Werbung

Nachricht vom 26.08.2014    

Vier Kulturveteranen bohren seit 120 Jahren dicke Bretter

Fehlende Kultur ist ein Sargnagel für die Region. Kleinkunstbühne Mons Tabor wirkt dem seit drei Jahrzehnten entgegen. Hohes Niveau kann bei entsprechender Nachfrage gehalten werden. Unterstützung durch Kommunen und Sponsoren gefragt.

Sie vereinen 120 Jahre ehrenamtliche Kulturarbeit im Westerwald (vlnr): Torsten Schmitz, Fabian Schlotter, Uli Schmidt, Volker Kram. Foto: privat

Montabaur. „Kultur ist ein Grundbedürfnis. Fehlt sie, ist es für eine Region wie den Westerwald der Sargnagel!“ Diese Überzeugung brachte vor genau drei Jahrzehnten vier junge Männer zusammen, die sich gemeinsam für dieses Grundbedürfnis stark machen und dicke Bretter bohren wollten. Seit nunmehr zusammen 120 Jahren arbeiten Volker Kram und Fabian Schlotter (beide Montabaur), Torsten Schmitz (Ruppach-Goldhausen) und Uli Schmidt (Horbach) gemeinsam für ein besseres Kulturangebot in der Region. Davon seit nunmehr 27 Jahren zusammen als die Gründer und bis heute Aktiven der Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. Vorher waren die Vier bereits bei der Organisation des jährlichen Landjugendfestes und anderer Jugendkulturveranstaltungen rund um die Kreisstadt dabei.

Mit der Kleinkunstbühne Mons Tabor sind die vier Kulturveteranen auch kulturell „erwachsen“ geworden und konnten bekannte Formate wie die derzeit noch laufende Westerwälder Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“, aber auch die „Westerwälder Kabarettnacht“ und das bekannte Kleinkunstfestival „Folk & Fools“ zu absoluten Highlights im lokalen Kulturangebot entwickeln. Inzwischen besteht der rege Kulturverein aus 15 Aktiven im Alter zwischen 35 und 75 Jahren.

Kram, Schlotter, Schmitz und Schmidt wollen nach unzähligen – meist hochwertigen – Veranstaltungen weiter für die Vielseitigkeit und Qualität des Westerwälder Kulturangebotes kämpfen, da dieses nach ihrer Überzeugung wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg der Region ist. Obwohl in „120 Jahren“ einiges erreicht wurde, bleibt das Ziel der vier erfahrenen Kulturschaffenden unverändert: die Kommunen und die Region in ihrem Bestreben zu unterstützen, den weichen Standortfaktor Kultur weiter qualitativ zu verbessern. Dieser wird nach Einschätzung des Quartetts für die Wirtschaft neben Verkehrswegen und Bildungsmöglichkeiten in einer Region immer wichtiger.



Aber die ehrenamtlichen Kulturaktivisten sind sich auch darin einig, dass ein vielseitiges Kulturangebot natürlich auch den in der Region lebenden Menschen zu Gute kommt. Diese können heute „vor der Haustür“ beispielsweise in Hachenburg, Ransbach-Baumbach oder Montabaur sowie auch in einigen Dörfern wie Oberelbert, Rotenhain oder Elsoff Veranstaltungen besuchen, für die sie vor 25 Jahren noch weite Wege fahren mussten.

„Wenn unsere Veranstaltungen auch künftig alle gut besucht sind“, so die vier Kulturfreunde übereinstimmend, „können wir das gewohnt hohe künstlerische Niveau halten“. Ihre Hoffnung ist jedoch, dass neben der KSK und Naspa sowie der EVM noch weitere Sponsoren und Werbepartner ihre Arbeit unterstützen. So könne noch mehr in optimal Veranstaltungstechnik und hervorragende Künstler investiert werden.

Alle wollen auch künftig mit großem persönlichem Engagement dazu beitragen, das Kulturangebot im unteren Westerwald und darüber hinaus weiter zu verbessern. Dies verstehen sie auch als Entlastung der Kommunen. So hat die Kleinkunstbühne errechnet, dass allein durch die eigenen bisherigen über 200 Veranstaltungen Kosten in Höhe von bis zu einer halben Million Euro gespart wurden. Zumindest wenn die kommunale Ebene diese Veranstaltungen selbst organisiert und für Personal- und Sachkosten, höhere Gagen und Kostenunterdeckungen hätte zahlen müssen.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Uli Schmidt, der „Macher“ des Westerwalds

Uli Schmidt ist den Lesern des WW-Kurier vertraut, denn er ist ein „Macher“ im Westerwald für die Bereiche ...

Reisebusse mit erheblichen Mängeln

Am Samstag (23.8.) fand auf der A3 auf dem Rastplatz „Landsberg an der Warthe" bei Sessenhausen eine ...

Zehn Jahre Heimatstuben Bad Marienberg

Die Heimatstuben mit integrierter Poststube in Bad Marienberg feiern am Sonntag, den 21. September ihr ...

Himmlische Choreografien bei Tempo 300

Matthias Kraft aus Langenhahn „tanzt“ auf den Deutschen Meisterschaften der Fallschirmsportler. 35 Sekunden ...

Rassige Pferde im Championat

Internationale PRE Zuchtschau mit Dressurwettbewerb Copa Ancce
Auf Gut Neuhof in Alpenrod. Spanische ...

200 Young- und Oldtimer zu den Neuwied Classics erwartet

Im Rahmen der Neuwied Classics starten am Samstag, 6. September 2014 um 10 Uhr in der Neuwieder Innenstadt ...

Werbung