Werbung

Nachricht vom 25.10.2014    

WohnPunkt RLP geht in die zweite Runde

Zehn weitere kleine Kommunen in Rheinland-Pfalz haben im Jahr 2015 die Chance, Unterstützung beim Aufbau eines gemeinschaftlichen Wohnangebots für ältere Bewohnerinnen und Bewohner zu erhalten. Das Projekt WohnPunkt RLP startet in eine zweite Auswahlphase und bietet Ortsgemeinden bis zu 3.000 Einwohnern an, sich bis zum 30. November zu bewerben.

Kreisgebiet. Das Projekt WohnPunkt RLP ist Teil des Zukunftsprogramms „Gesundheit und Pflege – 2020“ des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie. Mit Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarungen im Beisein von Minister Alexander Schweitzer startete es am 13. Oktober in zunächst fünf Modellkommunen. Insgesamt 15 Gemeinden sollen in das Programm aufgenommen werden.
Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) wird die ausgewählten Orte von der Idee bis zur Realisierung einer betreuten Wohngruppe oder selbstorganisierten Wohngemeinschaft für ältere und pflegebedürftige Menschen begleiten und unterstützen.

Gerade im ländlichen Raum hat das Thema Wohnen im Alter und bei Pflegebedarf eine große Bedeutung. Viele Menschen wollen die gewohnte Umgebung in ihrem Heimatdorf auch dann nicht verlassen, wenn sie nicht mehr alleine wohnen können, sondern auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind. Betreute Wohngruppen und selbstorganisierte Wohngemeinschaften bieten hier eine gute Lösung.

Die Koordinierungsstelle WohnPunkt RLP in der LZG organisiert gemeinsam mit den Ansprechpartnern in der Gemeinde den Planungs- und Gründungsprozess einer Wohn-Pflege-Gemeinschaft vor Ort. Durch Kontakte zu Fachberatern können architektonische, betriebswirtschaftliche, rechtliche, finanzielle, soziale und verwaltungstechnische Fragen bearbeitet und zu einem schlüssigen Konzept zusammen geführt werden. Die LZG koordiniert in der Planungsphase die Kommunikation mit den verschiedenen Akteuren, sorgt für die erforderlichen Schritte zur Umsetzung und begleitet die regionalen Vorhaben durch den Realisierungsprozess.



Die Nachfrage im Rahmen der ersten Bewerbungsphase war groß – insgesamt gingen 27 Anfragen von interessierten Kommunen ein. Während die LZG nun in den ersten fünf Gemeinden mit der Arbeit vor Ort beginnt, läuft die zweite Bewerbungsphase für weitere zehn Plätze. Pro Verbandsgemeinde kann WohnPunkt RLP einen Standort realisieren. Da es einen Praxisaustausch vor Ort geben wird, profitieren auch andere Dörfer in der Verbandsgemeinde von den Erfahrungen der Nachbarn und können diese in eigene Projekte einfließen lassen.


Ortsgemeinden bis zu 3.000 Einwohner in Rheinland-Pfalz können sich bis zum 30. November für eine Projektbegleitung durch WohnPunkt RLP im Jahr 2015 bewerben. Die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen sind als Download im Internet unter www.wohnpunkt-rlp.de zu finden.

Die Projektkoordinatorin der LZG, Desirée Matheis, beantwortet gerne Fragen zu einer Projektidee und zum Bewerbungsverfahren.
Kontakt: Desirée Matheis, Telefon 06131 2069-36, E-Mail dmatheis@lzg-rlp.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


IHK-Gewerbesteuerrechner schafft Transparenz

Die Höhe der Gewerbesteuer ist für Unternehmen ein wichtiger Standortfaktor. Mehr als 60 Prozent der ...

Umstellung auf die Winterzeit "schenkt" eine Stunde

Die Winterzeit beginnt Sonntag, 29. Oktober. Die Uhren werden in der Nacht von drei auf zwei Uhr zurückgestellt. ...

Polizei Westerburg hatte viel zu tun - Dringend Zeugen gesucht

Versuchter Raub in Westerburg in der Nacht, zwei Fälle von besonders schwerem Diebstahl, Trunkenheitsfahrten, ...

Zwei Verkehrsunfälle hintereinander auf der A 3

Am Freitagmittag, 24. Oktober ereigneten sich gleich zwei Verkehrsunfälle hintereinander auf der A 3 ...

Josef Dötsch vertritt Verbandsgemeinde in Mainz

Josef Dötsch (CDU) ist nun der direkt gewählte Abgeordnete für den Wahlkreis 10 Weißenthurm/Bendorf/Vallendar ...

Kritik am Ehrenamt ist dringend notwendig

Der Westerwald wäre ohne das gelebte Ehrenamt ärmer! Etwa 55.000 Menschen im Westerwaldkreis bringen ...

Werbung