Werbung

Nachricht vom 17.11.2014    

Schimmel im Haus? Die Saison beginnt.

Schwarze Schimmelflecken oder weiße Beläge sorgen regelmäßig für Streit zwischen Mietern und Vermietern sowie Frust bei Eigentümern. Wurde zu wenig gelüftet? Besteht ein Baumangel? Oder Beides? Der Nachweis ist oft schwierig.

Montabaur. Schimmelpilze brauchen Feuchtigkeit. Bei unzureichender Raumlüf-tung aber auch bei ungünstiger Bauweise und falscher Möblierung können insbe-sondere kalte Bauteile an den Innenoberflächen feucht werden. Bereits ab einer relativen Luftfeuchte von 80 Prozent kann Schimmel wachsen. Dieser Wert kann an kühlen Wänden auch dann erreicht werden, wenn die Luft in der Raummitte noch relativ trocken ist. In jeden Haushalt gehört daher ein Hygrometer, mit dem die Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden kann.

Wie trocken die Raumluft sein muss, ist unterschiedlich und hängt vom Dämm-standard des Gebäudes und der vorherrschenden Außentemperaturen ab. Ein gut gedämmtes Haus toleriert in der Regel auch bei kalten Außentemperaturen eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 bis 60 Prozent, während zum Beispiel 55 Prozent für eine ungedämmte Wand in einem Altbau schon zu hoch sein können.

Regelmäßiges Lüften ist die wichtigste Schimmelprävention. Fensterlüftung be-deutet in der Heizperiode immer auch Energieverlust, aber eine trockene und schimmelfreie Wohnung hat klaren Vorrang vor dem Energiesparen. Wie lange und wie viel gelüftet werden muss, hängt von der Jahreszeit, der Außentemperatur und den Windverhältnissen ab. Je kälter die Außenluft ist, umso schneller funktioniert der Luftaustausch: Im Winter reichen meist bereits wenige Minuten, während man in den Übergangszeiten das Fenster länger öffnen muss.

Bei Fragen zum Erkennen und Vermeiden von Schimmel und zu allen anderen Fragen des Energiesparens im Privathaushalt hilft die Energieberatung der Ver-braucherzentrale. Damit die Gespräche ungestört und ohne lange Wartezeit erfol-gen können, ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich.



Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Sprechstunden der Ener-gieberater finden wie folgt statt:
• in Montabaur am Donnerstag, den 11. Dezember von 14.15 - 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 301, Konrad-Adenauer-Platz 8. Vo-ranmeldung unter 02602/126-199 oder –0.
• In Höhr-Grenzhausen am Mittwoch, den 3. Dezember von 15 – 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Rathausstraße 48. Voranmeldung unter 02624/104 215.
• in Hachenburg am Donnerstag, den 11. Dezember von 13.45 - 18.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 11, Voranmeldung unter 02662/801-102.
• In Rennerod am Donnerstag, den 4. Dezember von 16 bis 18.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 55. Voranmeldung unter 02664/506 740.
• in Westerburg am Donnerstag, den 11. Dezember von 16 – 18.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 13/2, Neumarkt 1, Voranmeldung un-ter 02663/2910.

Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin:

Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenlos)

Montags von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr,
dienstags von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr,
donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


SG Marienhausen II lässt daheim zwei Punkte liegen

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau hatte am Samstag, den 15. November ein Heimspiel in ...

Vorweihnachtliches Konzert in der evangelischen Kirche Höchstenbach


Das „Vokalensemble 2000“ aus Altenkirchen bestreitet am 30. November um 17 Uhr in der ev. Kirche Höchstenbach ...

Superstimmung beim Konzert "Klangfarben"

Kreisgrenzen spielten keine Rolle beim Konzert unter dem Motto "Colour Your Life" der Formation "Klangfarben ...

Menschen diskutierten über neue Wege im Ehrenamt

Interessierte Bürger hatten sich im Europahaus in Bad Marienberg eingefunden, um mit Bernhard Nacke, ...

Eine Weltreise voller Bilder, Erlebnisse und Musik

Greenpeace und Forum Selters präsentieren eine faszinierende Multivisions-Show von und mit Markus Mauthe: ...

„Friedensfahrt“ der Equipe France bezieht Kriegsschauplätze ein

Europa wächst immer mehr zusammen. Doch wie man in der Ukraine sieht, gibt es noch immer Anlässe für ...

Werbung