Werbung

Nachricht vom 15.09.2014    

Emilie Schindlers Rolle bei Judenrettung neu bewertet

Schindler-Biografin Erika Rosenberg erläutert Hintergründe zu „Schindlers Liste“. Schindlers riskierten ihre Leben und ihren gesamten Besitz für ihre jüdischen Arbeiter. Oskar Schindler starb 1974 in Hildesheim. Seine Witwe Emilie starb 2001 während einer Reise in Deutschland.

Referentin und Biographin Erika Rosenberg. Fotos: privat.

Kirburg. Mit fundiertem Hintergrundwissen beeindruckte die Schindler-Expertin Erika Rosenberg die zahlreichen Zuhörer ihres Vortrags über Emilie und Oskar Schindler am Freitagabend in der Evangelischen Kirche in Kirburg. Mehr als 120 Interessierte, darunter viele Schüler der Oberstufe des Gymnasiums Marienstatt, waren der Einladung der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg zu dem Vortragsabend gefolgt. Der amerikanische Regisseur Steven Spielberg hat mit seinem Film „Schindlers Liste“ Oskar Schindler weltweit ein Denkmal gesetzt. Schindler und seine Frau Emilie retteten während des Zweiten Weltkrieges mehr als 1200 Juden vor der Deportation nach Ausschwitz und somit vor dem sicheren Tod.

Die Deutsch-Argentinierin Erika Rosenberg, deren Eltern deutsche Juden waren, hatte Emilie Schindler im Jahr 1990 in Argentinien kennengelernt und mit ihrer Hilfe vielbeachtete Biografien über die Schindlers geschrieben. Erika Rosenberg wies in ihrem Vortrag nach, dass der Anteil Emilie Schindlers an der Rettung der 1200 Menschenleben weitaus höher war, als der Hollywood-Film „Schindlers Liste“ vermuten lässt. Rosenberg belegte ihre Erkenntnisse anhand von historischen Dokumenten und berichtete unbekannte Details zu den Lebensumständen der Schindlers. Sie wies nach, dass die Schindlers jeden Tag das eigene Leben riskierten, weil sie ihre jüdischen Arbeiter vor dem unberechenbaren und grausamen Kommandanten des Lagers Plaszów, Amon Göth, beschützten.



Rosenberg berichtete auch, dass die Schindlers ihr gesamtes persönliches Vermögen während der letzten Kriegsjahre für die Versorgung der Arbeiter, staatliche Abgaben und Bestechungsgelder aufwendeten. Die Schindlers wanderten nach dem Krieg verarmt nach Argentinien aus. Oskar Schindler kehrte 1958 nach Deutschland zurück und starb 1974 in Hildesheim. Seine Witwe Emilie starb 2001 während einer Reise in Deutschland. Nach dem Vortrag hatten die Zuhörer Gelegenheit Fragen zu stellen. Der Vortragsabend fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Jahr der Politik in der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg statt. Innerhalb der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) werden aufgrund der Lutherdekade mit dem diesjährigen Motto „Reformation und Politik“ in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Politik angeboten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Straßensperrung bei Untershausen wegen Drückjagd

Am 4. Oktober müssen sich Autofahrer im Westerwaldkreis auf eine Straßensperrung einstellen. Die K 166 ...

Elterngeld und mehr: Digitale Anträge im Westerwaldkreis

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erleichtert den Bürgern den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen. ...

Freiwillige im Einsatz: Hachenburgs Wälder für die Zukunft sichern

In der Woche vom 28. September bis 4. Oktober engagieren sich rund 20 Freiwillige aus ganz Deutschland ...

Neuer Bezirksdienstbeamter für Koblenz-Lützel im Amt

Im Koblenzer Stadtteil Lützel gibt es einen neuen Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger. Polizeikommissar ...

Kirche in Birken-Honigsessen bot den Rahmen für ein außergewöhnliches Konzert

Am Mittwoch (1. Oktober) konzertierten "Northumbrian Winds" (Nordengland) und der Musikverein Luckenbach ...

Körperverletzung auf dem Oktoberfest in Roßbach

In den frühen Morgenstunden des 28. Septembers ereignete sich auf dem Oktoberfest in Roßbach ein Vorfall, ...

Weitere Artikel


Neuwahlen in der Wehrführung von Quirnbach

Mit der Wiederwahl der Wehrführung der örtlichen Einheit Quirnbach konnten die in der Verbandsgemeinde ...

Restaurant- Neueröffnung im Tenniscenter Zinhain

Am 6. September eröffneten die aus Galizien stammende Familie Senra und ihr Team im Tenniscenter im Stadtteil ...

Karin Cramer und Birgit Weis feierten Dienstjubiläum

Erzieherinnen aus der Kindertagesstätte Pestalozzistraße feierten im Kreise ihrer Kollegen zusammen ihr ...

Nentershausen feierte Weinfest

Ein Weinberg gibt es zwar nicht in Nentershausen, doch den braucht es auch nicht für ein ordentliches ...

SG Marienhausen II verliert in Dreikirchen

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau musste am Freitagabend, 12. September, in Dreikirchen ...

Herbstfest: NABU-Gruppe Montabaur feierte 115-jähriges Jubiläum

Die Ortsgruppe Montabaur ist die älteste lokale Naturschutzorganisation im Westerwald. Ihr 115-jähriges ...

Werbung