Werbung

Nachricht vom 08.01.2015    

Über acht Prozent im Westerwald profitieren vom Mindestlohn

Laut DGB-Berechnungen müssen zurzeit im Westerwaldkreis etwa 3.430 Vollzeitbeschäftigte mit weniger als 8,50 Euro Stundenlohn auskommen. Das heißt: 8,09 Prozent der insgesamt 42.359 Vollzeitbeschäftigten in diesem Landkreis allein werden von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns profitieren.

Westerwaldkreis. Ab 1. Januar gilt der allgemeine gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Laut DGB-Berechnungen müssen zurzeit im Westerwaldkreis etwa 3.430 Vollzeitbeschäftigte mit weniger als 8,50 Euro Stundenlohn auskommen (Bruttoverdienst bis zu 1500 Euro/Monat*). Das heißt: 8,09 Prozent der insgesamt 42.359 Vollzeitbeschäftigten in diesem Landkreis allein werden von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns profitieren.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) geht davon aus, dass bei den mehr als 14.450 sozialversicherten Teilzeitbeschäftigten im Landkreis und insbesondere bei den mehr als 21.700 Minijobs, der Anteil derjenigen, die vom Mindestlohn profitieren werden, noch deutlich höher liegt. Regionale Anga- ben sind jedoch wegen mangelnder statistischer Grundlagen nicht möglich. Landesweit werden etwa zwei Drittel der Minijobberinnen und Minijobber vom Mindestlohn profitieren.

Bundesweit arbeiten deutlich mehr Frauen im Niedriglohnbereich als Männer. Dieser Trend zeigt sich auch im Westerwaldkreis. Während 4,15 Prozent der vollzeitbeschäftigten Männer im Westerwaldkreis brutto weniger als 1.500 Euro monatlich verdienen, liegt der Anteil der Frauen bei 18,23 Prozent.



DGB-Kreisvorsitzender Helmut Glöckner ist überzeugt, dass der gesetzliche Mindestlohn zu mehr Gerechtigkeit für alle führt. „Es wurde Zeit, dass der Mindestlohn auch in Deutschland eingeführt wurde, nun müssen auch die Unternehmer sehen, dass wenn die Konkurrenz sich auch daran hält, niemand Nachteile hat“, sagt Glöckner. Wichtig sei allerdings eine wirksame Überwachung. „Einige Arbeitgeber suchen Wege, um den Mindestlohn zu umgehen. Das ist nicht zu tolerieren, hier geht es um Existenzen“, so die DGB-Vertreter. Wer gegen das Mindestlohngesetz verstoße, habe mit Geldbußen bis zu 500.000 Euro zu rechnen. Wem der Mindestlohn vorenthalten werde, könne bis zu drei Jahre später Klage einreichen.
Glöckner weist darauf hin, dass tariflich ausgehandelte Branchen-Mindestlöhne ihre Gültigkeit behalten und nicht mit Hinweis auf den gesetzlichen Mindestlohn gekürzt werden können.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein Stolperstein für Hoffnung: Freddy Sterns Vermächtnis in Montabaur

In Montabaur wurde ein besonderer Stolperstein verlegt, der nicht nur an die Schrecken der Vergangenheit ...

Aktualisiert: Unfall auf der L315 bei Meudt: Pkw prallt gegen einen Baum

Am Sonntagnachmittag (10. August) kam es auf der L315 zwischen Meudt und Berod zu einem Verkehrsunfall. ...

Elftes Oldtimertreffen in Oberdreis zieht 1.500 Fahrzeuge an

Am Sonntag, dem 10. August, verwandelte sich Oberdreis in ein Eldorado für Liebhaber klassischer Fahrzeuge. ...

Spannendes Familienabenteuer im Aubachtal: Auf den Spuren der "Wilden Weiber"

Am Sonntag, dem 17. August, wird das malerische Aubachtal zur Kulisse für ein aufregendes Familienerlebnis. ...

Aktualisiert: Tragischer Unfall auf der 49 bei Eitelborn - Motorradfahrer stirbt

Am frühen Nachmittag (10. August) ereignete sich auf der B 49 bei Eitelborn ein tragischer Verkehrsunfall. ...

Aktualisiert: Spektakuläre Premiere bei "Rhein in Flammen" - Faszinierende Drohnenshow

Eine beeindruckende Drohnenshow hat das traditionelle Feuerwerk bei der Veranstaltung "Rhein in Flammen" ...

Weitere Artikel


Kirchengemeinde gewinnt erste Runde im Streit um Kindergärten

Die Kirchengemeinde in Nentershausen und das Land Rheinland-Pfalz stehen sich vor Gericht gegenüber. ...

Herschbach wird Adresse für „Schwarzen Humor“

Neben Köln-Gürzenich und Mönchengladbach wird es in Deutschland eine dritte närrische Adresse für „Schwarzen ...

Haus in Linz wird derzeit abgerissen

Der rutschende Hang unterhalb des Linzer Kaiserbergs hält Stadt, Feuerwehr, Geologen und vor allem die ...

Malwettbewerb für Mitarbeiter-Kinder

Lisanne Heuser, Julie Gansemer und Shary Scherer sind die Gwinnerinnen beim Malwettbewerb unter den Kindern ...

Auf neue Herausforderungen reagieren

Die Kreisvolkshochschulen Altenkirchen, Westerwald und Neuwied veröffentlichen ein neues Fortbildungsprogramm ...

Am Passionssonntag erklingen Mysteriensonaten

Am Passionssonntag, dem 22. März, erklingen ab 17 Uhr in der Marienstätter Abteikirche die bekannten ...

Werbung