Werbung

Nachricht vom 27.08.2014    

„MIND AWARD“ an Hospizverein

Am 13. September ehrt die Jury im Rahmen des 15. Westerwälder Hospiztages Bildungsarbeit und Engagement des Hospizvereines Westerwald mit dem Mind Award-Sonderpreis - die Verleihung findet statt in Montabaur, Kath. Pfarrzentrum „Forum St. Peter“, Auf dem Kalk 5.

Hospizverein-Logo

Montabaur. Die Auswahl des Preisträgers steht auch in Verbindung zur Historie des Mind Award, wo eine doppelte Kopplung existiert: Zum einen durch den 2011 verstorbenen Thomas Huf. Er war Gründungsmitglied der Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn, das geplante stationäre Hospiz in Dernbach trägt seinen Namen. Zum anderen über den ersten Preisträger im Jahr 2010 an den Unternehmer und Piloten Reiner Meutsch mit seiner Stiftung „FLY & HELP“, die sich für das Recht auf Bildung von Kindern und Jugendlichen in Entwicklungsländern einsetzt. Auslöser für die Gründung des Preises war dessen Vortrag ebenfalls bei den Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn im Oktober 2009.

Für die Vergabe eines Sonderpreises kamen weitere Überlegungen hinzu, welche sich in der enormen Bildungs- und Bewusstseinsarbeit der Hospizbewegung allgemein, sowie des starken regionalen Engagements im Besonderen ausdrücken.

Anfang 2014 ergaben sich Synergien und Austauschmöglichkeiten über die Akteure der Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn. Nicht zuletzt personell durch Achim Kunst als langjähriges Vorstandsmitglied und Initiator des Mind Award, in dessen Funktion er die unabhängigen Jury-Mitglieder von der Preisverleihung überzeugen konnte. Gerade in Bezug auf gelebte Werte und in Verbindung zu Lebenswerten, welche die Hospizbewegung mit Leben und Tod thematisiert.

Informationen zum Mind Award unter www.mindaward.com.

Der Hospizverein Westerwald e.V. wurde im Jahr 1998 von 63 Frauen und Männern gegründet.
Inzwischen gehören zum Verein 385 Personen und 12 Einrichtungen. Zwei hauptberufliche Hospizfachkräfte und 55 ehrenamtlich tätige Frauen und Männer beraten und begleiten schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen dort, wo sie Zuhause sind: im familiären Umfeld, in Pflegeheimen, in Krankenhäusern, auf der Palliativstation oder demnächst im stationären Hospiz St. Thomas in Dernbach.

Die ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer werden in einem Kurs über 100 Stunden und einem Praktikum auf ihr Engagement intensiv vorbereitet. Im Mittelpunkt stehen die persönliche Auseinandersetzung und unterstützende Wissensvermittlung, stehen Haltung und Handeln in der hospizlichen Begleitung gemäß dem Grundsatz der Ärztin und Krankenschwester Cicely Saunders, die in den 70er Jahren in England den Anstoß für die neuzeitliche Hospiz- und Palliativbewegung gab: „Du zählst, weil du bist, jeden Augenblick deines Lebens, und wir werden alles tun, damit du nicht nur in Frieden sterben, sondern leben kannst bis zuletzt.“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In den vergangenen 16 Jahren entstand im Westerwald durch die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Professionen und Einrichtungen mit dem ehrenamtlichen Hospiz- und PalliativBeratungsdienst ein umfassendes Hospiz- und Palliativnetzwerk für die ambulante und stationäre Versorgung. Weitere Informationen unter www.hospiz-westerwald.de und www.hospiz-dernbach.de.

Der Sonderpreis wird auf Grund von Vorschlägen für besondere Leistungen oder ein Lebenswerk vergeben. Die Verleihung erfolgt in der Regel durch den/die Initiatoren und den/die Beiratsvorsitzende(n). Bisher gibt es in allen Kategorien einen Gesamtpreis, wobei die Vergabe in allen Kernbereichen von Bildung, Bewusstsein und Forschung angestrebt wird. Dotierungen sind im Aufbau. Es gelten folgende Auswahlkriterien für die Nominierung:
• Wer: Personen und Organisationen, die ganzheitlich nachhaltig wirken.
• Was: Ethisches Handeln und innovative (Zukunfts)-Konzepte für Mensch und Umwelt.
• Wie: Durch Entwicklung und Bewusstmachung, Bildungsarbeit und Veröffentlichungen.

Dem Initiator des Mind Awards, Achim Kunst, liegt besonders die Verknüpfung von Bildung und Bewusstsein für Gesellschaft und Wirtschaft am Herzen. Als Diplom-Sozialpädagoge und Industriekaufmann kennt er ihre Eigenschaften, als langjähriger Coach ihre Anforderungen. Seine beruflichen Erfahrungen spiegeln ihm immer wieder die Brisanz dieses Themas wider: „So wie der Alternative Nobelpreis die klassischen Nobelpreiskategorien erweitert und ergänzt, möchte der Mind Award als bislang einziger internationaler Preis für Bildung und Bewusstsein entsprechender Wegbereiter sein. Es ist fünf vor Zwölf für eine solche Initiative“, so Kunst.

Denn alles ist Bewusstsein. Wissenschaft, Sprache, Kultur, sogar Staaten, sind Ausdruck und Ergebnis menschlichen Bewusstseins.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Das kommt nicht in die Tüte

Hotline der DAK-Gesundheit in Montabaur gibt Tipps für einen gesunden Start ins neue Schuljahr. Was gehört ...

In der Fußball-Schule bei „Mister Fallrückzieher“

48 Teilnehmer beim Trainings-Camp mit Vize-Weltmeister Klaus Fischer: Seine Fußball-Schule, die auf Einladung ...

Monitoringbericht „erneuerbare Energien“ liegt vor

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat den aktuellen Monitoringbericht zu erneuerbaren ...

Einbrecher am Samstag im Westerwald aktiv

Die Polizeiinspektion Montabaur ist mit drei Einbrüchen und Diebstählen in Wirges, Herschbach und Simmern ...

Ford Ka auf einer Mülltonne geparkt

Es war schon eine Meisterleistung, den Ford Ka mit dem Heck auf der Mülltonne zu parken. Im nüchternen ...

Tag der offenen Tür bei Indianer Jens Röser

Wie sieht der Tag der offenen Tür bei einem Indianer aus? Die Antwort konnte man am Sonntag, 24. August ...

Werbung