Werbung

Nachricht vom 14.09.2014    

Herbstfest: NABU-Gruppe Montabaur feierte 115-jähriges Jubiläum

Die Ortsgruppe Montabaur ist die älteste lokale Naturschutzorganisation im Westerwald. Ihr 115-jähriges Bestehen feierte die NABU-Gruppe Montabaur im Rahmen eines Herbstfestes an der alten Dorfschule in Holler. Die Besucher erfuhren die Historie des Naturschutzvereins, konnten aber auch aktiv bei interessanten Exkursionen mitwirken.

Foto: Julia Heinz

Holler. Anlässlich des 115-jährigen Bestehens lud die NABU-Gruppe Montabaur am Sonntag, den 14. September, ab 14 Uhr alle Naturfreunde und -freundinnen zu einem Herbstfest ein. Das Fest fand an der alten Dorfschule in Holler statt, die heute das NABU-Naturschutzzentrum Westerwald ist.

Bernhard Kloft, Vorstand von der NABU- Gruppe Montabaur erklärte in seiner Begrüßungsrede, dass die Ortsgruppe Montabaur die älteste lokale Naturschutzorganisation im Westerwald ist.

1899 gründeten engagierte Bürger den Bund für Vogelschutz, den heutigen Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. Unter ihnen die Unternehmergattin Lina Hähnle, die die Rolle der Verbandschefin übernahm „Es war die Zeit der beginnenden Industrialisierung- mit ersten Maschinen und Fabriken, mit Eisenbahnen und Strom- aber auch mit beginnender Naturzerstörung und zunehmendem Wohlstand“, erzählte Kloft. Etwa zur gleichen Zeit gründete sich in Montabaur ebenfalls ein Vogelschutzverein.

In den dreißiger Jahren wurde aus dem Vogelschutzbund der „Reichsbund für Vogelschutz“. Später hieß er dann „Deutscher Bund für Vogelschutz“ (DBV) und schließlich bekam er seinen aktuellen Namen: Naturschutzbund Deutschland (NABU).

„Vor 100 Jahren hatte der Vogelschutzbund im Deutschen Reich rund 40.000 Mitglieder- heute hat der NABU bundesweit über 500.00 Mitglieder“, erklärt Kloft, „Etwa ein Prozent der rheinland-pfälzischen Bevölkerung ist NABU-Mitglied. Das bedeutet wir haben mehr Mitglieder als die SPD und fast so viele Mitglieder wie die CDU in Rheinland-Pfalz.“, führt er fort.



Ebenfalls hat sich die NABU-Gruppe Montabaur weiterentwickelt. „Insbesondere mit der Errichtung des Naturschutzzentrums Westerwald in Holler Anfang der achtziger Jahre durch die Ehrenvorsitzenden Kurt Viertel aus Montabaur und Claus Volkening aus Holler kam ein enormer Aufschwung in unsere NABU-Gruppe.“, meint Kloft.
Nun wird die damals noch zunehmend verfallende Dorfschule wieder für Bildung eingesetzt und zwar für Umweltbildung.

„Mit über 700 Mitgliedern ist die NABU-Gruppe Montabaur heute nicht nur die älteste sondern auch die Mitglieder-stärkste NABU-Gruppe im geographischen Westerwald.“, resümierte Kloft zu guter Letzt.

Auf dem Herbstfest stellte die NABU-Gruppe Montabaur ihre Aufgaben und Projekte vor. Neben Informationsständen über den Lebensraum Streuobstwiese, Wölfe, Schwarzstörche oder Kolkraben und anderen Tieren des Westerwalds, gab es auch interessante Exkursionen und eine Bastelecke für Kinder. Darüber hinaus wurde eine Präsentation über die Aktivitäten der NABU-Gruppe Montabaur von einem Mitglied gehalten. Zwischendurch spielte der Jugendmusikverein Holler sowie Tom Daniel, der mit „American Musik“ auftrat, während es Kaffee und Kuchen gab.

Ein spannendes und unterhaltsames, aber auch sehr lehrreiches Herbstfest. (jkh)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

Wäller Helfen e.V. gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Der Verein Wäller Helfen e.V. aus dem Westerwaldkreis hat eine besondere Auszeichnung erhalten. Er wurde ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Fighting Farmers Montabaur verpassen Klassenerhalt

Die Fighting Farmers Montabaur erlebten ein intensives Spiel gegen die Gießen Golden Dragons. Trotz einer ...

Einblicke in die Geschichte des Basaltabbaus: Führung im Stöffel-Park

Am Tag des offenen Denkmals öffnet der Stöffel-Park seine Tore für eine besondere Führung. Besucher haben ...

Weitere Artikel


Nicht zugelassener Anhänger total überladen

Der Polizei Montabaur fiel ein Anhänger auf, der augenscheinlich total überladen war. Bei der durchgeführten ...

350 Module aus Solarpark gestohlen

Aus einem Solarpark, der sich in der Gemarkung Boden befindet, wurden in der Zeit vom 10. bis 13. September ...

Lokalderby Marienhausen gegen Herschbach endet Remis

Am Sonntag, den 14. September kam es zum Lokalderby in der Kreisliga A. Die SG Marienhausen/Wienau hatte ...

Verkehrsunfälle mit Flucht und Verletzten

Die Polizei Westerburg musste sich am Wochenende unter anderem mit Verkehrsunfällen mit Unfallfluchten ...

PKW brannte auf der A 48 aus

Am Sonntagnachmittag, den 14. September, um 15.01 Uhr, gab es auf der Bundesautobahn 48 in der Anschlussstelle ...

Grünlandschutz lohnt sich

Grünland besitzt eine überaus hohe Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt sowie den Gewässer-, ...

Werbung