Werbung

Nachricht vom 16.01.2015    

VG Hachenburg beteiligt sich an rhenag-Grüntochter

An der kommunalen Beteiligungsgesellschaft der rhenag-Grüntochter "energienatur" ist jetzt auch die Verbandsgemeinde Hachenburg dabei. Der Beigeordnete Helmut Kempf unterzeichnete in Siegburg die Beteiligungsakte.

Vertragsunterzeichnung in Siegburg, VG-Beigeordneter Helmut Kempf (4. von links) unterzeichnete für die VG Hachenburg. Foto: rhenag

Hachenburg/Siegburg. Die politischen Spitzen zahlreicher Rhein-Sieg-Kommunen sowie Geschäftsführer kommunaler Betriebe kamen am Sitz des rhenag-Energiegeschäfts in Siegburg zusammen, um mit ihrer Unterschrift die Beteiligung an der rhenag-Regenerativtochter
energienatur Gesellschaft für Erneuerbare Energien mbH zu bekunden. Damit ist eine wichtige Voraussetzung geschaffen für eine gemeinschaftliche, koordinierte und wirtschaftlich sinnvolle Organisation der regionalen Energiewende rechts des Rheins und entlang der Sieg.

rhenag hatte die energienatur 2012 mit dem ausdrücklichen Ziel gegründet, weitere kommunale Partner an ihrer Grüntochter zu beteiligen, um so die Umsetzung der Energiewende in ihrem Versorgungsgebiet auf ein möglichst stabiles Fundament privater und öffentlicher Partner zu stellen. Nach notarieller Umsetzung des Beteiligungsakts werden an der energienatur die Kommunen Eitorf, Verbandsgemeinde Hachenburg, Hennef, Königswinter, Much, Rommerskirchen und – über ihre Stadtbetriebe – Siegburg Anteile halten. Als achter Partner hinzu kommt die Bürgerenergie Rhein-Sieg eG.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Insgesamt halten die acht neuen energienatur-Gesellschafter 36 Prozent der Anteile. rhenag ist ausdrücklich dazu bereit, perspektivisch weitere Anteile an kommunale Partner abzugeben und dabei auch in die Minderheitsposition zu gehen. Die energienatur betreibt derzeit verschiedene Photovoltaikprojekte im gesamten Rhein-Sieg-Gebiet. Der hier produzierte Grünstrom würde ausreichen, um über 100 Haushalte (3.500 kWh-Jahresverbrauch) ein Jahr lang zu versorgen. Die hierdurch realisierte CO2-Ersparnis beträgt rund 200 Tonnen. Neben Photovoltaik befasst sich die energienatur intensiv auch mit dem Thema „regionale Windkraft“, bei dem die Suche geeigneter Standorte im Vordergrund steht.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Heizen mit Klimageräten: So funktioniert es

Viele Haushalte in Rheinland-Pfalz nutzen Klimaanlagen, um im Sommer für angenehme Temperaturen zu sorgen. ...

Agentur für Arbeit: Digitale Aktionswoche für Arbeitgeber

Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz und dem Saarland laden Unternehmen ...

Musikalische Weltreise mit Lulo Reinhardt und Merve Akyildiz

Am Samstag, 13. September 2025, wird das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Höhr-Grenzhausen: Theaterstück "Herr Gerber will heim" beleuchtet Demenz

Am Sonntag, 21. September 2025, lädt das Netzwerk "OPHELIA" zu einer besonderen Theateraufführung in ...

100 Jahre im Dienst der Gemeinschaft: Freiwillige Feuerwehr Girod feiert Jubiläum

Seit ihrer Gründung im Jahr 1925 ist die Freiwillige Feuerwehr Girod eine Stütze im Schutz und in der ...

Grippeschutz: Gesundheitsamt bietet Impftermine im Oktober in Montabaur und Bad Marienberg an

Im Westerwaldkreis stehen im Oktober wieder Grippeimpfungen an. Das Gesundheitsamt bietet zwei Termine ...

Weitere Artikel


Lebensmittel: Neue Kennzeichnungspflichten

Verbraucher sollen künftig umfassender sowie europaweit einheitlich über Lebensmittel informiert werden. ...

Junge, schnelle Fahrer im Visier der Polizei

In 2014 war bei 16,3 Prozent der Unfälle zu hohe Geschwindigkeit die Ursache. Junge Fahrer sind bei 25 ...

„Westerwald-Dialog Sozial“ soll neue Wege suchen

Wenn wir heute im Westerwald keine neuen Wege suchen, werden wir auch keine finden! Dazu, neue sozialpolitische ...

Jahresprogramm des Kreisimkerverbands steht

Der Kreisimkerverband hat eine Reihe attraktiver Veranstaltungen geplant. Qualifizierte Fachvorträge ...

Spendenübergabe der Anne-Frank-Realschule Montabaur

14 Schülerinnen der Sozial AG der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur haben von September bis Ende November ...

Einbrecher unterwegs

Die Westerburger Polizei bearbeitet zwei Einbrüche in Hergenroth und Heiligenroth. Die Täter verschafften ...

Werbung