Werbung

Nachricht vom 30.07.2014    

Ehrenamtliche Senior-Trainer und Trainerinnen

Neue Senior-Trainer und Trainerinnen übernehmen Verantwortung und stärken unsere Gesellschaft. Das Projekt startet in der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises.

Sechs neue Seniorentrainer/innen werden bei der Seniorenleitstelle der Kreisverwaltung in Montabaur für ihre Aufgaben geschult. Von links: Bernd Schneider, Müschenbach, Friederike Eichel, Helferskirchen, Klaus-Peter Ahorner, Hüblingen, Erich Ferdinand Trippe, Nentershausen, Herbert Krieger, Müschenbach, Daisy Mandt, Boden und Monika Meinhardt, Seniorenleitstelle der Kreisverwaltung. Foto: privat

Westerwaldkreis. Seniortrainerinnen und Seniortrainer stehen für die vielen aktiven älteren Menschen, die ihre Energie, ihre Erfahrung und ihr Wissen weitergeben wollen und sich für neue Initiativen und Projekte zur Verfügung stellen. Mit sechs angehenden neuen Trainerinnen und Trainern startet die Seniorenleitstelle der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ein neues Projekt zur Qualifizierung. Seit 2006 werden unter Federführung der Landesleitstelle „Älter werden in Rheinland-Pfalz“ des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Mainz ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer für diese Aufgabe ausgebildet. Dieses ehrenamtliche Engagement führte z. B. auch zur Gründung der „Wäller Heinzelmännchen“ in der Verbandsgemeinde Wirges.

Marion Hofmann, Abteilungsleiterin der Sozialabteilung bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises lobte die Bereitschaft und das Engagement der angehenden Seniortrainer. Hofmann unterstrich dabei die Bedeutung der Seniortrainer- Qualifizierung: „Die Zunahme des Bevölkerungsanteils im höheren Lebensalter bei gleichzeitigem Rückgang des Bevölkerungsanteils jüngerer Menschen stellt eine besondere Herausforderung dar. Staat und Gesellschaft sind gefordert, Konzepte zu erarbeiten und die Chancen zu nutzen, die sich durch ein längeres, vor allem im Vergleich zu früheren Generation, gesünderes und vitaleres Leben ergeben.“



Schon 2012 hat der Kreistag eine Seniorenpolitische Konzeption verabschiedet und die Seniorenleitstelle des Westerwaldkreises beauftragt, ehrenamtliches Engagement von und für Senioren zu fördern. Schon zum dritten Mal zeigte das Engagement des Kreises Erfolg. Neben zwölf weiteren Standorten im Land ist der Westerwaldkreis auch jetzt wieder offizielle Anlaufstelle für die Ausbildung der Seniorentrainer. Den Startschuss für das Projekt gaben die angehenden Trainer und Trainerinnen gemeinsam mit Marion Hofmann und Monika Meinhardt, Leiterin der Seniorenleitstelle beim Westerwaldkreis mit der Unterzeichnung ihrer Selbstverpflichtungserklärung. Die Qualifizierung der angehenden Seniorentrainer/innen erfolgt im Verbund mit dem Seniorenbüro „Die Brücke“ des Rhein-Lahn-Kreises. Anlässlich der Weiterbildung verpflichten sich beide Seiten, die neuen Seniortrainerinnen und die lokalen Anlaufstellen, zu einem festgelegten Aufgabenkodex und zu einer mindestens zweijährigen Zusammenarbeit. Diese Verpflichtung gilt landesweit für alle rheinland-pfälzischen Seniortrainerinnen.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wenn das Gelenk schmerzt: Arthrose-Vortrag in Hachenburg

Arthrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Patrick Löhr, Chefarzt der Orthopädie ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Jubiläumsfest im Katholischen Familienzentrum Hachenburg

Das Katholische Familienzentrum der Pfarrei Maria Himmelfahrt in Hachenburg feiert im November sein zehnjähriges ...

Brandstiftung in Montabaur: Polizei nimmt 35-jährige Frau fest

Am Morgen des 2. November 2025 kam es in der Innenstadt von Montabaur zu einem Vorfall, der die Einsatzkräfte ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Weitere Artikel


BI-Siegtal: Grenzüberschreitendes Treffen der Bürgerinitiativen

Drei Bundesländer wollen die Windenergieanlagen vorantreiben. Dies versetzte die Bürgerinitiativen aus ...

"Sepa" hat nur bei Auslandszahlungsverkehr Vorteile

Ende der Verlängerung: Ab dem 1. August gilt im Zahlungsverkehr für alle Unternehmen nun endgültig das ...

IHK hält nichts von Sanktionen gegen Russland

Vor dem Hintergrund der Sanktionen gegen Russland rechnet die Industrie- und Handelskammer Koblenz mit ...

Montabaur und Höhr-Grenzhausen stellen die Meistermannschaften

Es ist Tradition, dass der Pferdesportverband Rhein-Westerwald alljährlich seine Bezirksmeisterschaften ...

Damit die Ausbildung nicht am Geld scheitert

Jugendliche, die zu weit vom Arbeitsplatz entfernt wohnen und eigenen Hausstand gründen müssen, können ...

22. Wolfswinkeler Hundetage vom 12. bis 14. September

Die Wolfswinkeler Hundetage, die in diesem Jahr vom 12. bis zum 14. September stattfinden, wollen das ...

Werbung