Werbung

Nachricht vom 22.08.2014    

Druckwellen statt Skalpell

Nieren-, Blasen- oder Harnleitersteine: Fast jeder hat Bekannte oder Verwandte, die deswegen schon operiert werden mussten. Im Westerwald steht jetzt das erste Gerät zur Verfügung, das solche Steine ohne OP beseitigen kann.

Foto: Krankenhaus

Dierdorf/Selters. ESWL heißt die Technik, die den Stein von außen zertrümmert, ohne das Gewebe zu schädigen. Ausgeschrieben heißt das „Extrakorporale Stoßwellen-Lithotrypsie“, also außerkörperliche Zerstörung des Steins (Lithos) durch gepulste Stoßwellen. Das Krankenhaus Dierdorf/Selters hat einen solchen Zertrümmerer angeschafft.

Er erzeugt Druckwellen, die auf den Stein Zug- und Scherkräfte ausüben, die ihn schließlich zerfallen lassen. Außer der Lautstärke des Geräts, ist die Behandlung unspektakulär. Vollnarkose und Skalpell sind unnötig, der Patient steigt auf eine Liege, bekommt ein Beruhigungsmittel und geht am selben, spätestens am nächsten Tag nach Hause.

Helfen kann ESWL außerdem nicht nur bei urologischen Problemen. „Chronische Entzündung der Prostata, Penisverkrümmung, sondern auch bei Tennisarm, Fersensporn, Schulter- und Kniegelenksverkalkungen, orthopädische Schmerztherapie.

Beide, Dr. Ostwald und Dr. Schindler haben sich eigens für ESWL schulen lassen. Dank Röntgen und Ultraschall wird gezielt geortet, vermessen und analysiert, sodass die elektromagnetisch erzeugten Impulse präzise treffen – selbst wenn sich der Stein durch den „Anstoß“ bewegt. Bei aller Technik bedarf es aber der Sachkenntnis des Arztes, da jeder Stein seine spezielle Größe, Beschaffenheit und Lage hat.



In den vergangenen Jahren hat die 1980 erstmals angewandte Technik etwas an Boden gegenüber den Schlüssellochoperationen verloren, die mit immer kleineren Geräten immer weniger Komplikationen hervorrufen. Dr. Schindler und Dr. Ostwald operieren selbst weit überwiegend minimalinvasiv, sehen aber trotzdem Vorzüge des Pulsers: „Es ist ein effektives und sicheres Verfahren. 70 Prozent aller Steine im urologischen Bereich können damit bei einer Komplikationsrate von nur 0 bis 0,3 Prozent beseitigt werden.“

Die Anziehungskraft auf Patienten ist noch leichter zu erklären: keine Narkose, kein Skalpell und spätestens am zweiten Tag wieder zu Hause bzw. ambulante Behandlung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Präventive Alkoholkontrollen auf Raststätten bei Montabaur: Drei Lkw-Fahrer positiv getestet

Am Sonntagabend (15. Juni) führte die Polizeiautobahnstation Montabaur präventive Kontrollen an den Raststätten ...

Tanzen für den Erhalt: Gießen feiert sein Herzensfestival trotz Zukunftssorgen

Tausende feiern, tanzen und schwitzen bei 30 Grad – das „Stadt ohne Meer“-Festival hat auch in diesem ...

Flugplatzfest in Ailertchen zieht an Pfingsten zahlreiche Besucher an

Der Flugsportverein „Glück auf“ Ailertchen hat an den Pfingstfeiertagen erneut mit seinem traditionellen ...

"Pool, Buch und Wein" mit Autorin Ulrike Puderbach im Erlebnisbad Herschbach

Am 24. Juni – rund um den Midsommar – bietet das Team des Erlebnisbades Herschbach seinen Gästen eine ...

Veteranentag und 40. Jahrestag der Reservistenkameradschaft in Steimel gefeiert

Der Nationale Veteranentag am 15. Juni ist ein Gedenktag in Deutschland. Mit dem Tag soll erstmalig 2025 ...

Sonnige Aussichten für Rheinland-Pfalz: Temperaturen steigen weiter

Die neue Woche beginnt in Rheinland-Pfalz mit sommerlichem Wetter. Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert ...

Weitere Artikel


Weltkindertag im Wild-Freizeitpark Westerwald in Gackenbach

In diesem Jahr feiert die UN-Kinderrechtskonvention über die Rechte des Kindes ihren 25. Geburtstag. ...

Handwerkertag im Landschaftsmuseum Westerwald

Traditionell am letzten Wochenende der Schulferien veranstaltet das Landschaftsmuseum Westerwald von ...

1. FFC Montabaur hat neuen Premium-Partner

Die AOK Rheinland-Pfalz/ Saarland ist neuer Premium-Partner des 1. FFC Montabaur. Das Zauberwort heißt ...

Schatz aus dem Mittelalter

Einen wahren Schatz aus dem Mittelalter fanden die Restauratoren in der Matthäuskapelle in Hüblingen. ...

Auf den Spuren der Missionare

Auf den Spuren von Westerwäldern, die in die Welt gingen, können Wanderer am Samstag, den 27. September ...

Erlebte Geschichte als Liebeserklärung an die Heimat

Ein Dreivierteljahr hatten die Bewohner von Heimborn, Helmeroth, Flögert, Altburg und Stein-Wingert gemeinsam ...

Werbung