Werbung

Nachricht vom 26.08.2014    

Himmlische Choreografien bei Tempo 300

Matthias Kraft aus Langenhahn „tanzt“ auf den Deutschen Meisterschaften der Fallschirmsportler. 35 Sekunden Zeit für das Programm in der Luft. Freeflying ist eine noch relativ junge Spielart unter vielen anderen Fallschirmsport-Varianten.

Die Show beginnt: Nach dem Verlassen des Flugzeugs verbleiben Matthias Kraft (rechts) und Saskia Richter gerade einmal 35 Sekunden, um ihre Kür abzuspulen. Foto: Michael Wagner

Langenhahn. Am Boden Freunde, in der Luft Konkurrenten: Die besten Deutschen Skydiver kreuzen, im übertragenen Sinne, wieder die Klingen. Am Himmel West-Thüringens ermitteln die beschirmten Luftsportler in der kommenden Woche ihre Champions. Daselbst, hoch über Eisenach, gehen in der Zeit von 2. bis 7. September die Deutschen Meisterschaften im Fallschirmspringen über die himmlische Bühne. Mit von der rasanten Partie ist der Langenhahner Matthias Kraft.

Der Westerwälder „Speed-Junkie“, im Zivilberuf Softwareentwickler, hat dabei nicht nur einen guten Ruf zu verteidigen, sondern auch einen Titel. Im vergangenen Jahr hatte der 37-Jährige bei der Deutschen Meisterschaft in Oberschwaben zusammen mit seinem Team aus dem Stand die Silbermedaille geholt. Zur Wettkampfmannschaft gehören neben Kraft Saskia Richter und Kameramann Michael Wagner, allesamt Angehörige des im Hessischen Breitscheid beheimateten Sportspringer-Vereins „Skydive Westerwald“. In diesem ist auch der Langenhahner seit vielen Jahren leidenschaftlich engagiert.

Kraft und Co, die unter dem bezeichnenden Namen „Feierfly“ antreten, nutzen derzeit jede freie Minuten zur Vorbereitung auf diesen anspruchsvollen Wettkampf, um auf und über der Wsterwälder „Dropzone“ an ihren rasanten Choreografien zu feilen - in Theorie und vor allem in der Praxis. Freeflying, wie sie es praktizieren, ist nur eine unter vielen anderen Fallschirmsport-Varianten. Eine noch relativ junge Spielart, die aber immer mehr Anhänger findet. Sie stellt höchste körperliche und psychische Anforderungen an die Athleten.

Im Gegensatz zum „normalen“ Fallschirmspringen, beispielsweise zum Formationsspringen, sind die Akteure beim Freeflying nicht an eine fixe (horizontale) Fluglage gebunden, sondern können und sollen diese variieren, allerdings nach einem zuvor genau definierten und festgeklopften Muster. Da ist jeder Handgriff, jede Drehung, jede Rotation und jedes Manöver vorgegeben. Die Kunst besteht darin, bei Geschwindigkeiten von bis zu 300 Kilometern pro Stunde potentiell instabile Positionen wie „Headdown“ (Kopfstand), „Stand-Up“ (Stehen) oder „Sitfly“ (Sitzen) kontrolliert zu fliegen, zu variieren und miteinander zu kombinieren – und das im (überwiegend) synchronen Zusammenspiel mit dem Partner. Bei einer Absprunghöhe von 4000 Metern bleiben den Luft-Athleten dabei gerade mal 35 Sekunden Zeit, um ihr Programm abzuspulen.



Beim Freeflying besteht jede Mann-/Frauschaft aus zwei „Performern“ und einem Kameramann, wobei letzterer alles andere als das fünfte Rad am Wagen ist. Ihm obliegt die lückenlose Dokumentation des High-Speed-Tanzes, auf die sich die Jury später bei der Bewertung stützt. Patzt der Videokollege, können seine beiden anderen Mitstreiter noch so brillant sein, es war für die Katz‘.

Einen sehr schönen Eindruck darüber, was (und wie es) abläuft, wenn Skydiver um Meistertitel kämpfen, vermittelt das Video von Max Heidenfelder, der die letztjährigen Titelkämpfe in Oberschwaben in packenden Szenen und Sequenzen zusammengefasst hat. Es ist auf der Internetseite des Deutschen Fallschirmsport-Verbandes abrufbar: http://www.dm2014.dfv.aero.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Einblicke in die Anfänge der Photographie im Westerwald

Am Montag, dem 17. März, findet im Haus des Gastes in Limbach ein spannender Vortrag statt. Johannes ...

Gemeinsame Erlebnisse in der Natur: Wandern mit Hund im Westerwald

Der Westerwaldverein Bad Marienberg lud am Sonntag (23. Februar) zu einer besonderen Wanderung ein, bei ...

Björn Flick aus dem Westerwald wird Jurymitglied bei Startsocial e.V.

Der Westerwälder Björn Flick, bekannt für sein langjähriges Engagement im Ehrenamt, wurde als Jurymitglied ...

Rückkehr der Biber: Ein Naturerlebnis am Freilinger Weiher

Am Sonntag (9. Februar) organisierte die Naturschutzinitiative e.V. (NI) den ersten Biber-Sonntag des ...

Walking-Football "Budenzauber" 2025: Walking Dad’s triumphieren in Neitersen

Am Samstag, dem 8. Februar, fand der zweite "WSN-Walking-Football Budenzauber" in der Wiedhalle Neitersen ...

Hachenburg leuchtet grün: Ein Zeichen der Solidarität am Tag der Kinderhospizarbeit

Am 10. Februar wird der bundesweite Tag der Kinderhospizarbeit begangen. In Hachenburg setzt der Ambulante ...

Weitere Artikel


Vier Kulturveteranen bohren seit 120 Jahren dicke Bretter

Fehlende Kultur ist ein Sargnagel für die Region. Kleinkunstbühne Mons Tabor wirkt dem seit drei Jahrzehnten ...

Uli Schmidt, der „Macher“ des Westerwalds

Uli Schmidt ist den Lesern des WW-Kurier vertraut, denn er ist ein „Macher“ im Westerwald für die Bereiche ...

Reisebusse mit erheblichen Mängeln

Am Samstag (23.8.) fand auf der A3 auf dem Rastplatz „Landsberg an der Warthe" bei Sessenhausen eine ...

Rassige Pferde im Championat

Internationale PRE Zuchtschau mit Dressurwettbewerb Copa Ancce
Auf Gut Neuhof in Alpenrod. Spanische ...

200 Young- und Oldtimer zu den Neuwied Classics erwartet

Im Rahmen der Neuwied Classics starten am Samstag, 6. September 2014 um 10 Uhr in der Neuwieder Innenstadt ...

Westerwaldverein Bad Marienberg e.V. im Oberwald

Der Westerwaldverein wanderte am 24. September im Oberwald.
Achtung, Programmänderung für Wandertermin ...

Werbung