Werbung

Nachricht vom 11.11.2014    

Tür auf A 48 führte zu Verkehrsbehinderungen

Ab Montagabend, den 10. November kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der A48 zwischen Höhr-Grenzhausen und Bendorf. Eine Tür lag auf der Fernstraße und blockierte zwei Fahrspuren. Der Verursacher konnte noch nicht ermittelt werden.

Diese Tür blockierte zwei Fahrspuren auf der A 48. Fotos: Uwe Schumann

Höhr-Grenzhausen/A48. Gegen 20.40 Uhr wurde bei der Autobahnpolizei Montabaur mehrfach ein Gegenstand auf der Straße gemeldet. Sofort fuhr die Polizei zur angegebenen Stelle auf der A48 zwischen Höhr-Grenzhausen und Bendorf. Ein Lastkraftwagen hatte dort kurz vor der Abfahrt Bendorf eine Tür mit Glasscheiben verloren. Die Tür blockierte den rechten Fahrstreifen, das Verpackungsmaterial den mittleren Streifen.

Nach Eintreffen der Polizei wurde der Verkehr gestoppt und die Tür und das Verpackungsmaterial auf die rechte Fahrspur geräumt und dieser dann abgesichert, damit niemand durch das dort liegende Glas fährt. Die folgenden Kilometer der A48 wurden weiter abgefahren, um zu prüfen, ob dort weitere Teile verloren gingen – dies war zum Glück nicht der Fall. Der Fahrstreifen mit dem zertrümmerten Glas wurde anschließend gesäubert und die Fahrbahn freigegeben. Die A48 war bis circa 22 Uhr nur zweispurig befahrbar. Das Fahrzeug, das die Tür verloren hatte konnte nach ersten Erkenntnissen nicht ermittelt werden.

Für die Polizisten bestand jedoch schon auf der Anfahrt eine hohe Gefahr. Trotz eingeschaltetem Blaulicht und der Schriftfolge „BITTE FOLGEN“ versuchten immer wieder einige Autos den Streifenwagen zu überholen. Uwe Schumann

Auch für die Polizei ist das Beseitigen der Gegenstände gefährlich. Um diese Gefahr für alle Beteiligten zu minimieren, geht die mit der Räumung beauftragte Streifenbesatzung wie folgt vor:
1. Anfahrt zu Einsatzstelle mit Blaulicht und Martinshorn. Jeder Verkehrsteilnehmer, der überholt wird, kann nicht mehr über den Gegenstand fahren und eventuell verunfallen.



2. Etwa ein bis zwei Kilometer vor dem gemeldeten Ort verlangsamt der Funkstreifenwagen seine Geschwindigkeit auf circa 60 bis 80 Stundenkilometer, je nach Sichtbedingungen.

3. Hierbei bleibt das Blaulicht eingeschaltet, zusätzlich wird noch die Warnblinkanlage eingeschaltet. Wenn vorhanden, wird rückwärtig das Signal „Polizei-Bitte folgen“ abgestrahlt.

4. Der Streifenwagen fährt mittig auf der Straße. Folgende Verhaltensregeln sollten die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer beachten: Besetzen Sie gleichmäßig alle Spuren! Halten Sie einen sehr großzügigen Sicherheitsabstand! Versuchen Sie auf keinen Fall den Streifenwagen zu überholen!

5. Wenn die Polizeibeamten den Gegenstand rechtzeitig erkennen, werden sie die Geschwindigkeit weiter reduzieren, bis das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Sollte der Gegenstand zum Beispiel aufgrund seiner Beschaffenheit erst spät erkennbar sein, kann es auch sein, dass das Polizeifahrzeug stärker gebremst wird. Für diese Situation ist der großzügige Sicherheitsabstand gedacht.

6. Die Polizeibeamten verweilen so lange im Fahrzeug, bis sie sicher sind, dass der rückwärtige Verkehr steht. Eventuell öffnen sie aber bereits die Türen, um ein Aussteigen zu signalisieren. Es wäre lebensgefährlich für die Polizisten, wenn jetzt Fahrzeuge weiterfahren würden.

7. Sind die Gegenstände von der Fahrbahn geräumt, befinden sich die Beamten im Streifenwagen und fahren weiter, können auch Sie ganz normal ihre Fahrt fortsetzen. (Quelle Polizei RLP)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tour gegen das Vergessen: Radsportler besichtigen bedrückende Mahnmale aus der NS‑Zeit

80 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus engagiert sich das Radsportteam Equipe EuroDeK mit einer ...

Literarische Begegnung mit Sinah Schlemmer und Johanna Link in Montabaur

Am 4. Oktober 2025, um 17 Uhr, laden die Autorinnen Sinah Schlemmer und Johanna Link zu einer besonderen ...

Kreative Kinderbibeltage in Kirburg: Vom Senfkorn zum großen Baum

In Kirburg verwandelten sich kleine Samen in große Ideen. Bei den diesjährigen Kinderbibeltagen drehte ...

Albert Schweitzer: Ein Mahner für unsere Zeit

In einer besonderen Veranstaltung des "Forum Selters" wurde das Leben und Wirken von Albert Schweitzer ...

Aktualisiert: Betzdorf - Tatverdächtiger Messerstecher sitzt in Untersuchungshaft

Nach einer schweren Gewalttat in Betzdorf, bei dem drei Personen mit einem Messer verletzt wurden, hat ...

Ungewöhnlicher Diebstahl in Fehl-Ritzhausen

In Fehl-Ritzhausen ereignete sich ein Diebstahl, der für Aufsehen sorgt. In der Nacht vom 27. auf den ...

Weitere Artikel


Freie Wähler RLP fordern Rücktritt von Lewentz

Die Freien Wähler Rheinland-Pfalz fordern in einer Pressemitteilung den Rücktritt von Innenminister Roger ...

Ausstellung über Analphabetentum in Rennerod

Grundbildungsdefizite betreffen 7, 5 Millionen Menschen in Deutschland: Ausstellung „Lesen und Schreiben ...

K 126, Bauarbeiten auf der Überführung über die A 48

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz informiert: Die seit dem 20. Oktober stattfindenden Arbeiten ...

„Echse“ mit „Maybebop“ und „Violons Barbares“ in Montabaur

Die Stadt Montabaur und die Kleinkunstbühne Mons Tabor laden gemeinsam zum 24. Kleinkunstfestival Folk ...

Neuer Präses im Dekanat Bad Marienberg eingeführt

Zu Beginn der Herbsttagung der Synode des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg ist der neue Vorsitzende ...

Die Arbeitsmarktsituation Älterer ist Vortragsthema

In einer Veranstaltung bei der Saint-Gobain Oberland AG in Wirges wollen das Forum Soziale Gerechtigkeit ...

Werbung