Kempf unterzeichnete in Siegburg die Beteiligungsakte.

Vertragsunterzeichnung in Siegburg, VG-Beigeordneter Helmut Kempf (4. von links) unterzeichnete für die VG Hachenburg. Foto: rhenag

Hachenburg/Siegburg. Die politischen Spitzen zahlreicher Rhein-Sieg-Kommunen sowie Geschäftsführer kommunaler Betriebe kamen am Sitz des rhenag-Energiegeschäfts in Siegburg zusammen, um mit ihrer Unterschrift die Beteiligung an der rhenag-Regenerativtochter
energienatur Gesellschaft für Erneuerbare Energien mbH zu bekunden. Damit ist eine wichtige Voraussetzung geschaffen für eine gemeinschaftliche, koordinierte und wirtschaftlich sinnvolle Organisation der regionalen Energiewende rechts des Rheins und entlang der Sieg.

rhenag hatte die energienatur 2012 mit dem ausdrücklichen Ziel gegründet, weitere kommunale Partner an ihrer Grüntochter zu beteiligen, um so die Umsetzung der Energiewende in ihrem Versorgungsgebiet auf ein möglichst stabiles Fundament privater und öffentlicher Partner zu stellen. Nach notarieller Umsetzung des Beteiligungsakts werden an der energienatur die Kommunen Eitorf, Verbandsgemeinde Hachenburg, Hennef, Königswinter, Much, Rommerskirchen und – über ihre Stadtbetriebe – Siegburg Anteile halten. Als achter Partner hinzu kommt die Bürgerenergie Rhein-Sieg eG.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Insgesamt halten die acht neuen energienatur-Gesellschafter 36 Prozent der Anteile. rhenag ist ausdrücklich dazu bereit, perspektivisch weitere Anteile an kommunale Partner abzugeben und dabei auch in die Minderheitsposition zu gehen. Die energienatur betreibt derzeit verschiedene Photovoltaikprojekte im gesamten Rhein-Sieg-Gebiet. Der hier produzierte Grünstrom würde ausreichen, um über 100 Haushalte (3.500 kWh-Jahresverbrauch) ein Jahr lang zu versorgen. Die hierdurch realisierte CO2-Ersparnis beträgt rund 200 Tonnen. Neben Photovoltaik befasst sich die energienatur intensiv auch mit dem Thema „regionale Windkraft“, bei dem die Suche geeigneter Standorte im Vordergrund steht.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Weitere Artikel


Lebensmittel: Neue Kennzeichnungspflichten

Verbraucher sollen künftig umfassender sowie europaweit einheitlich über Lebensmittel informiert werden. ...

Junge, schnelle Fahrer im Visier der Polizei

In 2014 war bei 16,3 Prozent der Unfälle zu hohe Geschwindigkeit die Ursache. Junge Fahrer sind bei 25 ...

„Westerwald-Dialog Sozial“ soll neue Wege suchen

Wenn wir heute im Westerwald keine neuen Wege suchen, werden wir auch keine finden! Dazu, neue sozialpolitische ...

Jahresprogramm des Kreisimkerverbands steht

Der Kreisimkerverband hat eine Reihe attraktiver Veranstaltungen geplant. Qualifizierte Fachvorträge ...

Spendenübergabe der Anne-Frank-Realschule Montabaur

14 Schülerinnen der Sozial AG der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur haben von September bis Ende November ...

Einbrecher unterwegs

Die Westerburger Polizei bearbeitet zwei Einbrüche in Hergenroth und Heiligenroth. Die Täter verschafften ...

Werbung