Werbung

Nachricht vom 05.11.2014    

Erfolgreiche Vogelrally des GNOR Arbeitskreises Westerwald

Zum 33. Mal im fünfzigsten Jahr seines Bestehens veranstaltete die Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR) Arbeitskreis Westerwald am 27. September ihre alljährliche Vogelrally im geographischen Westerwald. Riesenspaß bei gemeinsamer Vogelbeobachtung und sensationelle Sichtungen fordern Fortsetzung der „Westerwälder Vogelrallys“.

Team aus dem Unterwesterwald mit Johann Herzer, Marcel Weidenfeller, Konstantin Müller. Fotos: privat.

Westerwald. An diesem Tag zogen auch die Ornithologen Johann Herzer, Konstantin Müller und Marcel Weidenfeller, als ein Team von insgesamt sechs, im Unterwesterwald in Feld und Wald nach Vogelarten Ausschau haltend.
Der Wettbewerbsgedanke fördert den Anreiz, möglichst viele Vogelarten zu entdecken, um als bestes Ornithologen-Team des Tages gekürt zu werden. Weiterhin werden dabei Daten zur Vogelwelt gesammelt. So konnten bei den 33 Vogelrallys schon 181 Vogelarten im Gebiet des Westerwaldes nachgewiesen werden.

Mit 74 Vogelarten, darunter Steinkauz, Hohltaube, Schwarzkehlchen, Eisvogel und Wanderfalke, konnte sich Team aus dem Unterwesterwald mit seinen Beobachtungen den dritten Platz erringen. Ihre Beobachtungsgebiete lagen in der Verbandsgemeinde Wallmerod und Westerburg sowie am Wiesensee und an der Westerwälder Seenplatte. Insgesamt konnten an diesem Tag 106 Vogelarten beobachtet werden, wobei das Siegerteam 81 Arten auf sich verbuchte.

Die Sensation war aber wohl die Beobachtung (Erstnachweis für den Westerwald) eines Kleinen Sumpfhuhnes, was von allen Teilnehmern am Dreifelder Weiher beobachtet werden konnte. Die Abschlussbesprechung fand in der Gaststätte „Zum Seeweiher“ statt. Wieder einmal waren sich alle teilnehmenden Ornithologen einig: Bei den Vogelrallys der GNOR hat man nicht nur Spaß beim gemeinschaftlichen Vogelbeobachten, sondern erfährt auch mehr über unsere einheimischen Vogelarten.




Wer weitere Infos zu den „Westerwälder Vogelrallys“ der GNOR haben möchte, oder Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich gerne mit uns unter celes.nabu-hundsangen@gmx.de in Verbindung setzen.


Terminvorschau: 50 Jahre GNOR Arbeitskreis Westerwald
Am Samstag, den 6. Dezember wird das fünfzigjährige Bestehen des Arbeitskreises Westerwald der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz in Herschbach/UWW (Chic-Saal, Im Biertal 1, 56249 Herschbach) gefeiert. Der Arbeitskreis Westerwald wird von der GNOR koordiniert, hat sich aber seit jeher als ein überverbandlicher Zusammenschluss an Personen verstanden, welche sich für Faunistik, Floristik und Naturschutz im Westerwald interessieren. Zum Kreis der regelmäßigen Teilnehmer/innen gehören daher selbstverständlich auch Mitglieder aus den unterschiedlichsten Naturschutzverbänden. Diese sind herzlich zu der Feier nach Herschbach eingeladen. Der Beginn ist für 14 Uhr vorgesehen. Geplant sind verschiedene Vorträge zu Fauna und Naturschutz im Westerwald bis circa 18 Uhr. Anschließend soll der Abend gemütlich ausklingen. Das Programm wird im November veröffentlicht.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Montabaurer Polizei sucht Unfallzeugen

Zu einem Fall von Sachbeschädigung an einem Fahrzeug und einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht sucht ...

Mitarbeiter für die Jugendarbeit fit gemacht

Sich als Mitarbeiter für die Jugendarbeit ausbilden lassen, konnten Jugendliche in den Herbstferien bei ...

Konjunkturelle Abkühlung im Westerwaldkreis

Die Wirtschaft im Westerwaldkreis berichtet in der aktuellen Herbstumfrage der IHK von einem guten Geschäftsumfeld. ...

Konzertdebüt Cappella Taboris

Schlanker Stimmklang, deklamatorische Textgestaltung und polyphone Strukturen sind die Kennzeichen der ...

„Deutschlands Wölfe - zurück, um zu bleiben“

Erfahrungen aus zwölf Jahre Wölfe in Deutschland dargestellt in einer Foto-Multivision von und mit Markus ...

Fünf Tierarztpraxen organisierten Informationsabend

In ihrem Vortrag über natürliche Hundefütterung ging Dr. Nicola Köber am 1. November der Frage nach: ...

Werbung