Werbung

Nachricht vom 12.11.2014    

"Sie haben gewonnen!" - Polizei warnt vor Betrug am Telefon

"Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gewonnen!" Was am Telefon wie eine gute Nachricht klingt, entwickelt sich schnell zu einem teuren Betrug. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Masche, die Gaunern schon hohe Summen eingetragen hat.

Achtung, Betrug! Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche am Telefon. Symbolfoto: NR-Kurier.de

Region. Ein ganz normales Telefonklingeln, die Nummer im Display zeigt die Vorwahl einer deutschen Großstadt. Sie nehmen den Hörer ab: "Herzlichen Glückwunsch! Sie haben gewonnen!" Darauf fallen Sie natürlich nicht rein, jeden Tag liest man ja, wie Betrüger sich so das Geld leichtgläubiger Leute erschleichen. Dem Anrufer teilen Sie das genauso mit und legen auf.

Einen Tag später klingelt das Telefon erneut. Wieder die Vorwahl einer deutschen Großstadt, die Nummer ist aber eine andere. "Die Rechtsanwaltkanzlei hier, wir wurden von der Lotterie-Gesellschaft beauftragt, Ihren Gewinn abzuwickeln." Sie hören sich an, was der Rechtsanwalt zu sagen hat. Ein Gewinn von mehreren Hunderttausend Euro! Sie bleiben dennoch skeptisch, obwohl man das Geld ja schon gut gebrauchen könnte. Also rufen Sie die Polizei und bringen den Sachverhalt zur Anzeige. Man sagt Ihnen, dass Sie richtig gehandelt haben, ihr Gefühl bestätigt sich: Mit mir macht man das nicht!

Eine Woche später klingelt das Telefon erneut. Ein Ortsgespräch, am anderen Ende der Leitung meldet sich ein Kriminalkommissar der Polizei: "Sie hatten doch Anzeige erstattet! - "Wir haben das geprüft" - "Wir möchten Sie ja nicht um Ihr Geld bringen" - "Die Lotteriegesellschaft ist seriös! Sie haben tatsächlich gewonnen! Herzlichen Glückwunsch".

Ein paar Tage später meldet sich der Rechtsanwalt wieder, das Geld ist bereits eingetroffen, es sind jedoch Auslagen entstanden, die Sie zunächst bezahlen müssten. Man hätte versucht das anders zu regeln, aber das klappt leider nicht. "Hätten Sie 25.000 Euro zur Verfügung?" Man versteht, dass das viel Geld ist, aber Sie haben ja noch viel mehr gewonnen!

Sie bezahlen! Die 25.000 Euro werden auf ein Konto der Western Union überwiesen. Der versprochene Gewinn kommt jedoch nie an.

Der Mitarbeiter der Lotterie, der Rechtsanwalt, der Kriminalkommissar - alles Täter einer Betrugsbande. Der geschilderte Sachverhalt ist lediglich ein Beispiel. So oder ähnlich haben Betrüger bereits hohe Summen erbeutet. In Rheinland-Pfalz, in ganz Deutschland, in der Schweiz und in Österreich.

Strafrechtlich spricht man hier von einem Betrug. Bei dieser Betrugsmasche, dem sogenannten Call-ID-Spoofing, sind vorwiegend ältere Menschen Opfer der bundesweit agierenden Banden. Die Täter nutzen das Internet, um ihren wahren Aufenthaltsort zu verschleiern. Durch die Internettelefonie wird die eigentliche Rufnummer unterdrückt und durch eine Voice-over-IP-Nummer (VoIP) ersetzt. Diese VoIP trägt dann die Vorwahl der aktuell gebrauchten Stadt.

Die Täter sind redegewandt, haben auf jede Frage eine passende Antwort und verwickeln Sie gekonnt in ein Gespräch. Sie bleiben hartnäckig und nehmen jede Rolle ein, die notwendig ist, damit das Opfer ihnen glaubt. Sie schrecken auch nicht davor zurück, über Tage und Wochen anzurufen und setzen ihre Opfer zunehmend unter Druck.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Täter sind ideenreich:
Mit der Aussage "Ihr Geld ist auf der Bank nicht sicher" verunsichern die Täter Sie am Telefon in der Absicht, dass Sie das Geld vom Konto abheben und Zuhause aufbewahren. Kurze Zeit später wird das Geld durch einen vermeintlichen Polizeibeamten abgeholt oder die Täter erklären, dass sie einen Boten zum Geldabholen vorbeischicken.

Die Täter, die sich am Telefon als Polizisten und/oder Staatsanwälte ausgeben, bitten Sie um Mithilfe bei der Aufklärung einer Straftat. Wenn Sie das Geld überweisen, können Sie angeblich dabei helfen, die Täter dingfest zu machen.
Vorsicht auch bei Anrufen von angeblichen Ukash- oder Paysafe-Servicemitarbeitern: Die Täter rufen mit einer gefälschten Telefonnummer bei Verkaufsstellen von Ukash- oder Paysafe-Codes an und geben sich als Mitarbeiter einer Wartungsfirma aus. Der Täter gibt an, ein Update für das System aufspielen zu müssen, in Wahrheit ergaunern Sie die PIN-Nummern.

Eine andere Masche im Zusammenhang mit Paysafe-Karten: Selbsternannte Polizisten rufen an und erklären, dass man einer Betrügerbande auf der Spur sei und dringend Mithilfe benötige. Die Betrüger hätten sich auf die Erlangung von Paysafe-Karten spezialisiert. Man bräuchte deshalb nun originale Paysafe-Kartennummern. Bei Zahlungsaufforderungen werden von den Tätern moderne Zahlungsmittel wie die Paysafe-Karte, Ukash oder andere Banktransferdienste bevorzugt.

So schützen Sie sich:

Haben Sie Zweifel an der Identität des Anrufers, fangen Sie gar nicht erst an nachzufragen, beenden Sie das Gespräch ohne Erklärung. Anschließend können Sie selbst bei der entsprechenden Behörde oder Bank anrufen und sich erkundigen.
Geben Sie am Telefon niemals sensible, persönliche Daten preis.

Lassen Sie sich von angeblichen Amtspersonen am Telefon nicht unter Druck setzen. Angehörige von Strafverfolgungsbehörden werden Sie niemals am Telefon zu einer Geldüberweisung drängen.

Tätigen Sie keine Überweisungen aufgrund eines Anrufs. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle, wenn Sie derartige Anrufe erhalten. Erstatten Sie Anzeige!

Fragen Sie jeden Anrufer nach seinem Namen und schreiben Sie sich diesen auf. Notieren Sie alle Telefonnummern, die Sie kontaktieren. Bestenfalls lassen Sie Ihre Telefonnummer aus dem Telefonbuch löschen, zumindest aber den Vornamen streichen oder abkürzen. Freunde und Bekannte haben ja Ihre Rufnummer. Warnen Sie auch Freunde, Bekannte und Ihre Eltern und Großeltern vor dieser neuen Betrugsmasche.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tour gegen das Vergessen: Radsportler besichtigen bedrückende Mahnmale aus der NS‑Zeit

80 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus engagiert sich das Radsportteam Equipe EuroDeK mit einer ...

Literarische Begegnung mit Sinah Schlemmer und Johanna Link in Montabaur

Am 4. Oktober 2025, um 17 Uhr, laden die Autorinnen Sinah Schlemmer und Johanna Link zu einer besonderen ...

Kreative Kinderbibeltage in Kirburg: Vom Senfkorn zum großen Baum

In Kirburg verwandelten sich kleine Samen in große Ideen. Bei den diesjährigen Kinderbibeltagen drehte ...

Albert Schweitzer: Ein Mahner für unsere Zeit

In einer besonderen Veranstaltung des "Forum Selters" wurde das Leben und Wirken von Albert Schweitzer ...

Aktualisiert: Betzdorf - Tatverdächtiger Messerstecher sitzt in Untersuchungshaft

Nach einer schweren Gewalttat in Betzdorf, bei dem drei Personen mit einem Messer verletzt wurden, hat ...

Ungewöhnlicher Diebstahl in Fehl-Ritzhausen

In Fehl-Ritzhausen ereignete sich ein Diebstahl, der für Aufsehen sorgt. In der Nacht vom 27. auf den ...

Weitere Artikel


Ausbau der B 54 zwischen Rennerod und Emmerichenhain

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez teilt mit, dass ab Dienstag, dem 18. November umfangreiche Sanierungsarbeiten ...

Rechtzeitig zur Berufsberatung und zum Ausbildungsplatz

Das neue Schuljahr hat längst begonnen – auch für die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Arbeitsagentur ...

MRT im Container nimmt Betrieb auf

Das Krankenhaus Selters führt technische Arbeiten in der Radiologie durch. Dadurch muss das MRT umziehen. ...

Jugendliche im intensiven Dialog mit Hendrik Hering

Toleranz und Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung war der rote Faden beim Schulbesuchstag der ...

Keramik-Cup erstmals mit Teilnehmern aus den USA

Die Gruppenauslosung für den Westerwälder Keramik-Cup 2015 wartete mit einer Premiere auf: Erstmals war ...

Luckenbach: Fußgänger nach Unfall schwer verletzt

AKTUALISIERT - Am Mittwoch, 12. November in den frühen Morgenstunden kam es zu einem Verkehrsunfall auf ...

Werbung