Werbung

Nachricht vom 05.12.2014    

Ehrenamtliche setzen sich für Flüchtlinge ein

Rund zwanzig Ehrenamtliche wollen helfen die Situation von Flüchtlingen in Bad Marienberg zu verbessern. Ein gemeinschaftliches Sozialprojekt bestehend aus Mitgliedern der Verbandsgemeindeverwaltung, der Evangelischen und der Katholischen Kirchengemeinde, sozialen Einrichtungen und dem Projekt „Willkommenskultur für Flüchtlinge“ des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg hat die Arbeit aufgenommen.

(v.l.) Eva Ehrlich-Lingens (Beigeordnete Bad Marienberg), Marco Stalp, Elfi Schell (beide Verbandsgemeinde Bad Marienberg) und Johanna Kunz (Projektstelle Willkommenskultur) sprechen sich beim Treffen der Ehrenamtlichen in Bad Marienberg über die weitere Vorgehensweise ab. Foto: privat.

Bad Marienberg. Das Projekt „Willkommenskultur“ wird in Bad Marienberg betreut von Johanna Kunz, die hauptberuflich beim Diakonischen Werk mit Ehrenamtlichen arbeitet. Sie hat 4 Stunden wöchentlich zusätzlich für das Projekt seitens der Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) bewilligt bekommen, die sie nun in den Aufbau des Arbeitskreises investiert. Für die Arbeit mit Flüchtlingen stellt die EKHN im kommenden Jahr erneut eine Million Euro zusätzlich bereit. Unterstützt werden soll damit die Arbeit von Gemeinden, Dekanaten und evangelischen Einrichtungen, die sich für Flüchtlinge einsetzen. Dazu gehören beispielsweise Hilfen bei der Unterbringung, soziale Betreuung oder Sprachkurse.

Weltweit sind statistisch über 51 Millionen Menschen auf der Flucht. Dabei wurden die diesjährigen dramatischen Entwicklungen in Syrien und im Irak noch gar nicht berücksichtigt. Bisher werden rund 30 Projekte in Kirchengemeinden, Dekanaten und regionalen Diakonischen Werken im Raum der EKHN unterstützt. In Bad Marienberg sind derzeit 67 Asylbewerber gemeldet, berichtet Marco Stalp von der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Beachtet man die hohe Fluktuation durch fehlende Anerkennung als Asylbewerber, Umzüge oder Abschiebungen, ergibt sich eine weitaus höhere Anzahl an Flüchtlingen, die zunächst in Bad Marienberg eintreffen. 10 Prozent der Asylbewerber, die aus den Erstaufnahmeeinrichtungen Trier und Ingelheim dem Westerwaldkreis zugewiesen werden, kommen nach Bad Marienberg. In der Verbandsgemeinde werden Sie von Marco Stalp und Elfi Schell betreut, die ihnen Wohnungen anmieten, sie mit Finanzmitteln versorgen und ihnen beim Eingewöhnen in die fremde Umgebung helfen.

Hier setzt die Arbeit des neuen Sozialprojektes an. Die ehrenamtlichen Helfer sollen die Ankömmlinge bei den Herausforderungen in ihrer neuen Umgebung unterstützen; Ansprechpartner sein bei Hilfen im täglichen Leben, wie zum Beispiel Unterstützung bei der Einrichtung der Wohnung, bei Behördengängen oder beim Arztbesuch. Auf die Unterstützung der Kinder soll besonders Wert gelegt werden. Die Art der Begleitung und deren Intensität werden abgestimmt auf die persönlichen Möglichkeiten des Ehrenamtlichen und die jeweiligen Bedürfnisse der Asylbewerber und Flüchtlinge. Die Ehrenamtlichen sollen dabei durch ein Koordinationsgremium, das im nächsten Treffen der Projektgruppe gewählt werden soll, unterstützt werden. In dem Gremium sollen je ein Vertreter der Verbandsgemeinde, der Projektstelle „Willkommenskultur“, der Evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde und ein ehrenamtlicher Helfer mitarbeiten.



Johanna Kunz freut sich, dass die Planungen für die konkrete Hilfe in Bad Marienberg schon so weit gediehen ist, das im Anschluss an das nächste Treffen der Gruppe am 11. Dezember schon Ehrenamtliche mit Flüchtlingen in Kontakt gebracht werden sollen. „Die erste Herausforderung der Arbeit ist, zu versuchen, den Ankömmlingen die Last des Fremdseins zu nehmen und in der Fremde ein Stück Zuhause zu geben. Zweitens soll das Projekt helfen, das Zusammenleben langfristig zu fördern. Durch das Kennenlernen der kulturellen Unterschiede weicht die Angst voreinander. Spätere Konflikte durch fehlende Integration können wir so aktiv verhindern. Schon darum ist die Arbeit sehr wichtig“, sagt Johanna Kunz.

Noch vor Weihnachten wird mit der Ankunft neuer Flüchtlinge in Bad Marienberg gerechnet. Interessierte für diese ehrenamtliche Arbeit können sich im Gemeindebüro der Ev. Kirchengemeinde Bad Marienberg, Tel.: 02661-61506 oder bei Johanna Kunz, Diakonisches Werk im Westerwaldkreis, Tel.: 01575-0678056, Email: j.kunz@diakonie-westerwald.de melden. shg


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein Blick hinter die Kulissen: Tag der offenen Tür im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Am Freitag, 22. August, öffnet das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg seine Türen für die Öffentlichkeit. ...

Illegale Müllablagerung blockiert Waldweg bei Hundsdorf

Am Sonntag (10. August) stießen Radfahrer auf eine unerwartete Blockade. Ein großer Haufen Müll und Bauschutt ...

Ein Stolperstein für Hoffnung: Freddy Sterns Vermächtnis in Montabaur

In Montabaur wurde ein besonderer Stolperstein verlegt, der nicht nur an die Schrecken der Vergangenheit ...

Aktualisiert: Unfall auf der L315 bei Meudt: Pkw prallt gegen einen Baum

Am Sonntagnachmittag (10. August) kam es auf der L315 zwischen Meudt und Berod zu einem Verkehrsunfall. ...

Elftes Oldtimertreffen in Oberdreis zieht 1.500 Fahrzeuge an

Am Sonntag, dem 10. August, verwandelte sich Oberdreis in ein Eldorado für Liebhaber klassischer Fahrzeuge. ...

Spannendes Familienabenteuer im Aubachtal: Auf den Spuren der "Wilden Weiber"

Am Sonntag, dem 17. August, wird das malerische Aubachtal zur Kulisse für ein aufregendes Familienerlebnis. ...

Weitere Artikel


41.000 Euro für ehrenamtliche Einrichtungen aus der Region

Hendrik Hering überreichte am 5. Dezember im Bürgerbüro in Hachenburg im Namen von „VOR-TOUR der Hoffnung ...

Gegen Baum geprallt: 28-Jährige schwerst verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der L 315 bei Meudt wurde eine 28-jährige Frau schwerst verletzt, ein Kleinkind ...

Udo Klopke & Band gastieren erneut in Höhr-Grenzhausen

Nach einem großartigen Konzert 2014 hat das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ den Gitarristen ...

25 EWM-Mitarbeiter feiern ihr Jubiläum

Langjährige Betriebszugehörigkeit ist bei dem Hersteller von Schweißtechnik aus dem Westerwald der Normalfall. ...

Demenznetzwerk lädt wieder zu Seniorencafé ein

Das Demenznetzwerk der Verbandsgemeinde Selters lädt am Donnerstag, 8. Januar, wieder zum Seniorencafé ...

Spendenübergabe aus dem PS-Los-Fördertopf

Mit Stolz und Anerkennung für die vielfältigen besonderen Leistungen von Menschen aus der Region, werden ...

Werbung