Werbung

Nachricht vom 15.10.2014    

Bröskamp fordert: Westerwald-Taunus-Tunnel zur Lärmentlastung

Die Menschen im Rheintal leben in einer idyllischen, aber auch lärmgeplagten Landschaft. Die vielen Güterzüge hätten sie gern aus ihrer Nähe verbannt. Eine Ausweichstrecke durch Westerwald oder Hunsrück würde das Lärmproblem nach dem Floriansprinzip nur verlagern.

Symbol Bahnlärm. Foto: privat.

Region. Seit dem Jahr 2002 steht die Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal zwischen Rüdesheim und Koblenz als Weltkulturerbe unter dem besonderen Schutz der UNESCO. Von Rüdesheim bis Bonn leben am Rhein rund 150.000 Menschen. Sie alle werden Tag und Nacht dem Lärm der vielen Güterzüge ausgesetzt. Es ist bekannt, dass Lärm krankt macht und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigt wird. Regelmäßig wird durch die diversen Bürgerinitiativen gegen den Bahnlärm darauf hingewiesen und Abhilfe gefordert.

Die Politik überlegt mittlerweile, ob Ausweichstrecken über den Westerwald oder den Hunsrück geplant und umgesetzt werden sollen. Die Landtagsabgeordnete Elisabeth Bröskamp (Bündnis 90/Die Grünen) sieht dies zwar als ersten Schritt in die richtige Richtung, hat aber große Bedenken: „Wir nehmen zwar den Lärm aus dem Rheintal weg, bringen ihn aber zu den Menschen auf die Westerwaldhöhen oder in den Hunsrück. Dies kann nicht sein, dies macht keinen Sinn. Es muss ganz intensiv über eine Tunnellösung durch Westerwald und Taunus diskutiert werden und eine sofortige Prüfung der Umsetzung beginnen.“

Elisabeth Bröskamp hat sich in der Schweiz ausführlich informiert. Die Schweizer sind Vorbild für den Bau von Tunneln. Technisch ist der Bau des Tunnels durch Westerwald und Taunus ohne weiteres lösbar. Die Kosten sind überschaubar. „Hier dürfen nicht nur die reinen Baukosten gegenübergestellt werden, es müssen auch die indirekten Kosten mit einbezogen werden. Die lärmbedingten Krankheiten der Anwohner verursachen volkswirtschaftlich erhebliche Kosten. An der neuen Bahnstrecke wird die Lebensqualität gemindert und die Immobilienpreise sinken. Die Attraktivität der Region wird herabgesetzt. Darüber macht sich keiner Gedanken“, meint die Abgeordnete Bröskamp.



Es wären auch die künftigen Vorteile für den Güterverkehr in die Überlegungen und Kostenplanung mit einzubeziehen. Die Fahrstrecke verkürzt sich durch den Tunnel um 50 Kilometer. Die Fahrtgeschwindigkeit könnte auf 160 Stundenkilometer erhöht werden. Die Energieeinsparung ist beträchtlich, da die Strecke kürzer ist und nicht die Höhen von Westerwald oder Hunsrück überwunden werden müssen. Die Strecke ist völlig witterungsunabhängig. „Über diese Vorteil gilt es zu diskutieren und sie mit in die Kalkulation einzubringen“, mahnt Elisabeth Bröskamp.

Das Projekt wurde bereits 2012 von Dr.-Ing. Rolf G. Niemeyer aus Bonn zum Bundesverkehrswegeplan 2015 angemeldet.

Zu dem Thema Westerwald-Taunus-Tunnel findet am 17. November um 18 Uhr in Bad Hönningen eine Podiumsdiskussion mit Dr.-Ing. Rolf G. Niemeyer, Staatsminister Roger Lewentz, Verbandsbürgermeister Michael Mahlert (SPD), Georg Hollmann (CDU), Jutta Blatzheim-Rögler (Bündnis 90/Die Grünen), Rolf Papen, 1. Vorsitzender der Bürgerinitiative „Bahnlärm“ Weißenthurm und Franz Breitenbach, 1. Vorsitzender der Initiative „Schutz gegen Bahnlärm und Erschütterung“ statt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Große Herbstpflanzaktion im Westerwald: 91.500 Bäume als Ziel

Der Verein Wäller Helfen e. V. plant erneut eine umfangreiche Aufforstungsaktion im Westerwald. Mit dem ...

Sozialministerin Dörte Schall besucht "Treff am Markt" in Selters

Am Montag (6. Oktober) besuchte die rheinland-pfälzische Sozialministerin Dörte Schall den "Treff am ...

Rheinland-Pfalz: Webinar zur Wärmedämmung deckt Schimmel-Mythen auf

Wärmedämmung wird oft als Ursache für Schimmelbildung in Gebäuden angesehen. Doch neue Erkenntnisse zeigen, ...

Einführungskurs für ehrenamtliche Betreuer startet im Westerwald

Ab Mittwoch, 29. Oktober, bieten die Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt in Wirges und die Betreuungsvereinigung ...

Große Tombola für einen guten Zweck auf dem Hachenburger Katharinenmarkt

Der Hachenburger Katharinenmarkt zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und bietet eine einzigartige ...

Weitere Artikel


„Oratorium Das Hohelied der Liebe“ in Dreifelden

Musikalische Weltpremiere in Wirges mit einem voll besetzten Haus. Vertonung von Kantor Tomasz Glanc. ...

Buchvorstellung - 33 Wäller Köpfe

Die Autoren Heiner Feldhoff und Carl Gneist sind den Spuren herausragender Persönlichkeiten des Westerwalds ...

Erneut Einbruch in Wohnhäuser - Zeugen gesucht

Schon wieder ist die Polizeiinspektion Montabaur mit der Fahndung nach Einbrechern befasst. Nun wurden ...

Wirtschaft verliert an Dynamik

Die Konjunktur im nördlichen Rheinland-Pfalz hat zuletzt deutlich an Schwung verloren, die Investitionsneigung ...

BVMW lädt zum Meeting ein

Auftragsspitzen und Auftragsdellen wiederholen sich immer häufiger in der globalisierten Wirtschaft. ...

Von drei frischgebackenen Schwestern bleibt nur eine im Haus

Drei haben bestanden, eine bleibt: Alina Ehlers, Nike Weylo und Vanessa Holdermann vom Krankenhaus Dierdorf/Selters ...

Werbung