Werbung

Nachricht vom 26.09.2014    

Auch Spinnen lieben steinige Lebensräume

Leider ist es auch heute immer noch so, dass bei vielen Mitbürgern Spinnen als lästig oder sogar als gefährlich empfunden werden. Daher führte eine Wanderung des NABU Hundsangen rund um den Hundsänger Steinbruch, um vor allem die Welt der Spinnen kennen zu lernen.

NABU Spinnenexkursion im Steinbruch. Fotos: NABU

Hundsangen. Der Biologe Volker Hartmann, Spezialist, wenn es um Spinnen geht, brachte auch die jungen Teilnehmer zum Staunen über die vielen Arten, deren filigrane Netze oder die Lebensweise dieser und unerwartet vieler weiterer Tiergruppen entlang der Wege, unter Steinen, sowie in Grünlandsäumen.
Zunächst galt es Spinnen, Weberknechte, Milben und Zecken überhaupt richtig zu erkennen. Ein unverwechselbares Merkmal ist die Anzahl ihrer Beinpaare: vier Beinpaare hat jede Spinne im Unterschied zu sechs bei einem Insekt. Die vier Beinpaare befinden sich am Kopfbruststück, dann folgt der Hinterleib mit den inneren Organen und den Spinnwarzen. Kreuzspinnen mit ihrer kreuzartigen Hinterleibszeichnung gehören zu den größten und bekanntesten Spinnen. Die kräftigen Tiere, auf die man im Hochsommer allerorten trifft, haben eine nur wenig versteckte Lebensweise. Die Garten-Kreuzspinne Araneus diadematus am weißlichen Kreuz erkennbar, steht dabei stellvertretend für diese Spinnenfamilie und man kann fast sagen, sie ist das Sinnbild der Spinne. Vermutlich haben die meisten Menschen, so Volker Hartmann, gerade diese Radnetzspinne vor dem geistigen Auge, wenn das Wort Spinne fällt. Am Kopf befinden sich entweder 6 oder 8 Augen, die sie benötigen, wenn die 8 Beine treffsicher über die ganz fein gesponnenen Netzfäden laufen sollen. Gefährlich sind Spinnen jedoch nur für ihre Beute, das gilt zumindest in Mitteleuropa. Die Nahrung wird durch Verdauungssäfte vor dem Mund verflüssigt und dann aufgesogen. Um die 800 Arten sicher zu unterscheiden, bedarf es für den Einsteiger eines Mikroskops oder Binokulars und etwas Einarbeitung. Weitere Arten im Steinbruch wie etwa die durch ihre quergestreiften gelben Binden ebenfalls leicht erkennbare wärmeliebende Zebraspinne ist ebenfalls unverwechselbar. Die erst vor wenigen Jahrzehnten aus dem Süden eingewanderte Art bevorzugt kurzgrasige, steinige und bodenwarme Lebensräume wie häufig in Ton- und Steinbrüchen sowie in wärmeliebenden Magerrasen.



Ihren sonnigen und steinigen Lebensraum in und um den Steinbruch teilen sich die Spinnen mit dem Kleinem Tausendgüldenkraut, der Rauhen Nelke und dem Filzkraut. Im Fels- oder Abbaubereich brüten Uhu und Flußregenpfeifer sowie auf den Halden Zauneidechse und Schlingnatter. Tümpel sind Voraussetzung für Geburtshelferkröte und Kreuzkröte, aber auch für Mosaikjungfer, Heidelibellen und Winterlibelle. Kurzschwänziger Bläuling, Kleiner Perlmutterfalter und Mauerfuchs rasteten auf vegetationsarmen und lückigen Rasen. Fazit der dreistündigen Wanderung der Hundsangener Naturfreunde: nicht nur Stein-Spinnen lieben steinige Lebensräume.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


AWO-Vortrag „Zeitenwende – vom gesunden Umgang mit der Zeit“

Der moderne Mensch verbringt einen großen Teil seiner Zeit mit elektronischen Medien: Er lässt sich von ...

Wettbewerbspreis Malerei im Dierdorfer Uhrturm verliehen

Der Uhrturm war zu eng für die vielen Kunstinteressierten, die der zehnten Preisverleihung für Malerei ...

Gasflasche explodiert: 36-Jähriger lebensgefährlich verletzt

In einem Gastronomiebetrieb in Ransbach-Baumbach wurde ein Angestellter lebensgefährlich verletzt, ein ...

Termine des Westerwaldvereins Bad Marienberg

Der Westerwaldverein Bad Marienberg informiert über seine nächsten Termine.
Wanderführer-Treffen, Herbstwanderung ...

Leitplanke demoliert und einfach weitergefahren

Am Donnerstag, den 25. September, um 10.55 Uhr ereignete sich in der Gemarkung Norken, Bundestraße 414 ...

Autofahrerin bei Unfall auf der K 64 verletzt

Am Donnerstag, 25. September, um 8.09 Uhr ereignete sich in der Gemarkung Dreisbach, Kreisstraße 64 ein ...

Werbung