Werbung

Nachricht vom 10.11.2014    

Neuer Präses im Dekanat Bad Marienberg eingeführt

Zu Beginn der Herbsttagung der Synode des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg ist der neue Vorsitzende Bernhard Nothdurft in einem feierlichen Gottesdienst in der Johanneskirche einführt worden. Der Haushalt für 2015 wurde einstimmig angenommen.

: Einführung von Präses Bernhard Nothdurft, (v.l. oben: Annette Kessler, Nothdurft, Dekan Martin Fries, V.l. unten: Pfarrer Peter Wagner, Pfarrerin Gabriele Frölich, Vikarin Ruth Sauerwein) Fotos: Veranstalter.

Neunkirchen. Die Predigt hielt Vikarin Ruth Sauerwein. Weitere Mitwirkende waren: Dekan Martin Fries, Pfarrerin Gabriele Frölich aus Kroppach, Pfarrer Peter Wagner aus Fehl-Ritzhausen und Annette Kessler. Anschließend wurde die Synodentagung im Dorfgemeinschaftshaus in Neunkirchen fortgesetzt. Als Gäste waren Präses Michael Müller aus dem Dekanats Selters und der katholische Bezirksdekan Heinz-Walter Barthenheier anwesend, die beide ein Grußwort an die anwesenden Synodalen richteten.

Nach den Berichten des Vorsitzenden und des Dekans zum Verlaufszeitraum seit der letzten Synode im Frühjahr, stellte der Leiter der Finanzabteilung der Ev. Regionalverwaltung Rhein-Lahn-Westerwald, Stefan Ferger den Haushalt für das kommende Jahr vor. Für das Haushaltsjahr 2015 ergibt sich ein Gesamtvolumen von 916.570 Euro. Das entspricht einer Reduzierung von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Haushaltsplan reichen die Grundzuweisung und die übrigen Einnahmen, wie Teilnehmerbeiträge oder Zinseinnahmen, zur Deckung der notwendigen Ausgaben aus, führte Ferger aus. Das Volumen des Finanzausgleichs beträgt 39.025 Euro. Nach Abzug der Summe die Kirchengemeinden für Projekte vor Ort beantragt haben, wird der Betrag nach der Vorgabe der Dekanatssynode Bad Marienberg wie üblich an alle Kirchengemeinden des Dekanats zu je 1/17 ausgezahlt. Der Haushalt wurde einstimmig angenommen. Die Abnahme der Jahresrechnung 2013 wurde ebenfalls, bei Enthaltung des Vorstandes, einstimmig angenommen. Jahresrechnung und Haushalt können im Dekanatsbüro in Westerburg, Neustr. 42, eingesehen werden.



Weitere Tagesordnungspunkte waren die bevorstehende Fusion der Dekanate Selters und Bad Marienberg, an der intensiv gearbeitet werde, berichtete Präses Nothdurft. Außerdem wurden Informationen zur Pfarrstellenbemessung weitergegeben. Das Dekanat Bad Marienberg ist in der glücklichen Lage ab dem kommenden Jahr zusätzliche Stellen besetzen zu dürfen. Vorrausichtlich sollen ein Dekanatsjugendpfarrer und ein Pfarrer für Springerdienste innerhalb des Dekanats eingestellt werden. Außerdem ist eine zeitliche Erweiterung der Stelle von Pfarrdiakonin Ulrike Weller in Kroppach geplant.

Weitere Tagesordnungspunkte waren ein Bericht von der Landeskirchensynode und die Verabschiedung einer neuen Ordnung für die Dekanatsfrauenarbeit. Im Anschluss stellte die Koordinatorin der Westerwaldkreis-Tafel, Petra Strunk, die Arbeit der Tafel vor. Sie berichtete, dass die Tafel vor allem in den Ausgabestellen im Bereich des oberen Westerwaldes im Rahmen von mehr als 10.000 Euro jährlich defizitär arbeite. Pfarrer Maic Zimmermann vom Förderkreis der Westerwaldkreis-Tafel ergänzte ihren Bericht mit Informationen zur Arbeit des Förderkreises und stellte den Synodalen Möglichkeiten vor, die Arbeit für die rund 2100 Tafelkunden seitens der Kirchengemeinden oder auch persönlich zu unterstützen. Die Frühjahrssynode des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg findet am 17. April 2015 um 17 Uhr statt. Der Ort der Tagung wird noch bekannt gegeben.


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tour gegen das Vergessen: Radsportler besichtigen bedrückende Mahnmale aus der NS‑Zeit

80 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus engagiert sich das Radsportteam Equipe EuroDeK mit einer ...

Literarische Begegnung mit Sinah Schlemmer und Johanna Link in Montabaur

Am 4. Oktober 2025, um 17 Uhr, laden die Autorinnen Sinah Schlemmer und Johanna Link zu einer besonderen ...

Kreative Kinderbibeltage in Kirburg: Vom Senfkorn zum großen Baum

In Kirburg verwandelten sich kleine Samen in große Ideen. Bei den diesjährigen Kinderbibeltagen drehte ...

Albert Schweitzer: Ein Mahner für unsere Zeit

In einer besonderen Veranstaltung des "Forum Selters" wurde das Leben und Wirken von Albert Schweitzer ...

Aktualisiert: Betzdorf - Tatverdächtiger Messerstecher sitzt in Untersuchungshaft

Nach einer schweren Gewalttat in Betzdorf, bei dem drei Personen mit einem Messer verletzt wurden, hat ...

Ungewöhnlicher Diebstahl in Fehl-Ritzhausen

In Fehl-Ritzhausen ereignete sich ein Diebstahl, der für Aufsehen sorgt. In der Nacht vom 27. auf den ...

Weitere Artikel


„Echse“ mit „Maybebop“ und „Violons Barbares“ in Montabaur

Die Stadt Montabaur und die Kleinkunstbühne Mons Tabor laden gemeinsam zum 24. Kleinkunstfestival Folk ...

Tür auf A 48 führte zu Verkehrsbehinderungen

Ab Montagabend, den 10. November kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der A48 zwischen Höhr-Grenzhausen ...

Freie Wähler RLP fordern Rücktritt von Lewentz

Die Freien Wähler Rheinland-Pfalz fordern in einer Pressemitteilung den Rücktritt von Innenminister Roger ...

Die Arbeitsmarktsituation Älterer ist Vortragsthema

In einer Veranstaltung bei der Saint-Gobain Oberland AG in Wirges wollen das Forum Soziale Gerechtigkeit ...

„Nacht der Technik“ begeisterte 10.000 Besucher

Eine Mischung aus Vorträgen, Experimenten, Technik und Handwerk zum Anfassen faszinierte Gäste aller ...

Marcel Chahino schießt SG Selters II ab

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau hatte am Samstag, 8. November ihr letztes Vorrundenspiel ...

Werbung