Werbung

Nachricht vom 05.11.2014    

Erfolgreiche Vogelrally des GNOR Arbeitskreises Westerwald

Zum 33. Mal im fünfzigsten Jahr seines Bestehens veranstaltete die Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR) Arbeitskreis Westerwald am 27. September ihre alljährliche Vogelrally im geographischen Westerwald. Riesenspaß bei gemeinsamer Vogelbeobachtung und sensationelle Sichtungen fordern Fortsetzung der „Westerwälder Vogelrallys“.

Team aus dem Unterwesterwald mit Johann Herzer, Marcel Weidenfeller, Konstantin Müller. Fotos: privat.

Westerwald. An diesem Tag zogen auch die Ornithologen Johann Herzer, Konstantin Müller und Marcel Weidenfeller, als ein Team von insgesamt sechs, im Unterwesterwald in Feld und Wald nach Vogelarten Ausschau haltend.
Der Wettbewerbsgedanke fördert den Anreiz, möglichst viele Vogelarten zu entdecken, um als bestes Ornithologen-Team des Tages gekürt zu werden. Weiterhin werden dabei Daten zur Vogelwelt gesammelt. So konnten bei den 33 Vogelrallys schon 181 Vogelarten im Gebiet des Westerwaldes nachgewiesen werden.

Mit 74 Vogelarten, darunter Steinkauz, Hohltaube, Schwarzkehlchen, Eisvogel und Wanderfalke, konnte sich Team aus dem Unterwesterwald mit seinen Beobachtungen den dritten Platz erringen. Ihre Beobachtungsgebiete lagen in der Verbandsgemeinde Wallmerod und Westerburg sowie am Wiesensee und an der Westerwälder Seenplatte. Insgesamt konnten an diesem Tag 106 Vogelarten beobachtet werden, wobei das Siegerteam 81 Arten auf sich verbuchte.

Die Sensation war aber wohl die Beobachtung (Erstnachweis für den Westerwald) eines Kleinen Sumpfhuhnes, was von allen Teilnehmern am Dreifelder Weiher beobachtet werden konnte. Die Abschlussbesprechung fand in der Gaststätte „Zum Seeweiher“ statt. Wieder einmal waren sich alle teilnehmenden Ornithologen einig: Bei den Vogelrallys der GNOR hat man nicht nur Spaß beim gemeinschaftlichen Vogelbeobachten, sondern erfährt auch mehr über unsere einheimischen Vogelarten.




Wer weitere Infos zu den „Westerwälder Vogelrallys“ der GNOR haben möchte, oder Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich gerne mit uns unter celes.nabu-hundsangen@gmx.de in Verbindung setzen.


Terminvorschau: 50 Jahre GNOR Arbeitskreis Westerwald
Am Samstag, den 6. Dezember wird das fünfzigjährige Bestehen des Arbeitskreises Westerwald der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz in Herschbach/UWW (Chic-Saal, Im Biertal 1, 56249 Herschbach) gefeiert. Der Arbeitskreis Westerwald wird von der GNOR koordiniert, hat sich aber seit jeher als ein überverbandlicher Zusammenschluss an Personen verstanden, welche sich für Faunistik, Floristik und Naturschutz im Westerwald interessieren. Zum Kreis der regelmäßigen Teilnehmer/innen gehören daher selbstverständlich auch Mitglieder aus den unterschiedlichsten Naturschutzverbänden. Diese sind herzlich zu der Feier nach Herschbach eingeladen. Der Beginn ist für 14 Uhr vorgesehen. Geplant sind verschiedene Vorträge zu Fauna und Naturschutz im Westerwald bis circa 18 Uhr. Anschließend soll der Abend gemütlich ausklingen. Das Programm wird im November veröffentlicht.



Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Kommentare zu: Erfolgreiche Vogelrally des GNOR Arbeitskreises Westerwald

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hellenhahn-Schellenberg hielt Jahresrückblick

Hellenhahn-Schellenberg. Der Vorsitzende Thorsten Schmidt konnte zur Jahreshauptversammlung eine stattliche Anzahl von Mitgliedern ...

Segelfluglager in den Osterferien auf dem Flugplatz in Dierdorf-Wienau

Wienau. Der Luftsportverein Neuwied e.V. startet im April auf dem Flugplatz in Dierdorf-Wienau in die neue Flugsaison. Hierzu ...

Westerwaldverein Bad Marienberg wanderte

Bad Marienberg. Der rund vier Kilometer lange Weg, der aufgrund des vorangegangenen Regenwetters zwar sehr feucht, aber nicht ...

Ostereierschießen für alle in Montabaur

Montabaur. Das Ostereierschießen ist ein Spaß für die ganze Familie. Zahlreiche Preise warten auf ihre Gewinner.

Erwachsene ...

Benefizspiel für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Hamm/Sieg. Neben dem Spiel gibt es für die Zuschauer viele Leckereien aus der Türkischen Küche wie Döner, Lahmacun, Suppe, ...

Jubel, Trubel, Heiterkeit bei der Proklamation des Kinder-Prinzenpaares in Wirges

Wirges. Eine Neuerung mit Beginn der Veranstaltung hat sich ausgezahlt: War in den Jahren zuvor der Startschuss immer 11.11 ...

Weitere Artikel


Montabaurer Polizei sucht Unfallzeugen

Montabaur. Am Dienstag, 4. November, hatte ein Besucher der Kreisverwaltung seinen grauen Geländewagen der Marke Hyundai ...

Mitarbeiter für die Jugendarbeit fit gemacht

Bad Marienberg. Das Angebot richtete sich an jugendliche Mitarbeiter in Kindergottesdiensten, Jungscharen und Jugendgruppen. ...

Konjunkturelle Abkühlung im Westerwaldkreis

Montabaur. Konkret sinkt der Saldo zur Beurteilung der Geschäftslage von plus 56 auf aktuell plus 38 Prozentpunkte. Sie liegt ...

Konzertdebüt Cappella Taboris

Ransbach-Baumbach. Bei ihrem Debüt in der evangelischen Kirche von Ransbach-Baumbach und der Pauluskirche Montabaur stellte ...

„Deutschlands Wölfe - zurück, um zu bleiben“

Wallmerod. Es ist eine Sensation und aus Naturschutzsicht eines der größten Erfolge: Der vom Menschen ausgerottete und über ...

Fünf Tierarztpraxen organisierten Informationsabend

Puderbach. Die Veranstaltung im Alten Bahnhof in Puderbach war gut besucht. Eingeladen hatten fünf Tierarztpraxen der Region: ...

Werbung