Werbung

Nachricht vom 29.07.2014    

Förderprämien für Agrarumweltmaßnahmen

Ministerium stellt Gelder für umweltschonende Flächenbewirtschaftung zur Verfügung. Stichtag: 1. September, PAULa-Berater informieren am Mittwoch, den 13. August, ab 19 Uhr in der Gemeindehalle Waigandshain.

Symbolfoto WW-Kurier

Westerwaldkreis. Förderprämien für Agrarumweltmaßnahmen mit fünf-jährigem Verpflichtungszeitraum ab 1.1.2015 können noch bis zum 1. September 2014 bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises beantragt werden.
Danach werden vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten mehrere Förderprogramme zur umweltschonenden Bewirtschaftung und zum Vertragsnaturschutz angeboten. Dazu gehören der ökologische Landbau und die umweltschonende Grünlandbewirtschaftung jeweils im Gesamtunternehmen, Vielfältige Kulturen im Ackerbau, Beibehaltung von Untersaaten und Zwischenfrüchten über Winter, Anlage von Gewässerrandstreifen, Anlage von Saum- und Bandstrukturen auf Ackerflächen, die Umwandlung von Acker- in Grünland und alternative Pflanzenschutzverfahren.

Für die Maßnahmen Vielfältige Kulturen im Ackerbau und Beibehaltung von Untersaaten und Zwischenfrüchte über Winter endet die Antragsfrist bereits am 8. August 2014.

Im Vertragsnaturschutz werden die Vertragsnaturschutzprogramme Grünland, Kennarten, Acker und Streuobst in verschiedenen Varianten angeboten. Die Förderangebote gelten sowohl für auslaufende Altverträge als auch für Neuanträge. Sie sind auch auf Einzelflächen der gesamtbetrieblichen Förderung im Ökolandbau und der Grünlandbewirtschaftung anwendbar.

Im Falle der Überzeichnung der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel werden die gestellten Anträge nach Prioritäten bewilligt. Alle Flächen müssen entsprechend der Begutachtung durch PAULa-Berater Markus Kunz, Hachenburg, naturschutzfachlich geeignet sein. Die Prioritäten, die ausschließlich für den Fall der Überzeichnung der Mittel gelten, berücksichtigen, dass Neuverträge im Vertragsnaturschutz vordringlich in Natura 2000-Gebieten, Naturschutzgebieten und im Projekt „Partnerbetrieb Naturschutz“ geschlossen werden.



Die Förderprogramme dienen der Erhaltung der Biodiversität und dem partnerschaftlichen Umgang von Landwirtschaft und Naturschutz. Die Vielfalt an artenreichen Lebensräumen, die unsere Kulturlandschaft prägen, kann so dauerhaft erhalten werden.

Ansprechpartner in der Kreisverwaltung Montabaur ist Jürgen Dönges vom Referat Landwirtschaft (02602-124 274). Für die fachliche Beratung und die Beurteilung der Antragsflächen in den Vertragsnaturschutzprogrammen steht PAULa-Berater Markus Kunz, Hachenburg, (02662-944 428) zur Verfügung.

Nähere Informationen zu den Vertragsnaturschutzprogrammen und auch zu laufenden Bewirtschaftungsverträgen werden vom PAULa-Berater am Mittwoch, den 13. August, ab 19 Uhr in der Gemeindehalle Waigandshain angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Emotionaler Abschied: Sabine Stahlberg verlässt die Grundschule im Buchfinkenland

Nach 18 Jahren als Schulleiterin der Grundschule im Buchfinkenland in Horbach verabschiedet sich Sabine ...

Entspannter Ferienstart: Der Kinderschutzbund bietet Unterstützung für Eltern und Kinder

Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit ihnen die Zeugnisvergabe, die für viele Familien eine stressige ...

Neuer Parkplatz "Am Schlossberg" in Montabaur eröffnet

In Montabaur gibt es ab sofort eine neue Parkmöglichkeit. Die Stadt hat eine Schotterfläche angemietet ...

Bildungspartnerschaft als Chance: Indonesische Delegation besucht Bad Marienberg

In Bad Marienberg fand ein Austausch zwischen Vertretern der indonesischen Protestantischen Simalungun-Batak-Kirche ...

Gemeinsame Folgemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Koblenz zum Tötungsdelikt in Weitefeld

Knapp drei Monate ist es her, dass in Weitefeld drei Familienmitglieder ermordet wurden. Die Staatsanwaltschaft ...

Kabeldiebstahl im Solarpark Langenhahn: Unbekannte Täter entwenden Tonnen von Kupfer

In Langenhahn haben unbekannte Täter in zwei Nächten Kupferkabel aus einem Solarpark gestohlen. Der entstandene ...

Weitere Artikel


Westerwälder Himmel voller Heißluftballone

Das große Ballontreffen auf dem Vereinsgelände des Ballonsportvereins Rennerod Westerwald e.V. findet ...

PKW in Wald geflogen – Fahrer schwer verletzt

Am Dienstagabend, den 29. Juli, kam auf der Landesstraße 285 Kirburg in Richtung Langenbach ein PKW aufgrund ...

Autobahnanschlussstelle Diez für zwei Wochen gesperrt

Sanierungsarbeiten bewirken Umleitung. L 318 wird halbseitig gesperrt. Nentershausener Kirmes ist betroffen, ...

Bundestagsabgeordneter Dr. Nick unterwegs im Westerwald

Der im Wahlkreis Montabaur direkt gewählte CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Andreas Nick nutzt die sitzungsfreie ...

Flugplatz wird zur Manege: "Flying Circus" in Montabaur

Fliegende Holländer zwischen Action, Stand-up-Comedy, Slapstick und Klamauk bilden den "Flying Circus". ...

Floßbauwerft am Dreifelder Weiher

Auch in diesem Jahr rief Michael Weber vom Jugendzentrum Hachenburg in Kooperation mit Reiner Kuhmann ...

Werbung