Werbung

Nachricht vom 13.01.2015    

19 Goldene Ehrennadeln durch Handwerkskammer verliehen

Mit der Goldenen Ehrennadel hat die Handwerkskammer (HwK) Koblenz 17 ehrenamtlich engagierte Handwerker aus 12 Berufen sowie zwei Vertreter aus der Politik ausgezeichnet, die sich über viele Jahre Verdienste um die Stärkung des Handwerk erworben haben.

Mit der Goldenen Ehrennadel der Handwerkskammer Koblenz wurden durch Präsident Kurt Krautscheid (v.l.) und Hauptgeschäftsführer Alexander Baden ausgezeichnet: Siegfried Kallweitt, Knut Mohr, Joachim Noll, Günter Schütz, Norbert Berresheim, Heribert Heinrich, Walter Schneider, Helmut Heimes, Günther Kramb, Wolfgang Schulz und Ministerialrat a.D. Dr. Fred Schmittgen. (alle weiteren Auszuzeichnenden waren terminlich verhindert; deren Auszeichnung wird nachgeholt) Foto: P!ELmedia

Region. Im Vorfeld des Neujahrsempfanges wurde die hohe Auszeichnung durch Präsident Kurt Krautscheid verliehen. Dabei stellte Krautscheid die Wichtigkeit des Ehrenamtes heraus, „ohne das unser Handwerk nicht das wäre, was es heute ist. Fachlich, zeitlich und organisatorisch ist ehrenamtliche Tätigkeit eine Herausforderung, die man aus Überzeugung leistet und mit der Bereitschaft, sich zusätzlich zu den beruflichen und privaten Aufgaben für das Handwerk einzubringen. Dieses außergewöhnliche Engagement verdient Lob und Anerkennung“ – und wurde nun mit der Goldenen Ehrennadel gewürdigt.

„Sie alle bringen sich seit mindestens 15 Jahren neben ihren hauptamtlichen Aufgaben auch ehrenamtlich für das Handwerk ein - als Mitglieder der Vollversammlung und ihrer Ausschüsse, als Kreishandwerksmeister, als Obermeister einer Handwerksinnung oder als Vorsitzende eines Gesellen-, Abschluss-, Fortbildungs- oder Meisterprüfungsausschusses“, ging Krautscheid auf Hintergründe der ehrenamtlichen Tätigkeit ein, für die die Auszeichnung verliehen wurde. Unter den 19 Auszeichnungen sind vier Goldene Ehrennadeln mit Brillant für mehr als 25-jähriges Ehrenamtsengagement.

Besonders beeindruckend: Für viele der Ausgezeichneten zählt Ehrenamt zur Familientradition wie der ausgeübte Handwerksberuf oder die Leitung von Unternehmen. Stellvertretend ging der Kammerpräsident auf die Orthopädieschuhmacherfamilie Schneider aus Grafschaft wie auch auf die Kfz-Handwerkerfamilie Kramb aus Simmern ein. Über Generationen wurde ein Familienunternehmen weitergeführt wie auch die ehrenamtliche Tätigkeit als Obermeister der Innungen. „Dabei kam kein Bereich zu kurz, denn diese Unternehmen standen und stehen heute gut da, wie auch die ehrenamtliche Tätigkeit eine nachhaltige Wirkung im Sinne der Handwerksorganisationen entfalten konnte“ lobte Krautscheid die Vollbluthandwerker, die sich mit Herz, Seele und Sachverstand einbringen.

Doch nicht nur Handwerkern wurde die Goldene Ehrennadel verliehen. Mit Ministerialrat a.D. Dr. Fred Schmittgen, bis Jahresende 2014 im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium Handwerksreferent und nun im Ruhestand, sowie Heribert Heinrich, MdL und engagiert im DGB, erhielten auch zwei Vertreter aus dem politischen Leben die hohe Auszeichnung für ihre Verdienste um die Entwicklung des Handwerks. Dabei erinnerte Kurt Krautscheid an die besonderen Verdienste von Fred Schmittgen, „der im Vorfeld der Handwerksnovelle 2004 die entscheidenden Sachargumente zusammengetragen hat, um auf politischer Ebene einen Kahlschlag unter den Meisterberufen zu verhindern.“ Die damalige Initiative, eine massive Reduzierung meisterpflichtiger Handwerksberufe abzuwenden, kam aus Rheinland-Pfalz und wurde im Wirtschaftsministerium bearbeitet, anschließend im Bundesrat eingebracht.



Die Goldene Ehrennadel mit Brillant für mehr als 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit erhielten:
Rainer Göbel, Lahnstein
Schlossermeister Helmut Heimes, Cochem
Fleischermeister Günter Schütz, Bad Ems
Elektroinstallateurmeister Werner Wittlich, Kurtscheid

Die Goldene Ehrennadel wurde für mehr als 15-jährige ehrenamtliche Tätigkeit verliehen an:
Druckermeister Norbert Berresheim, Koblenz
Karosserie- und Fahrzeugbauermeister Michael Bocklet, Koblenz
Bäckermeister Richard Gmeiner, Hargesheim
Elektroinstallateurmeister Christoph Hansen, Koblenz
Heribert Heinrich, MdL, Koblenz
Maurer-, Beton- und Stahlbetonbauermeister Siegfried Kallweitt, Grafschaft
Diplom-Ing. Günther Kramb, Simmern
Kfz-Mechanikermeister Georg Lahnstein, Andernach
Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister Knut Mohr, Straßenhaus
Gebäudereinigermeister Paul Neiß, Neuwied
Kfz-Mechanikermeister Joachim Noll, Stebach
Orthopädieschuhmachermeister Walter Schneider, Grafschaft
Dipl.-Ing. Wolfgang Schulz, Koblenz
Tischlermeister Wolfgang Sehnem, Neuwied
Ministerialrat a.D. Dr. Fred Schmittgen, Klein-Winternheim



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom verfolgten Jungen zum Pionier der Medizin: Kurt Isselbachers Vermächtnis

In Wirges fand eine bewegende Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ...

Gefährliche Begegnung auf der K162: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des 14. September 2025 kam es auf der K162 zu einer gefährlichen Verkehrssituation. Ein schwarzer ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

30.000 Euro für die Stiftung St. Vincenz-Hospital gesammelt

Beim diesjährigen Benefizcup der Bauunternehmung Albert Weil AG kamen 30.000 Euro für die Stiftung St. ...

16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst

Seit dem 10. September 2025 wird die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Die Polizei ...

Weitere Artikel


Vortragsthema der DFG Montabaur geändert

Der Vorstand der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG) Montabaur weist daraufhin, dass er aus aktuellem ...

CDU-Neujahrsempfang in Westerburg

Auch die 30. Auflage des CDU-Neujahrsempfangs hat nichts von ihrer Lockerheit und Beliebtheit bei den ...

Langenhahn steht bald wieder Kopf!

Kaum zu glauben - es ist wieder einmal so weit: Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür und wartet darauf, ...

Energiesparmeister an Schulen in Rheinland-Pfalz gesucht

Klimaschutzkampagne und Bundesumweltministerium suchen das beste Klimaschutzprojekt in jedem Bundesland. ...

Leitungen der Wehren des Westerwaldkreises trafen sich

Wenn die Einladungen zur Wehrleiter- und Wehrführerversammlung für den Westerwaldkreis verschickt werden, ...

Jährlicher Online-Adventskalender brachte 24 Geschenke

Zu Weihnachten hat die Kreissparkasse Westerwald im Internet ihren Kunden wieder das interaktive Adventskalender-Gewinnspiel ...

Werbung