Werbung

Nachricht vom 10.09.2014    

Gras statt Mais und Raps – Grünlandumbruch genehmigungspflichtig

Für Grünlandumbruch ist jetzt Genehmigung erforderlich. Pflegeumbrüche bleiben genehmigungsfrei – die Kreisverwaltung informiert. Pflanzen- und Tierschutz contra nachwachsende Rohstoffe: Kontroverse Diskussion in Rheinland-Pfalz.

Wiesen und Weiden sind ein prägendes Element der Westerwälder Landschaft und ein bedeutender Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Foto: privat.

Westerwaldkreis. Landwirte, die so genannte Direktzahlungen in Anspruch nehmen, dürfen künftig nicht mehr uneingeschränkt ihre Wiesenflächen in Ackerland umwandeln. Hierauf weist die für Agrarförderung und Naturschutz zuständige Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hin, die über entsprechende Anträge zu entscheiden hat.

Denn seit dem 23. August gilt die Landesverordnung zur Erhaltung von Dauergrünland, die aufgrund von EU-Vorgaben erforderlich wurde, um eine weitere Abnahme der Grünflächen in Rheinland-Pfalz zu vermeiden. Der Anteil des Dauergrünlandes an der gesamten landwirtschaftlichen Fläche im Land, bezogen auf das Referenzjahr 2003, hatte sich zum Stichtag 15. Mai 2013 um 6,41Prozent verringert, also die Fünf-Prozent-Grenze überschritten, ab der die entsprechenden Maßnahmen zu greifen haben.

Aufgrund der neuen Verordnung kann eine Genehmigung zum Grünlandumbruch in der Regel nur erteilt werden, wenn mindestens eine gleich große Ersatzfläche neu eingesät wird. Allenfalls in besonders begründeten Einzelfällen, zum Beispiel bei Existenzgefährdung, kann die Verwaltung eine Umwandlung ohne Neuanlage einer Ersatzfläche genehmigen. So genannte Pflegeumbrüche, also Umpflügen und unverzügliche Neuansaat auf gleicher Fläche, sind genehmigungsfrei. Andererseits – das war auch bisher schon so -, gibt es Flächen, die aus naturschutzfachlichen oder wasserwirtschaftlichen Gründen überhaupt nicht umgebrochen werden dürfen. Sinn dieser Maßnahme ist es, Grünland zu erhalten als Lebensraum national oder europaweit geschützter Arten und Pflanzengesellschaften, wie etwa bei Magerwiesen oder Heiden oder zugunsten von Schmetterlingen und Wiesenvögeln, sofern sich diese in einem ungünstigen Erhaltungszustand befinden.

Die Ornithologen schlagen Alarm: So ist der Kiebitz schon seit 20 Jahren als Brutvogel im Westerwaldkreis erloschen und selbst Feldlerche, Wiesenpieper oder Braunkehlchen befinden sich im stetigen Rückgang. Von Raubwürger im Offenland und Bekassine in Feuchtwiesen gab es in den letzten Jahren keine Brutnachweise mehr. Lediglich ausgewählte, im Rahmen des Vertragsnaturschutzes geförderte Flächen ermöglichen ihnen letzte, aber nicht dauerhaft ausreichende Rückzugsräume.
Wertvolle Mähwiesen zu erhalten, ist auch ein Anliegen des BUND, der in 2012 mit dem Wettbewerb „Blumen- und Schmetterlingswiesen in Rheinland-Pfalz“, den die Stiftung für Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz finanzierte, das Augenmerk auf das auch touristisch attraktive Biotop lenkte.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Einschränkungen der Möglichkeiten des Grünlandumbruchs sehen die Bauern allerdings sehr kritisch, da dies eine Entwertung des Eigentums an landwirtschaftlicher Fläche darstelle und die Wirtschaftsfreiheit der Bauern unverhältnismäßig beschränke. Druck auf wertvolle landwirtschaftliche Fläche entstehe zudem durch Rohstoffabbau, regenerative Energien wie Windkraft und Photovoltaik und Naturschutzmaßnahmen, insbesondere durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen.

Durch Anbau von nachwachsenden energetischen Rohstoffen wie Raps und Mais auf bisherigem Grünland sehen Landwirte eine wirtschaftliche Überlebenschance.

Nach Angabe von Alfons Giebeler, Leiter des Referates Landwirtschaft der Kreisverwaltung, sind bislang noch keine Anträge im Kreishaus eingegangen. Dies sei auch nicht verwunderlich, da gerade erst die Ernte 2014 eingefahren wurde oder immer noch wird. Bei der Anbauplanung für das nächste Jahr müssten sich aber alle Antragsteller von Agrarfördermaßnahmen auf die neue Rechtslage einstellen und sich darüber im Klaren sein, dass ungenehmigtes Umpflügen zwangsläufig als Cross Compliance-Verstoß zu werten und mit Zahlungsabschlägen verbunden ist. Unter Cross Compliance – so Giebelers Erläuterung für Nichtlandwirte – versteht man die Kopplung der staatlichen Leistungen an die Einhaltung zahlreicher Vorschriften, unter anderem des Natur-, Tier- und Verbraucherschutzes. Die Direktzahlungen seien insofern als Ausgleich für die höheren gesetzlichen Standards in der EU im Vergleich zu den Produktionsauflagen in Nicht-EU-Staaten und als Honorierung der Leistungen der Landwirte bei der Erhaltung unserer Kulturlandschaft zu sehen.

Nähere Auskünfte zum Thema Grünlandumbruch, aber auch über neue Bestimmungen im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU erteilt die Kreisverwaltung unter der Telefon-Nummer 02602 124 371. Helmi Tischler-Venter


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


ADG Business School informiert über Studienangebot

Über ihre berufsbegleitenden und branchenfokussierten Bachelor- und Masterstudiengänge informiert die ...

Geschichte der Bank mitgeschrieben

Die Westerwald Bank hat langjährige Mitarbeiter geehrt. Auf jeweils stolze 45 Jahren in Diensten der ...

7. Berufsmesse "JOBS-SI" wurde ein Erfolg

Rund 8.000 Besucher aus der Region rund um Siegen strömten zur Siegerlandhalle und besuchten die 7. Messe ...

Musikprojekt soll Demenzkranken helfen

Seniorenleitstelle und Kreismusikschule organisieren neues Angebot in Seniorenheimen – Singen weckt Erinnerungen ...

Vortrag „Befreiung vom Überfluss“ von Prof.Dr. Paech -Eintritt frei

In der Veranstaltung geht Prof. Dr. Niko Paech den drei wichtigen Dingen nach, die Menschen wissen müssen, ...

65 Raser erwischt bei Geschwindigkeitskontrolle

Aufgrund der Geschwindigkeitsmessung vom 27. Mai, wobei fast jeder siebte Verkehrsteilnehmer „geblitzt“ ...

Werbung