Werbung

Nachricht vom 02.10.2014    

Vortrag: Besatzung im Westerwald 1918-1919

Am 11. November 1918 wurde zwischen den Kriegsparteien der Waffenstillstand unterzeichnet. Nach vier Jahren, drei Monaten und 11 Tagen schwiegen an diesem Tag ab 5 Uhr morgens die Waffen. Vortragsveranstaltung über die folgende Besatzungszeit am Donnerstag, 16. Oktober im Landschaftsmuseum Westerwald.

Signet des Landschaftsmuseum Westerwald. Fotos: Veranstalter.

Hachenburg. Die deutschen Truppen hatten nach dem Waffenstillstand unverzüglich den Rückzug aus Frankreich, Luxemburg und Belgien angetreten, wobei sie auch den Westerwald durchquerten. Laut den Bedingungen der alliierten Streitkräfte mussten sich die deutschen Soldaten 50 Kilometer weit auf die rechte Rheinseite zurückziehen. Die deutschen Territorien links des Rheins wurden besetzt. Ebenso bildeten die Alliierten 30 Kilometer rund um Köln, Koblenz und Mainz sogenannte „Brückenköpfe“ auf der rechten Rheinseite.

Daher rückten im Dezember 1918 Soldaten der US-Armee in große Teile des Westerwaldes ein. Insgesamt waren hier quasi „über Nacht“ bis zu 16.000 Mann in 63 Ortsgemeinden stationiert.



Wie gehen die Menschen, die bis dahin „Feinde“ gewesen waren, mit dieser Situation um? Wie gestaltet sich der Alltag in den besetzten Dörfern? Diesen und anderen Fragen des plötzlichen „interkulturellen“ Neben- und Miteinander geht Volkskundler Dr. Manfrid Ehrenwerth in seinem Vortrag nach. An zahlreichen unbekannten Fotos und anderen Quellen, die im Landschaftsmuseum archiviert sind, zeichnet der Museumsleiter ein anschauliches Bild der damaligen Besatzungszeit.

Der Vortrag beginnt im neuen Vortragsraum des Hofgartenhauses um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Informationen des Landschaftsmuseums Westerwald unter www.landschaftsmuseum-westerwald.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


VR-Kaiserfestival 2025: Ein Jahrzehnt voller Musik und Emotionen

Vom 3. bis 7. September wird das Deutsche Eck in Koblenz zur Bühne für eines der größten Open-Air-Festivals ...

Kölner Indie-Pop trifft auf Eschweger Talent: Ein Konzertabend der besonderen Art

Am 17. Juli erwartet Musikliebhaber ein außergewöhnliches Konzert in Hachenburg. Die aufstrebende Band ...

Musikalische Zeitreise und historische Führung in Sayn

Am 13. Juli lädt die Sayner Hütte zu einem besonderen Erlebnis ein. Neben einer musikalischen Matinée ...

Bach und Lang in Marienstatt: Ein musikalischer Nachmittag voller Tiefe und Inspiration

In der stimmungsvollen Atmosphäre der Abteikirche Marienstatt fand am 6. Juli ein außergewöhnlicher Konzertnachmittag ...

Tom Mc Conner und Katarsiz live in Hachenburg

Ein musikalisches Highlight erwartet die Besucher in Hachenburg. Am 10. Juli treten der Pop-Künstler ...

Brigitte Handley bringt australischen Synth-Pop nach Höhr-Grenzhausen

Am 11. Juli erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus ein besonderes Konzert. Brigitte Handley, ...

Weitere Artikel


Meutsch genoss Privataudienz bei Dalai Lama

Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung FLY & HELP, traf am 1. Oktober im Rahmen einer 30-minütigen persönlichen ...

DRK und Stefan-Morsch-Stiftung suchen Lebensretter

„Blutspender helfen Leukämiepatienten“ unter dieser Überschrift rufen der DRK-Blutspendedienst West sowie ...

Mangas zeichnen lernen

Stadtbücherei bietet Folgekurs mir Mario Geldner an. Jugendliche zeichnen in Stadtbücherei japanische ...

Demenznetzwerk lädt zu Seniorencafé ein

„Vergissmeinnicht“ am 16. Oktober erleben. Informationen und Gespräche für Menschen mit Demenzerkrankungen, ...

Ein "Huberbua" zu Gast in Ransbach-Baumbach

Blickkontakt Diaszene Westerwald präsentiert die neueste Multivisions-Show von Thomas Huber: "Sehnsucht ...

Stationäres Hospiz St. Thomas auf Reisen

Leben in Würde – Sterben in Würde möchte jeder Mensch. Doch für manchen Schwerstkranken ist zum Lebensende ...

Werbung