Werbung

Nachricht vom 15.09.2014    

Emilie Schindlers Rolle bei Judenrettung neu bewertet

Schindler-Biografin Erika Rosenberg erläutert Hintergründe zu „Schindlers Liste“. Schindlers riskierten ihre Leben und ihren gesamten Besitz für ihre jüdischen Arbeiter. Oskar Schindler starb 1974 in Hildesheim. Seine Witwe Emilie starb 2001 während einer Reise in Deutschland.

Referentin und Biographin Erika Rosenberg. Fotos: privat.

Kirburg. Mit fundiertem Hintergrundwissen beeindruckte die Schindler-Expertin Erika Rosenberg die zahlreichen Zuhörer ihres Vortrags über Emilie und Oskar Schindler am Freitagabend in der Evangelischen Kirche in Kirburg. Mehr als 120 Interessierte, darunter viele Schüler der Oberstufe des Gymnasiums Marienstatt, waren der Einladung der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg zu dem Vortragsabend gefolgt. Der amerikanische Regisseur Steven Spielberg hat mit seinem Film „Schindlers Liste“ Oskar Schindler weltweit ein Denkmal gesetzt. Schindler und seine Frau Emilie retteten während des Zweiten Weltkrieges mehr als 1200 Juden vor der Deportation nach Ausschwitz und somit vor dem sicheren Tod.

Die Deutsch-Argentinierin Erika Rosenberg, deren Eltern deutsche Juden waren, hatte Emilie Schindler im Jahr 1990 in Argentinien kennengelernt und mit ihrer Hilfe vielbeachtete Biografien über die Schindlers geschrieben. Erika Rosenberg wies in ihrem Vortrag nach, dass der Anteil Emilie Schindlers an der Rettung der 1200 Menschenleben weitaus höher war, als der Hollywood-Film „Schindlers Liste“ vermuten lässt. Rosenberg belegte ihre Erkenntnisse anhand von historischen Dokumenten und berichtete unbekannte Details zu den Lebensumständen der Schindlers. Sie wies nach, dass die Schindlers jeden Tag das eigene Leben riskierten, weil sie ihre jüdischen Arbeiter vor dem unberechenbaren und grausamen Kommandanten des Lagers Plaszów, Amon Göth, beschützten.



Rosenberg berichtete auch, dass die Schindlers ihr gesamtes persönliches Vermögen während der letzten Kriegsjahre für die Versorgung der Arbeiter, staatliche Abgaben und Bestechungsgelder aufwendeten. Die Schindlers wanderten nach dem Krieg verarmt nach Argentinien aus. Oskar Schindler kehrte 1958 nach Deutschland zurück und starb 1974 in Hildesheim. Seine Witwe Emilie starb 2001 während einer Reise in Deutschland. Nach dem Vortrag hatten die Zuhörer Gelegenheit Fragen zu stellen. Der Vortragsabend fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Jahr der Politik in der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg statt. Innerhalb der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) werden aufgrund der Lutherdekade mit dem diesjährigen Motto „Reformation und Politik“ in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Politik angeboten.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Unfall auf der L315 bei Meudt: Pkw prallt gegen einen Baum

Am Sonntagnachmittag (10. August) kam es auf der L315 zwischen Meudt und Berod zu einem Verkehrsunfall. ...

Elftes Oldtimertreffen in Oberdreis zieht 1.500 Fahrzeuge an

Am Sonntag, dem 10. August, verwandelte sich Oberdreis in ein Eldorado für Liebhaber klassischer Fahrzeuge. ...

Spannendes Familienabenteuer im Aubachtal: Auf den Spuren der "Wilden Weiber"

Am Sonntag, dem 17. August, wird das malerische Aubachtal zur Kulisse für ein aufregendes Familienerlebnis. ...

Aktualisiert: Tragischer Unfall auf der 49 bei Eitelborn - Motorradfahrer stirbt

Am frühen Nachmittag (10. August) ereignete sich auf der B 49 bei Eitelborn ein tragischer Verkehrsunfall. ...

Aktualisiert: Spektakuläre Premiere bei "Rhein in Flammen" - Faszinierende Drohnenshow

Eine beeindruckende Drohnenshow hat das traditionelle Feuerwerk bei der Veranstaltung "Rhein in Flammen" ...

Körperverletzung im Kirmeszelt von Nentershausen - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Sonntag (10. August) ereignete sich im Kirmeszelt von Nentershausen ein Vorfall, bei ...

Weitere Artikel


Orgelhörspiel in Hilgert

Ein besonderes Orgelkonzert auf der wertvollen Meboldorgel begeisterte die jungen Zuhörer in Hilgert. ...

Einführungsgottesdienst für Ilona Fritz

Die neue Pfarrerin Ilona Fritz der Evangelischen Kirchengemeinden in Rossbach und Freirachdorf trat ihren ...

Sommerferienangebote der Jugendpflege mit Sommerspaß, Aktion und Erlebnis

Nach dem Schwimmbadfest, der Kinderfreizeit, dem Ferienerlebnis Westerwald sowie dem Kindermusicalprojekt ...

Nentershausen feierte Weinfest

Ein Weinberg gibt es zwar nicht in Nentershausen, doch den braucht es auch nicht für ein ordentliches ...

SG Marienhausen II verliert in Dreikirchen

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau musste am Freitagabend, 12. September, in Dreikirchen ...

Lokalderby Marienhausen gegen Herschbach endet Remis

Am Sonntag, den 14. September kam es zum Lokalderby in der Kreisliga A. Die SG Marienhausen/Wienau hatte ...

Werbung