Werbung

Nachricht vom 14.08.2014    

Lebensmittelüberwachung dient Verbrauchern und Betrieben

Im Westerwaldkreis kann man bedenkenlos Essen gehen und Lebensmittel einkaufen. Hierfür sorgen verantwortungsbewusste Betriebsinhaber und da, wo es einmal Defizite gibt, die amtlichen Kontrolleure der Kreisverwaltung.

Foto: Wolfgang Tischler

Montabaur. Im ersten Halbjahr 2014 setzt sich ein Trend fort, der bereits im vergangenen Jahr festzustellen war: Eine insgesamt niedrige Beanstandungsquote sowohl bei Betriebskontrollen als auch bei der Untersuchung von Lebensmittelproben.

So haben die Lebensmittelkontrolleure des Kreises bislang im Jahre 2014 circa 380 Proben von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen entnommen, deren Untersuchungsergebnisse naturgemäß noch nicht alle vorliegen. 10 Prozent der untersuchten Proben wurden beanstandet, wobei es sich in erster Linie um Kennzeichnungsmängel handelt, so zum Beispiel unvollständige Zutatenverzeichnisse bei Backwaren. Irreführende Angaben waren ein weiterer Beanstandungsgrund. So wurden Diphosphate ausgerechnet in der Jagdwurst eines Herstellers nachgewiesen, der ausdrücklich mit „Wurstprodukten ohne Phosphat“ geworben hatte.

Sämtliche neun Proben von Speiseeis, die bislang in diesem Jahr in Westerwälder Eisdielen entnommen wurden, sind ohne Beanstandung geblieben. Überhöhte Keimzahlen, wie sie noch vor Jahren im Speiseeis an der Tagesordnung waren, sind heute eine Rarität. Offenbar sind den Eisproduzenten hygienisch einwandfreie Arbeitsabläufe inzwischen in Fleisch und Blut übergegangen. Dies ist gewiss auch ein Verdienst der Lebensmittelkontrolleure, die gerade bei der Herstellung empfindlicher Lebensmittel wie Speiseeis oder auch Hackfleisch besonders genau hinschauen und die Gewerbetreibenden auf Fehlerquellen hinweisen.

Die Fachleute der Kreisverwaltung haben im ersten Halbjahr 2014 insgesamt circa 450 unangemeldete Kontrollen in Gaststätten, Metzgereien, Bäckereien, Supermärkten und sonstigen Lebensmittelbetrieben durchgeführt. Insgesamt unterliegen etwa 2.300 Lebensmittelbetriebe im Kreisgebiet der amtlichen Überwachung, von der Imbissbude bis zur Krankenhausküche, vom Dorfladen bis zum Großhändler, vom landwirtschaftlichen Selbstvermarkter bis zum international operierenden Fleischverarbeitungsbetrieb. Ein besonderes Augenmerk der Kontrolleure gilt darüber hinaus dem Inverkehrbringen von Lebensmitteln bei Volksfesten, Sportveranstaltungen und ähnlichen Gelegenheiten.

Bei 19 Prozent der diesjährigen Betriebskontrollen gab es Beanstandungen, allerdings meist Bagatelldelikte betreffend, die vom Betrieb in aller Regel umgehend abgestellt wurden. Drei Betriebe mussten allerdings vorübergehend geschlossen werden, unter anderem wegen eines Schädlingsproblems, eine Gaststätte wurde auf Dauer „dicht gemacht“. In 15 Fällen wurden wegen erheblicher Mängel in puncto Hygiene oder Deklaration bzw. wegen des Vorhandenseins überlagerter Lebensmittel Bußgeld- beziehungsweise Strafverfahren eingeleitet.

Zum Vergleich: Im Jahr 2013 lag die Beanstandungsquote bei 14 Prozent der Proben und bei 18 Prozent, was die Betriebskontrollen anbetrifft.



Ein zunehmendes Betätigungsfeld für die Verwaltung ist die Überwachung von Rückrufaktionen. Über das Schnellwarnsystem der EU (siehe auch lebensmittelwarnung.de) werden den Behörden gefährliche Lebensmittel gemeldet, in diesem Jahr bereits 61 an der Zahl, so zuletzt Spargelkonserven mit Glasscherben, Antibiotika-haltige Riesengarnelen oder Tiefkühlkuchen, der mit Hepatitis A-Viren kontaminiert war. Die Lebensmittelüberwachung stellt sicher, dass die beanstandeten Produkte tatsächlich aus den Regalen verschwinden.

Im Westerwaldkreis sind vier Lebensmittelkontrolleure tätig, die alle vor ihrer Ausbildung ein Lebensmittelhandwerk erlernt haben und somit die Unternehmen auf fundierter fachlicher Basis beraten und überwachen können. Die fünf Amtstierärzte des Kreises, schwerpunktmäßig eher mit Aufgabenbereichen wie Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Arzneimittelüberwachung befasst, wirken in besonderen Fällen im Lebensmittelsektor mit. Ihnen obliegt auch die Organisation und Überwachung der amtlichen Schlachttier – und Fleischuntersuchung, besser bekannt unter dem antiquierten Begriff „Fleischbeschau“. Im vergangenen Jahr sind im Kreis in 18 Metzgereien und 14 landwirtschaftlichen Betrieben insgesamt 1.836 Rinder, 3.987 Schweine, 54 Pferde, 799 Schafe, 14 Ziegen und 21 Stück Gatterwild geschlachtet und vor und nach der Schlachtung durch amtlich beauftragte Tierärzte bzw. besonders geschulte Fachassistenten („Fleischbeschauer“) untersucht worden. Neben der visuellen Untersuchung werden Verdachts- und Stichproben einer Laboranalyse auf Krankheitserreger, Arzneimittelrückstände oder Umweltgifte, zum Beispiel Dioxine, zugeleitet, wobei spektakuläre Befunde in den letzten Jahren nicht zu verzeichnen waren.

Sämtliche Haus- und Wildschweine – im vergangenen Jagdjahr kamen im Westerwaldkreis 1.472 Stück Schwarzwild zur Strecke - unterliegen darüber hinaus der Untersuchung auf Trichinen, die zentral für drei Landkreise in einem Labor in Diez durchgeführt wird. Während die gefährlichen Wurmlarven seit Jahrzehnten in Westerwälder Hausschweinen nicht mehr vorgekommen sind, wurden die Untersucher vor drei Jahren zuletzt bei einem Wildschwein fündig.

Im Westerwaldkreis ist eine schlagkräftige und bestens ausgebildete Truppe für den Verbraucherschutz unterwegs. Dass Lebensmittelvergiftungen und –skandale weitgehend ausbleiben, liegt aber auch an der guten Zusammenarbeit mit den Unternehmen. Die meisten Betriebsinhaber haben längst erkannt, dass wir nicht gegen, sondern für sie arbeiten, auch im Sinne eines fairen Wettbewerbs.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Internationale Boxpremiere in Koblenz: Deutsches Eck Pokal begeistert

Von Freitag bis Sonntag (3. bis 5. Oktober 2025) verwandelte sich Koblenz in ein Zentrum des internationalen ...

Enrico Förderer triumphiert in Hockenheim: Meistertitel in der ADAC GT4 Germany

Ein spannendes Wochenende auf dem Hockenheimring endete mit einem historischen Erfolg für Enrico Förderer. ...

Jubiläumskonzert der Kreismusikschule Westerwald: Eine musikalische Zeitreise

Die Kreismusikschule Westerwald feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Konzert in der voll besetzten ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Es bleibt Mild und trüb

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz herbstlich-trüb. Während sich im Süden am ...

Psychisch kranker Mann bedrohte Passanten und Kinder mit Spielzeugpistole – Landgericht Koblenz verhandelt

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz wurde ein Sicherungsverfahren gegen einen 40‑jährigen ...

Weitere Artikel


Wohneigentum mit ISB-Darlehen finanzieren

Die vor einem Jahr von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und dem Land neu ausgerichtete ...

Vortrag über Divertikelleiden

Vor allem bei älteren Menschen finden sich häufig Ausstülpungen der Darmschleimhaut. Man bezeichnet sie ...

„Hörgerät“: Deutsch-Rock auf dem Marktplatz

Im Rahmen des Sommerfestivals Bad Marienberg gibt es am Dienstag, den 26. August ab 19.30 Uhr „Deutschprogramm“ ...

Westerwald Bank bietet digitales Haushaltsbuch

Mit dem so genannten Finanzmanager können Online-Kunden der heimischen Westerwald Bank ab sofort ein ...

Tücken der Rentenerhöhung – plötzlich steuerpflichtig?

über 20 Millionen Rentner in Deutschland dürften von der aktuellen Rentenerhöhung profitieren. Für manche ...

Hebammenpraxis Dernbach bietet Kurse für Schwangere

Die Hebammenpraxis Dernbach bietet unter dem Titel „Fit und relax in der Schwangerschaft“ einen Wellness-Yoga-Kurs. ...

Werbung