Werbung

Nachricht vom 12.10.2014    

Besucherinnen erleben bewegende Anti-Neid-Therapie

Ein bewegendes Thema, gute Gespräche, Musik und viele Leckereien: Rund 150 Besucherrinnen haben im Bürgerhaus Berod einen anregenden Dekanatsfrauentag erlebt. Einen Nachmittag, den die Damen nicht nur wegen der schönen gemeinsamen Stunden in Erinnerung behalten werden. Denn das Herzstück des Tages war ein Vortrag von Pröpstin Annegret Puttkammer, der die Zuhörerinnen tief beeindruckt hat.

Impressionen vom Dekanatsfrauentag. Fotos: privat.

Berod. Und das, obwohl die Überschrift des Tages nicht gerade vor Wohlfühlatmosphäre sprüht: Es geht um Neid, also um eine vielschichtige und ausgesprochen menschliche Emotion, die sich auch durch die Bibel wie ein roter Faden zieht. In ihrer Andacht führt die Hausherrin des Dekanatsfrauentages, die Wahlroder Pfarrerin Iris Kühmichel, zunächst in das schwierige Thema ein: „Wir vergleichen uns mit den Erfolgreicheren, den Mächtigeren, Gesünderen, Schöneren“, sagt sie. „Dabei ist es vor allem der Neid uns das ständige Definieren von sich und anderen über Status und Konsum, was uns unglücklich macht. Wir wissen das. Und doch fällt es uns oft so schwer, nicht neidisch zu sein.“

Auch Pröpstin Annegret Puttkammer kennt dieses Gefühl und beleuchtet das Thema in ihrem Vortrag aus einer ehrlichen, sehr persönlichen Perspektive. „Das Vergleichen mit anderen Menschen muss nicht immer schlecht sein“, sagt sie zu Beginn. Ganz im Gegenteil: Ihrer Meinung nach kann der Blick auf andere sogar inspirierend und hilfreich sein. Problematisch wird es, wenn sich dieser Blick mit Neid füllt – einem Gefühl, das die Pröpstin als „grünen, giftigen Pudding“ umschreibt. „Dieses Gift ist das wirksamste Werkzeug, um Glück zu zerstören – und zwar auf dreifache Weise: Es zerstört die Beziehung zu mir selbst, zum Mitmenschen und zu Gott. Durch Neid empfinden sich Menschen als wertlos und werden innerlich zerfressen“, erläutert sie und erzählt sowohl von alltäglichen Beispielen als auch vom Schicksal biblischer Figuren.

Doch dieses Gefühl zerstört auch das Verhältnis zum Mitmenschen. „Er hindert uns daran, freundlich und offen miteinander zu leben“, sagt Annegret Puttkammer und erinnert an Kain, der seinen Bruder Abel aus Neid umbringt.

Schließlich zerstört das Neidisch-Sein auch die Beziehung zu Gott: „Die Frage, wie wir mit diesem Zustand umgehen, hat auch immer eine Glaubensdimension. Wenn ich so empfinde, glaube ich nicht, dass Gott es gut mit mir meint – mit allen anderen schon, aber doch nicht mit mir?!“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Doch was können wir tun, wenn wir merken, dass der Neid uns zu schaffen macht? Es gibt eine Anti-Neid-Therapie, sagt Annegret Puttkammer und zählt deren Bestandteile auf: Abwehrkräfte stärken, Akutbehandlung, heilende Nachbehandlung. „Das geistliche Leben ist ein starkes Abwehrmittel gegen Neid: die Gewissheit, dass wir von Gott uneingeschränkt geliebt sind und er uns nie loslässt.“

Falls uns der Neid trotzdem übermannt, können wir uns mit dem Verstand helfen, rät die Pröpstin: „Überlegen Sie einmal, ob derjenige, auf den Sie neidisch sind, wirklich zu beneiden ist. Wissen Sie, ob er oder sie glücklich ist? Wir sind oft nur auf Fassaden neidisch. Vergegenwärtigen Sie sich das, wenn Sie so empfinden.“

Gegen Ende spricht Annegret Puttkammer über die „inneren Heilungsprozesse“ als dauerhaften Schutz gegen das giftig-grüne Gefühl. „Alleine kommen wir damit oft nur schwer klar. Aber wir sind nicht alleine“, sagt sie und meint damit die Frauengruppen der Kirchengemeinden, die Pfarrerinnen und Pfarrer oder die Freunde, mit denen man im Vertrauen sprechen kann. Und Pröpstin Puttkammer ermutigt ihre Zuhörerinnen, nicht nur sich selbst, sondern auch anderen Gutes zu tun: „Loben Sie die Menschen in Ihrem Umfeld und stärken Sie sie auf diese Weise. Und segnen Sie auch diejenigen, auf die Sie neidisch sind.“

Ein intensives, wichtiges Thema, eingebettet in ein ausgesprochen angenehmes Rahmenprogramm. Die mit viel Liebe zubereiteten Kuchen- und Schnittchenplatten; die pfiffige Moderation; die musikalische Begleitung von Ulla Lubitz am Keyboard; die einladenden Verkaufsstände mit selbst gemachten Spezialitäten und Handarbeiten – alles kam von Herzen. Und all das hat freilich nicht nur das neunköpfige Vorbereitungsteam auf die Beine gestellt, sondern es ist das Ergebnis des ehrenamtlichen Engagements vieler helfender Hände. Ein Engagement als Mut machendes Signal für die evangelische Frauenarbeit im Westerwald – und für weitere bewegende Dekanatsfrauentage. bon



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam stark für Bernhard: Stammzellspende-Aktion in Caan

Am 29. November 2025 findet im Feuerwehrhaus Caan eine wichtige Registrierungsaktion statt. Der Anlass ...

Ökumenischer Gottesdienst in Höhr-Grenzhausen zum Welt-Aids-Tag

Die Aids-/Infektionsberatungsstelle Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von ...

Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Montabaur

Eine Unternehmensgründung bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich Steuern. In ...

Musikalischer Abendgottesdienst in Ransbach-Baumbach

In der Musikkirche von Ransbach-Baumbach erwartet die Besucher am Samstag, 22. November, ein besonderes ...

Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Informationsabend in Wirges

Am Dienstag, 18. November, lädt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt zu einem besonderen ...

Maria Vollmer bringt Weihnachts-Comedy nach Höhr-Grenzhausen

Am Samstag, 22. November, erwartet die Besucher des Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrums "Zweite Heimat" ...

Weitere Artikel


Heizzentrale des Nahwärmenetzes Hachenburg besucht

Der diesjährige Wandertag des SPD-Ortsvereins Kroppacher Schweiz führte die Mitglieder und Gäste der ...

Vorsitzende des LSB-Bildungswerks Claudia Altwasser wiedergewählt

Die Ransbach-Baumbacherin Claudia Altwasser wurde am Samstag, den 11. Oktober auf der Mitgliederversammlung ...

Tankstellenräuber hinter Gittern

Der Raub vom Freitag, den 10. Oktober auf die Aral-Tankstelle in Montabaur hat die Polizei geklärt. Zwei ...

Internationale Katzenausstellung

Zum zweiten Mal fand die internationale Katzenausstellung in der Stadthalle in Ransbach-Baumbach statt. ...

Zeugen in Westerburg gesucht

Die Polizei Westerburg sucht nach einem Fahrer, der nach einem Parkplatzunfall Fahrerflucht beging und ...

Freie Wähler RLP gegen Freihandelsabkommen

Die geplanten Freihandelsabkommen CETA und TTIP sind in ihrer jetzigen Form eine Gefahr für die Demokratie ...

Werbung