Werbung

Nachricht vom 03.12.2014    

Jahresausstellung zeigte künstlerischen Werdegang

"Herzbube" hieß das Bild, auf das Gabriele Hartmann in Höchstenbach am häufigsten angesprochen wurde. An zwei Wochenenden öffnete die Künstlerin und Lyrikerin ihr Atelier Ober der Jagdwiese, um vor allem jüngere, aber auch Werke aus ihrer gesamten bisherigen Schaffenszeit zu präsentieren.

Gabriele Hartmann (rechts) zeigte ihre neuen Werke. Foto: Thorsten Ladda

Höchstenbach. Nicht nur der Namen habe sich verändert, verkündete bereits die Einladungskarte. Das bestätigte der Blick in die Jahresausstellung der Höchstenbacher Malerin und Dichterin Gabriele Hartmann, die am vergangenen Wochenende zu Ende ging.

Die Künstlerin entwickelte im Verlaufe der vergangenen 27 Jahre ihren ganz eigenen Stil. Erstlingswerke wie das Aquarell "Roter Mohn" zeugten von großem Engagement, während ihr Acryl-Collagen aus den Jahren 2010 und 2011 gestalterisches Können, viel Erfahrung und ein Gespür für Farben und Stimmungen repräsentieren.
Gabriele Hartmann experimentiert und sucht neue Wege ihres Ausdrucks. Längst hat sie sich von dem gefälligen großformatigen Blumenbildern, die ihr Ende der 90er Jahre großen Erfolg und viel Anerkennung brachten, fortbewegt. Auf einem dieser neuen Wege verlieh die Finanzbeamtin im Hauptberuf ihre Liebe zur Sprache Ausdruck und entdeckte die japanische Gedichtsform Haiku für sich. Diese Liebe teilt Gabriele Hartmann mit ihrem Gatten, Georges Hartmann, der als erster Vorsitzender die Gesellschaft für Haiku in Deutschland leitet. Mehrere Bücher hat sie inzwischen allein, aber auch gemeinsam mit ihrem Mann veröffentlicht.

Heute malt die Künstlerin vor allem intuitiv, lässt sich inspirieren von Bildern, Fotos und Zeitungsauschnitten. Die arbeitet sie so gekonnt in neue Kompositionen ein, dass der Eindruck eines großen, harmonisches Ganzen entsteht. Oft, so scheint es, lässt sich Hartmann von Farbstimmungen einnehmen. Ganze Bilderserien strahlen im gedeckten Grau-Blau eines trüben Tages am Meer – darunter der so ansprechende "Herzbube. In ihn und viele weitere der kleine Kunstwerke arbeitete die Malerin Belemnite (Teile einer Kalkschale eines ausgestorbenen Tintenfisches) ein.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Eine andere thematische Reihe in erdigen Rot-, Beige- und Ockertönen greifen Motive aus dem Nahen Osten auf. "Jerusalem" heißt eines, ein anderes "Klagemauer". "Eine thematische Auseinandersetzung mit dem Thema findet während des Malens nicht statt. Der Titel entsteht im Nachhinein", so Gabriele Hartmann.

Und schon wieder geht sie neue Wege: 2014 entstand das Duo "Pink Floyd: Wish you were here" und Pink Floyd: Another brick in the wall", in das sie Rosenquarz und eine matt schillernde grüne Glasscherbe einfügte. Im Grundton schwarz, spiegeln die nahezu in Neonfarben gehaltenen tanzenden Lichter die Musik der Band auf eine Art wieder, die das zweidimensionale Werk fast hörbar werden lassen. (Maja Wagener)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Erfolgreiche Kurkonzert-Saison in Bad Marienberg: Ein Rückblick auf musikalische Höhepunkte

Bad Marienberg hat auch 2025 mit seiner Kurkonzert-Saison viele Musikliebhaber begeistert. Von Mai bis ...

Buntes Miteinander: Multi-Kulti-Fest in Höhr-Grenzhausen begeistert

Am Samstag (6. September 2025) verwandelte sich das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" ...

Weitere Artikel


Bei psychischer Erkrankung den richtigen Ansprechpartner finden

Eine psychische Erkrankung kann Jeden treffen und aus dem gewohnten Alltag reißen. Hilfestellungen in ...

Gestohlener Radlader aufgetaucht

Wie bereits berichtet, kam es zwischen Donnerstag, 13. November und Freitag, 14. November, zum Diebstahl ...

Manfred Molitorisz liest Weihnachtsgeschichten...

Nach den erfolgreichen Lesungen in 2010 bis 2012 stimmt das Restaurant Essbahn zusammen mit Manfred Molitorisz ...

Weihnachtssendungen: Wie das Paket schnell durch den Zoll kommt

Immer mehr Menschen bestellen auch Weihnachtsgeschenke im Internet dazu gibt es aber einige Dinge zu ...

Zusammenarbeit Verbandsgemeinden Westerburg/Wallmerod lohnt sich

Die Bürgerschaft der beiden Verbandsgemeinden Wallmerod und Westerburg können sich freuen, natürlich ...

Konversion Stegskopf ist Thema

Es gibt eine gemeinsame Informationsveranstaltung der Kreisverwaltungen und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ...

Werbung