Werbung

Nachricht vom 14.10.2014    

Hachenburger Haustafeln

Anbringung der ersten Informationstafeln zu den historischen Gebäuden der Stadt Hachenburg. 26 historisch herausragende Objekte in der Innenstadt ausgewählt. Glasschilder mit historischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen der Objekte, Texten und QR-Code. Ergänzende Internetseite ist noch in Vorbereitung.

Stadtarchivar Dr. Jens Friedhoff, Katrin Lück (Abt. 4 VG Hachenburg Bauverwaltung), Christoph Hüsch (Werbetechnik Hüsch) sowie Stadtbürgermeister Karl-Wilhelm Röttig freuen sich über die ersten an den Häusern angebrachten Hachenburger Haustafeln. Foto: privat.

Hachenburg. Nach längerer Planungsphase sowie umfangreichen Recherchen wurden vor kurzem die ersten acht Hachenburger Haustafeln an den Objekten angebracht. Die Idee einer neuen Beschilderung der historischen Hachenburger Innenstadt reicht bereits geraume Zeit zurück und wird nun im Jubiläumsjahr der Löwenstadt Schritt für Schritt umgesetzt. Einer Idee des Verbandsgemeinde-Bürgermeisters Peter Klöckner folgend, wurden bereits von dem Vorgänger des jetzigen Stadtarchivars, Dr. Stefan Grathoff, erste Vorstellungen zu Papier gebracht. Zwischenzeitig ist eine Auswahl von 26 Objekten getroffen worden, die innerhalb der historischen Innenstadt Hachenburgs sowie in Altstadt (Bartholomäuskirche) liegen.

Es wurde ein neues Konzept sowie eine ansprechende graphische Gestaltung erarbeitet. Die DIN A4 großen Tafeln auf Glasschildern mit historischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen der Objekte sowie knappen Texten sind unter anderem mit einem QR-Code (Quick-Response-Code) versehen, so dass die Informationen später auch auf der Internet-Seite der Stadt Hachenburg abrufbar sein werden. Lediglich das Hachenburger Schloss, die Synagoge sowie die Bartholomäuskirche in Altstadt werden Tafeln im Formt DIN A3 erhalten.

Ausgewählt wurden historische herausragende Bürgerhäuser, drei Kirchen (Bartholomäus in Altstadt, ehem. Franziskanerkirche und Katharinenkirche auf dem Mark), der Marktbrunnen, der hinter dem Gasthaus „Zur Krone“ befindliche Poppenturm als letzter Reste der Stadtmauer sowie das saynische Residenzschloss und die ehemalige Synagoge am Alexanderring. Unterstützt wurden die Maßnahmen, die auch mit einer touristischen Aufwertung der Stadt einhergeht, durch Mittel der Städtebauförderung.



Im Rahmen der Vorarbeiten konnte der Stadtarchivar nicht nur auf die eigenen Bestände des Archivs der Stadt Hachenburg zurückgreifen, sondern auch auf die ihm zugänglich gemachten Unterlagen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Abteilung Baudenkmalpflege (Landesdenkmalamt). Zu diesem Zweck erfolgte eine Sichtung des Materials im Landesamt für Denkmalpflege in Mainz. Unterstützt wurde die Arbeit vor Ort durch Herrn Bernd Klotz, dem an dieser Stelle ein besonderer Dank gilt.

Die neuen Haustafeln ersetzen die älteren, von dem Künstler Achim Reineck erstellten Holztafeln, die zum Teil durch Witterung stark beschädigt wurden beziehungsweise an verschiedenen Objekten fehlen. In einem zweiten und dritten Schritt werden die noch fehlenden neuen Tafeln für deren graphische Gestaltung und Herstellung die Firma Werbetechnik Christoph Hüsch aus Atzelgift verantwortlich zeichnet, angebracht.

Die Internetseite zu den Haustafeln, die außer den Texten umfangreiches Bildmaterial zu den einzelnen Objekten sowie vertiefende Informationen zur historischen Innenstadt Hachenburgs und ihrer Bebauung bietet, ist noch in Vorbereitung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Handwerkskunst und Kulinarik beim vielfältigen Schustermarkt in Montabaur

Am 20. und 21. September 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Montabaur in ein Paradies für Liebhaber ...

Höhr-Grenzhausen macht Platz für Vielfalt: Neuer Standort für den Kinderschutzbund

Der Kinderschutzbund Westerwald steht vor einem bedeutenden Schritt: Nach über 45 Jahren am bisherigen ...

Demenz verstehen: Mitmachveranstaltung in Wirges am Welt-Alzheimertag

Am 24. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Wirges zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Wirtschaftsdialog der Verbandsgemeinde Hachenburg zu den Theman Klimaschutz und Wirtschaft

Die Verbandsgemeinde Hachenburg setzt Maßstäbe: Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft treibt die Verwaltung ...

…und donnerstags ins BIZ Montabaur: Berufe bei Bundespolizei und Bundeswehr

Die Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Montabaur "…und donnerstags ins BIZ" bietet im Oktober ...

Weitere Artikel


Stadtrat Hachenburg tagte

Der Stadtrat beschäftigte sich am 6. Oktober mit Personalien, Immobilien, Gespräche mit verschiedenen ...

Ehrung für vorbildliches Bürgerverhalten

Sandy Volkmann aus Höhr-Grenzhausen wurde vom Polizeipräsidenten in Koblenz für ihr vorbildliches Verhalten ...

Polizeidirektion Montabaur sucht Einbrecher

Nachdem am 13. Oktober in Ransbach-Baumbach in ein Wohnhaus eingebrochen wurde, fahndet die Polizei nach ...

Beeindruckende Plakate informieren über Tafelarbeit

Mit einer neuen Wanderausstellung will die Westerwaldkreis Tafel zeigen, dass es auch im Westerwald Armut ...

Synode des Dekanats Bad Marienberg tagt in Neunkirchen

Haushalt 2015 steht auf der Tagesordnung, außerdem Pfarrstellenbemessung, die Dekanatsreform und die ...

Dachstuhlbrand in Elsoff

AKTUALISIERT - Am frühen Dienstagmorgen, 14. Oktober, kam es im Elsoffer Ortsteil Mittelhofen zu einem ...

Werbung