Werbung

Nachricht vom 06.11.2014    

Antibiotika-Hotline der DAK-Gesundheit in Montabaur

Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Die Erkältungszeit beginnt und die Antibiotika-Verordnungen steigen rapide. Doch die Medikamente helfen in den meisten Fällen gar nicht bei solchen Erkrankungen. Zu oft wird zum einstigen Wundermittel gegriffen. Experten beraten am 12. November Versicherte aller Kassen.

Foto: DAK.

Montabaur. Bei fast einem Drittel der Rezepte ist fraglich, ob die das Mittel zur Diagnose passt: Bei Viruserkrankungen sind Antibiotika wirkungslos. Experten warnen inzwischen vor einer dramatischen Über- und Fehlversorgung. Um verunsicherten Patienten praktische Tipps zu geben, schaltet die DAK-Gesundheit in Montabaur am 12. November eine Antibiotika-Hotline.

Vier von zehn DAK-Versicherten haben 2013 Antibiotika eingenommen. Häufig im Glauben, die Medikamente würden bei typischen Viruserkrankungen wie Erkältungen helfen. Doch das ist ein verbreiteter Trugschluss. Tatsächlich helfen Antibiotika nur bei bakteriellen Erkrankungen. „Die problematische Erwartungshaltung der Patienten bildet sich offenbar auch im Verordnungsverhalten der Ärzte ab“, sagt Alexander Greco von der DAK-Gesundheit in Montabaur. Deshalb startet die Krankenkasse eine Informationskampagne mit dem Ziel, Ärzte und Patienten für einen kritischeren Umgang mit Antibiotika zu sensibilisieren.

Vor allem in den westlichen Bundesländern werden zu oft Antibiotika verordnet. Dort schluckten DAK-Versicherte im vergangenen Jahr deutlich mehr dieser Wirkstoffe als in den östlichen Bundesländern. Während im Jahr 2013 DAK-Versicherten im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Niedersachsen durchschnittlich sieben Tagesdosen Antibiotika verordnet wurden, waren es in Brandenburg nur 4,5. Auch in Sachsen (4,8) und Mecklenburg-Vorpommern (5) verordneten die Ärzte verhältnismäßig rational. Der zu häufige Einsatz von Antibiotika hat inzwischen dramatische Folgen. Es entwickeln sich zunehmend resistente Bakterien, die als sogenannte Krankenhauskeime bereits zu einer Bedrohung für die Gesundheit der Patienten werden. Auch einfache Infektionen können wieder zu einer tödlichen Gefahr werden, weil Antibiotika nicht mehr wirken. Weitere Informationen gibt es im Netz unter www.dak.de/antibiotika.



Über den angemessenen Einsatz von Antibiotika informieren Experten und Mediziner am Mittwoch, 12. November, von 9 bis 18 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 1111 841. Die Hotline ist für Versicherte aller Kassen frei.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tom Hillenbrand präsentiert "Thanatopia" in Hachenburg

Am 15. Mai wird der bekannte Autor Tom Hillenbrand im Vogtshof in Hachenburg seinen neuesten Thriller ...

Naturschutz auf der Montabaurer Höhe: Ausbildung zum Multiplikator startet

Das b-05-Gelände im FFH-Gebiet "Montabaurer Höhe" bietet seltenen Pflanzen und Tieren einen einzigartigen ...

Blaulichttag in Heiligenroth: Ein Tag voller Action und Information

Am 18. Mai wird der Dehner Parkplatz in Heiligenroth zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses. Die ...

Klinik-Report: Ambulante Versorgung für Senioren in Rheinland-Pfalz sinnvoll

In Rheinland-Pfalz steigt die Zahl älterer Menschen, die ins Krankenhaus müssen, während das Personal ...

15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst

Seit dem 28. April wird die 15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst. Die Polizei bittet die Bevölkerung ...

Fußballgolf in Daufenbach: Sport, Spaß und Teamgeist auf 18 Bahnen

Die Fußballgolf-Anlage in Daufenbach ist ein Freizeit-Highlight für alle, die Bewegung, frische Luft ...

Weitere Artikel


Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in Selters

In der Verbandsgemeinde Selters besitzt die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit einen hohen Stellenwert. ...

Jugendliche können immer noch zu leicht Alkoholika kaufen

Bei Testkäufen im Stadtgebiet von Hachenburg sind viele erneut durchgefallen.
Im oberen Westerwald wird ...

Versuchter Leistungsbetrug durch britische Teerkolonne

Nach Reparaturarbeiten in einer Autowerkstatt entfernten sich die britischen Auftraggeber, ohne die Rechnung ...

Faszinierende Foto Multivision: Nationalpark Hainich

„Nationalpark Hainich - Urwald und Wildnis mitten in Deutschland“ lautet das Thema der Foto Multivision ...

Elke Ofterdinger Rektorin der Grundschule Marienrachdorf

Elke Ofterdinger wechselte im Sommer 2013 als Nachfolgerin von Rektorin Helga Wojtaszewski zur Grundschule ...

Zeitwertkonten als Alternative diskutiert

Die Oktoberveranstaltung der regionalen Gruppe Südwestfalen/LDK-Nord/Westerwald des Bundesverbandes mittelständische ...

Werbung