Werbung

Nachricht vom 10.09.2014    

Musikprojekt soll Demenzkranken helfen

Seniorenleitstelle und Kreismusikschule organisieren neues Angebot in Seniorenheimen – Singen weckt Erinnerungen und positive Emotionen.
Musikgeragogen und Musiklehrer singen und musizieren mit Senioren.

Westerwaldkreis. Studien bestätigen es immer wieder: Gemeinsames Singen tut älteren Menschen gut. Vor allem Demenzkranke, die nur noch stockend sprechen können, erinnern sich beim Singen auf einmal an viele Wörter und komplizierte Sätze. Deshalb startet die Seniorenleitstelle der Kreisverwaltung in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Westerwald ein neues Musikprojekt, mit dem die Lebensqualität von Menschen, die an Demenz leiden, verbessert werden soll.

So genannte Musikgeragogen und Musiklehrer werden einmal wöchentlich die teilnehmenden Seniorenheime besuchen und mit Gruppen von bis zu zehn Personen singen und musizieren. „Es ist erwiesen, dass selbst Patienten, die sonst kaum noch sprechen, mitunter ganze Strophen altbekannter Stücke mitsingen können“, berichtet Monika Meinhardt, Leiterin der Seniorenleitstelle. Die Musik weckt Lebensgeister und positive Emotionen. Die an Demenz erkrankten Personen erinnern sich plötzlich an schöne Momente aus ihrer Vergangenheit. „Früher wurde auf Volksfesten, in der Schule und in den Familien regelmäßig gesungen“, erklärt Monika Meinhardt. Lieder wie zum Beispiel „Hoch auf dem gelben Wagen“ oder „Am Brunnen vor dem Tore“ sind in der Biografie vieler Menschen fest verankert. Die Erinnerung daran bleibt selbst dann noch erhalten, wenn vieles andere schon vergessen wurde.

Das neue Angebot ist Teil der seniorenpolitischen Konzeption des Westerwaldkreises, die von einer fraktionsübergreifenden Arbeitsgruppe entwickelt wurde. Ziel ist es, ein gutes Leben auch für ältere Menschen im Westerwald zu ermöglichen. Schon jetzt liegt der Anteil der Bewohner über 65 Jahre im Kreis bei circa 20 Prozent. In den kommenden 20 Jahren wird dieser Anteil auf etwa ein Drittel der Bevölkerung anwachsen. Mit zunehmendem Lebensalter steigt das Risiko, an Demenz zu erkranken. Die Kreisverwaltung beziffert die Anzahl der Betroffenen im Westerwaldkreis aktuell auf etwa 2500 bis 3000 Personen.



Die Idee, an Demenz erkrankte Personen mit Sing-, Tanz- und Musikangeboten zu fördern, ist nicht völlig neu: Es gibt vereinzelt bereits Musikgeragogen, die Senioreneinrichtungen besuchen, um ein solches Angebot zu machen. Die Kooperation der Kreismusikschule mit der Seniorenleitstelle soll nun aber ermöglichen, dieses Projekt in die Fläche zu bringen. Zum Auftakt sind drei Seniorenheime aus dem Westerwaldkreis dabei. Zwei weitere Häuser wollen im Februar einsteigen. Insgesamt gibt es im Westerwaldkreis 26 Seniorenwohn- und Pflegeheime, sodass noch viel Potenzial zur Erweiterung besteht.

Die Kosten für das neue Angebot betragen 61,75 Euro pro Monat. Bei kompletter Auslastung liegt der monatliche Betrag pro Person also bei 6,17 Euro. Dafür wird einmal pro Woche 45 Minuten lang mit den Bewohnern musiziert. „Es müssen nicht jede Woche die gleichen Teilnehmer sein“, erklärt Meinhardt. Es muss allerdings ein geeigneter Raum in der Einrichtung vorhanden sein. Zudem muss ein Mitarbeiter des jeweiligen Hauses bei der Stunde anwesend sein.

Die Seniorenleitstelle und ihre Leiterin hoffen, dass einige Musikpaten gewonnen werden können, die Interesse zur Mitarbeit an dem Projekt haben. Sie sollen entsprechend fachlich qualifiziert sein, um das Angebot an möglichst vielen Senioreneinrichtungen unterbreiten zu können


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Gras statt Mais und Raps – Grünlandumbruch genehmigungspflichtig

Für Grünlandumbruch ist jetzt Genehmigung erforderlich. Pflegeumbrüche bleiben genehmigungsfrei – die ...

ADG Business School informiert über Studienangebot

Über ihre berufsbegleitenden und branchenfokussierten Bachelor- und Masterstudiengänge informiert die ...

Geschichte der Bank mitgeschrieben

Die Westerwald Bank hat langjährige Mitarbeiter geehrt. Auf jeweils stolze 45 Jahren in Diensten der ...

Vortrag „Befreiung vom Überfluss“ von Prof.Dr. Paech -Eintritt frei

In der Veranstaltung geht Prof. Dr. Niko Paech den drei wichtigen Dingen nach, die Menschen wissen müssen, ...

65 Raser erwischt bei Geschwindigkeitskontrolle

Aufgrund der Geschwindigkeitsmessung vom 27. Mai, wobei fast jeder siebte Verkehrsteilnehmer „geblitzt“ ...

Kein Gläschen in Ehren während der Schwangerschaft

Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung warnt vor Alkoholkonsum während der Schwangerschaft: Schon ...

Werbung