Werbung

Nachricht vom 12.01.2015    

Leitungen der Wehren des Westerwaldkreises trafen sich

Wenn die Einladungen zur Wehrleiter- und Wehrführerversammlung für den Westerwaldkreis verschickt werden, dann füllt sich die Mehrzweckhalle in Niederahr immer wieder bis auf den letzten Platz. Dank Rauchmelder kein Todesopfer bei Bränden in 2014.

Hohe Auszeichnungen erhielt Edmund Eulber (zweiter von rechts) aus der Hand von Landrat Achim Schwickert (rechts) und Bernd Dillbahner (links). Weiter auf dem Foto Kreisfeuerwehrinspekteur Axel Simonis und der neue stellvertretende Kreisfeuerwehrinspekteur Tobias Haubrich (zweiter und dritter von links). Fotos: Häring

Niederahr. Das große Interesse ist nicht nur auf den Rückblick auf das vergangene Jahr oder einen Ausblick auf 2015 zurückzuführen. Regelmäßig wird ein Gastredner eingeladen, der zu Themen referiert, die entweder direkt mit der Feuerwehr zu tun haben oder aber das Thema Feuerwehr „berühren“. In diesem Jahr war es Hauptmann Sven Schmeling vom Landeskommando Bundeswehr, der eingeladen wurde.

Bevor jedoch der Gastredner ans Pult gerufen wurde, galt es für Kreisfeuerwehrinspekteur Axel Simonis die Versammlung zu eröffnen und die vielen Ehrengäste zu begrüßen. Den Anfang der Gastredner machte Landrat Achim Schwickert als „Chef der Feuerwehr“, der gleich zu Beginn die Ereignisse in Frankreich in seinem Beitrag aufnahm. „Die Ereignisse in Frankreich bringen den Katastrophenschutz in neue Dimensionen. Sie müssen in diesem neuen Fall der Alarmdimensionen auch ehrenamtlich tätig sein“.

Eine wichtige Aussage kam durch Hermann Gierhard, der als Mitglied der Notfallseelsorge und als Mitarbeiter der Kriminalpolizei keinen Todesfall nach Bränden in 2014 in seinem Zuständigkeitsbereich hatte. Dies sei seiner Meinung nach nur auf die Einführung von Rauchmeldern zurückzuführen.

Dann galt es für Hauptmann Sven Schmeling seinen Vortrag über die Zusammenarbeit von Militär bei Vorfällen im Inland vorzutragen. Der Einsatz von Militär bei Einsätzen im Inland ist seinen Worten nach auf die Sturmflut in Hamburg 1962 zurückzuführen. Damals hätte sich der damalige Innensenator Helmut Schmidt über die gesetzliche Grundlage hinweggesetzt, nach der ein Einsatz der Bundeswehr im Inland verboten war. Offiziell war dies dann erst ab 1968 möglich, mit einem Gesetz über den Einsatz der Streitkräfte im Innern. Dies aber auch nur bei Umweltkatastrophen mit technischer Amtshilfe. „Alles andere ist uns verboten. Wir leisten ergänzende Hilfe nur in Verbindung mit Feuerwehr und den anderen Rettungsdiensten, wo Gerät fehlt oder wo Reserven zum Einsatz kommen“. Die Hilfe ist aber kostenpflichtig und muss vom Landrat über eine Kostenübernahmeunterschrift abgesegnet werden. Kostenfrei ist dagegen der Kontakt mit dem Kreisverbindungskommando, dessen Aufgabe es ist, eine Verbindung zwischen zivilen und militärischen Dienststellen herzustellen und Beratung und Beiträge zur territorialen Lage mit Aus- und Weiterbildung zu liefern.



Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Bernd Dillbahner gab im Anschluss die Terminplanungen für 2015 bekannt. Demnach findet die Delegiertenversammlung am 13. März in Herschbach/Oww. statt. Am 11. Juni sind die Landesmeisterschaften der Feuerwehren in Ruppach Goldhausen und in der Zeit vom 4. bis 6. September in Montabaur der Bundesentscheid im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren. „Zu dieser Veranstaltung werden circa 2.500 Teilnehmer und Besucher erwartet“.

Bei der Versammlung galt es auch Abschied zu nehmen vom stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteur Edmund Eulberg, der für sein Engagement über Jahrzehnte durch Landrat Achim Schwickert mit dem Goldenen Feuerwehrzeichen am Bande und durch Bernd Dillbahner mit der Silbernen Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet wurde. Gleichzeitig wurde Tobias Haubrich als sein Nachfolger in diesem Amt mit einer Urkunde bedacht.

Des Weiteren wurden Tristan Bayer (Feuerwehr Meudt), Sebastian Dillmann (Feuerwehr Wallmerod) und Marcel Müller (Feuerwehr Westerburg) kommissarisch zu Kreisausbildern bestellt. Verabschiedet wurde als Kreisausbilder anschließend Stephan Bach von der Feuerwehr Haiderbach. kdh


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Energiesparmeister an Schulen in Rheinland-Pfalz gesucht

Klimaschutzkampagne und Bundesumweltministerium suchen das beste Klimaschutzprojekt in jedem Bundesland. ...

19 Goldene Ehrennadeln durch Handwerkskammer verliehen

Mit der Goldenen Ehrennadel hat die Handwerkskammer (HwK) Koblenz 17 ehrenamtlich engagierte Handwerker ...

Vortragsthema der DFG Montabaur geändert

Der Vorstand der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG) Montabaur weist daraufhin, dass er aus aktuellem ...

Jährlicher Online-Adventskalender brachte 24 Geschenke

Zu Weihnachten hat die Kreissparkasse Westerwald im Internet ihren Kunden wieder das interaktive Adventskalender-Gewinnspiel ...

Tankstelle in Wirges Ziel von Einbrechern

Am frühen Sonntagmorgen, 11. Januar, kam es gegen 4:40 Uhr zu einem Einbruch in eine Wirgeser Tankstelle ...

Sachbeschädigung und Diebstahl an geparkten Autos

Die Polizeiinspektion Hachenburg bittet um sachdienliche Hinweise zu Delikten an abgestellten Fahrzeugen. ...

Werbung