Werbung

Nachricht vom 15.01.2015    

Johanniter steigen beim Krankenhaus Dierdorf/Selters aus

Das Engagement der Johanniter im Krankenhaus Dierdorf geht auf das Jahr 1886 zurück. Im Jahre 2014 endete in den seit 1981 fusionierten Häusern in Selters und Dierdorf die Zusammenarbeit. Für die Patienten und die Versorgung in der Region ändert sich nichts.

Für die Patienten des Krankenhauses Dierdorf/Selters ändert sich durch den Gesellschafterwechsel nichts. Fotos: Wolfgang Tischler

Dierdorf/Selters. Die Krankenhausleitung und der Johanniterorden gaben jetzt den Ausstieg des Ordens nach fast 130 Jahren bekannt. Bislang hielten die Johanniter 50 Prozent an dem Krankenhaus Dierdorf/Selters. Nach Aussage des Generalsekretärs des Johanniterordens, Egon Freiherr von Knobelsdorff, sei auf der Bundesebene der Beschluss gefallen nur noch Häuser mit einer 100prozentigen Beteiligung zu betreiben.

Für den Krankenhausträgerverein aus Selters, die Geschäftsleitung und den Verwaltungsrates kam eine Veräußerung deren Anteils von 50 Prozent an die Johanniter überhaupt nicht in Frage. Eine Fusion mit einem größeren Haus war ebenfalls keine Option.

Das Krankenhaus Dierdorf/Selters hat jetzt aus Eigenmitteln selbst einen Anteil von 44 Prozent übernommen. Die restlichen sechs Prozent gehen an die Krankenhausgesellschaft St. Vincenz aus Limburg. Mit diesem Haus gibt es bereits seit über zehn Jahren eine Kooperation auf verschiedenen Gebieten, wie EDV, Technik, Kardiologie, Qualitätsmanagement, Apotheke, um nur die wichtigsten Bereiche zu nennen.

Geschäftsführer Erwin Reuhl und der Vorsitzende des Verwaltungsrates Rolf-Peter Leonhardt betonten übereinstimmend die bisherige gute Zusammenarbeit mit Limburg. Ein weiterer Ausbau der Gemeinsamkeiten ist vorgesehen, dies bestätigte der Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz, Guido Wernert.



Limburg hat zwar nur eine Minderheitsbeteiligung von sechs Prozent, hat aber in allen wichtigen strategischen Entscheidungen ein Vetorecht. So sind zum Beispiel Änderungen bei den Gesellschaftern oder Verabschiedung der Wirtschaftspläne immer die Zustimmung aus Limburg erforderlich. Geschäftsführer Wernert sieht in der Beteiligung eine ideale Ergänzung der beiden Häuser, „auch von der Landkarte her“.

Erwin Reuhl sieht in der neuen Konstellation den Vorteil, dass „das bisherige gute medizinische Angebot in Dierdorf/Selters nun noch weiter ausgebaut werden kann, ohne auf die Selbständigkeit zu verzichten“. Das Krankenhaus Dierdorf/Selters hat derzeit 360 Mitarbeiter. Darunter sind 13 Schwestern aus dem Johanniter-Orden. Sie werden weiter im Haus tätig bleiben.

Von Seiten der Johanniter wurde auf Nachfrage mehrfach betont, dass der Ausstieg rein auf die strategische Entscheidung zurückzuführen sei. Es bleibt trotzdem die Frage, warum man sich aus einem gut laufenden Engagement zurückzieht?

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass sich für die Patienten des Krankenhauses Dierdorf/Selters, das sich jetzt „Evangelisches Krankenhaus“ nennt, in absehbarer Zukunft nichts ändert und die Versorgung weiter ausgebaut wird. Wolfgang Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Sicherheit von Karnelvalskleidung und Accessoires

Ob Pirat, Krankenschwester, Teufel oder Cowboy - die Auswahl an Karnevalskostümen im Supermarkt, Kaufhaus ...

NABU Rhein-Westerwald veröffentlicht Programm

Die Regionalstelle Rhein-Westerwald des Naturschutzbund (NABU) hat ihr diesjähriges Veranstaltungsprogramm ...

Polizei sucht Unfallzeugen

Wegen zweier Verkehrsunfälle mit Flucht der Autofahrer bittet die Polizeiinspektion Montabaur um Zeugenaussagen. ...

Wildkatzenuntersuchungen zum Autohof Heiligenroth/B 255

BUND/GNOR/NABU stellen Anforderungen zu den Wildkatzenuntersuchungen zum geplanten Autohof Heiligenroth/B ...

Fehl- und Mangelernährung trotz Überfluss?!

Der NABU Hundsangen findet breiten Anklang und Beachtung mit seinen Aktionen, die die Bürger interessieren. ...

Tanzshow “Danceperados of Ireland” in Montabaur

Am Dienstag, dem 27. Januar, gastiert die neue irische Stepptanz Show „Danceperados of Ireland“ mit ihrer ...

Werbung