Werbung

Nachricht vom 14.01.2015    

Wildkatzenuntersuchungen zum Autohof Heiligenroth/B 255

BUND/GNOR/NABU stellen Anforderungen zu den Wildkatzenuntersuchungen zum geplanten Autohof Heiligenroth/B 255. Die Naturschützer halten die bisher beauftragten Gutachter für befangen und begründen ihre Einstellungen.

Wildkatze. Fotos: Harry Neumann.

Montabaur. Die Naturschutzverbände BUND, GNOR und NABU haben ihre Anforderungen an die Wildkatzenuntersuchungen zum geplanten Autohof Heiligenroth an die Verbandsgemeinde Montabaur und die Ortsgemeinde Heiligenroth gestellt. Ebenfalls wurden die Untere und Obere Naturschutzbehörde eingeschaltet, damit diese ihrer Wächterfunktion nachkommen können. Die Untersuchungen sind erforderlich, da drei wissenschaftlich gesicherte Nachweise von europäischen Wildkatzen an der B 255 in unmittelbarer Nähe zum Plangebiet vorliegen:

Es handelt sich u.a. um Totfunde von Wildkatzen (1. August 2010, 12. Januar 2013 und 15. Juni 2013, Quelle: Masgeik-Stiftung) in unmittelbarer Nähe des Plangebietes an der A 3/ Autobahnunterführung/B 255. Darüber hinaus liegen zwei weitere Fotofallenaufnahmen bei Heiligenroth und bei Großholbach vor. Dies deutet darauf hin, dass die Wildkatze die Unterführung der B 255 nutzt, um zwischen den fragmentierten Waldgebieten südlich und nördlich der A3 zu wechseln. Das Plangebiet ist somit entgegen der Aussage im „Gutachten“ ein wichtiger verbleibender Trittstein für den Biotopverbund, der im Umfeld bereits durch die Erweiterung des Industriegebietes Heiligenroth aber auch durch das Zusammenwachsen der Gewerbegebiete von Staudt und Montabaur stark eingeschränkt wurde.

Die Wildkatze ist eine streng geschützte Art nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) sowie der europäischen FFH Richtlinie. Intensive Untersuchungen zu dieser streng geschützten Art sind daher zwingend erforderlich, um die Verbotstatbestände nach Paragraph 44 BNatschG ausschließen zu können.

Die Anforderungen zum Untersuchungsumfang der Naturschutzverbände beruhen auf der aktuellen einschlägigen Literatur von Simon/Hupe (2007) sowie Weber et al (2008) und entsprechen der herrschenden wissenschaftlichen Meinung.

Die Verbände fordern daher unter anderem folgenden Untersuchungsumfang, der nicht als abschließend anzusehen ist:
• Untersuchungsgebiet 3000 Hektar auf jeder Seite der Unterführung der Bundesautobahn A3
• 2 Lockstöcke/100 Hektar (= 60 Lockstöcke), damit die Aussagekraft bei gleicher Untersuchungszeit erhöht wird. Weber et. al empfehlen sogar 3 Stöcke/100 Hektar
• Zeitraum mindestens drei Monate
• Fachgerechte und wöchentliche Auswertung der Lockstöcke und Dokumentation der Ergebnisse
• Untersuchung durch ein auf Wildkatzen spezialisiertes und renommiertes Gutachterbüro
• Weitere Anforderungen auf der Grundlage der angegebene Literatur
Das Ingenieur-Büro Dr. Manns kommt hierfür nach Auffassung der Verbände nicht infrage, da dessen Geschäftsführer Vorsitzender des ADAC Mittelrhein ist. „Damit ist eine Befangenheit gegeben, auch bei den bereits vorliegenden Gutachten. Wir empfehlen daher, neue und unabhängige Gutachten mit dem von uns geforderten Untersuchungsumfang anfertigen zu lassen“.



Kritik üben die Verbände auch am Verhalten der Verbandsgemeinde, die immer noch nicht die am 23. November 2014 angeforderten Unterlagen an die Naturschutzverbände übermittelt hat, obwohl diese alleine nach dem Landesumweltinformationsgesetz (LUIG) einen Anspruch darauf haben. „Für diese Hinhaltetaktik haben wir keinerlei Verständnis und werden dies auch nicht akzeptieren“, lautet die Aussage.

Die Naturschutzverbände lehnen das Planvorhaben entschieden ab und empfehlen dringend, davon Abstand zu nehmen. „Rechtliche Schritte behalten wir uns ausdrücklich vor, insbesondere weil hier ein wichtiger Biotoptrittstein und ein möglicher Korridor für die streng geschützte und FFH-Art Wildkatze zerstört würde“.

Dadurch würden die Verbotstatbestände nach Paragraph 44 Bundesnaturschutzgesetz erfüllt und das Planvorhaben wäre damit nicht genehmigungsfähig. Außerdem erwägen die Verbände eine Normenkontrollklage gegen den Bebauungsplan sowohl aus formalen als auch aus materiellen Gründen.

Am 30. Januar, 19 Uhr, findet eine Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative „Erhaltet die Natur in unserer Heimat - Keine neuen Autohöfe im Westerwald“ in der Alten Kirche in Staudt statt. Die Naturschutzverbände werden die Bürgerinitiative unterstützen und die Bevölkerung in Bild und Ton informieren.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Johanniter steigen beim Krankenhaus Dierdorf/Selters aus

Das Engagement der Johanniter im Krankenhaus Dierdorf geht auf das Jahr 1886 zurück. Im Jahre 2014 endete ...

Sicherheit von Karnelvalskleidung und Accessoires

Ob Pirat, Krankenschwester, Teufel oder Cowboy - die Auswahl an Karnevalskostümen im Supermarkt, Kaufhaus ...

NABU Rhein-Westerwald veröffentlicht Programm

Die Regionalstelle Rhein-Westerwald des Naturschutzbund (NABU) hat ihr diesjähriges Veranstaltungsprogramm ...

Fehl- und Mangelernährung trotz Überfluss?!

Der NABU Hundsangen findet breiten Anklang und Beachtung mit seinen Aktionen, die die Bürger interessieren. ...

Tanzshow “Danceperados of Ireland” in Montabaur

Am Dienstag, dem 27. Januar, gastiert die neue irische Stepptanz Show „Danceperados of Ireland“ mit ihrer ...

„Familien auf Zeit“ gesucht

Eine bedenklich stimmende gesamtgesellschaftliche Entwicklung geht auch am Westerwaldkreis nicht vorbei: ...

Werbung