Werbung

Nachricht vom 28.07.2014    

Wanderung zum Ende der Welt

Obwohl die Erde rund ist, lässt sich im Westerwald das Ende der Welt erreichen. Diese Erfahrung machten zwölf trittsichere Wanderfreunde des Westerwaldvereins Bad Marienberg, die sich zu dieser Tour unter der Führung von Ursel und Werner Schuster in Richtung Stein-Wingert aufmachten.

Fröhliche Wanderer des Westerwaldvereins Bad Marienberg

Bad Marienberg. Der am nördlichen Ende der Kroppacher Schweiz gelegene "Naturpfad Weltende" führt auf schmalen Wegen erst bergan durch Wald, vorbei an einem Teil eines Ringwalls aus der Keltenzeit, bald hinab ins Tal der Nister. Steile Hänge mit deutlich hervortretenden Felsen prägen diesen Teil der Landschaft. Durch blühende Wiesen ging es zum Ufer der Nister. Bei einer kleinen Rast genossen die Wanderer die Ruhe und den Blick auf die am anderen Ufer aufragenden Felsen. Bunte Schmetterlinge säumten den Weg, Libellen und Reiher waren entlang des Flusses zu entdecken. Der Weg folgte nach einer kleinen Brücke dem Lauf der Nister.

Dann kam das versprochene "Abenteuer": Der Rückweg führte über den Fluss – aber weit und breit gab es keine Brücke! Große Steine signalisierten einen guten Übergang. Trotzdem ließen es sich drei Wanderfreunde nicht nehmen, (unfreiwillig!) baden zu gehen. Begnügten sich zwei mit nassen Füßen, nahm die Dritte gleich ein "Vollbad" und saß zur Überraschung Aller planschend mitten in der Nister. Dies tat der guten Laune aber keinen Abbruch. Bei den "tropischen" Temperaturen setzten die "Wasserratten" teils barfuß, teils klatschnass – aber erfrischt – den Weg durch Wälder und Wiesen fort und erreichten nach insgesamt circa zehn Kilometern wieder den Ausgangspunkt. Hier wartete schon ein telefonisch herbeigerufener Ehemann mit trockener Kleidung. Nach kurzer Fahrt kehrte die Gruppe in die Au-Mühle ein, wo man es sich bei kalten Getränken und Flammkuchen gut gehen ließ.



Vorankündigung
Sonntag, 3. August, Wanderung entlang des Brexbaches. Treffpunkt: 9 Uhr an der Tourist-Info Wilhelmstraße. In Fahrgemeinschaften geht es nach Grenzau/Nauort. Die Wanderung startet am Bahnhof Grenzau und geht zum ehemaligen Bahnhof Nauort. Dieser circa 8,5 Kilometer lange, bequeme Weg – mit nur einer leichten Steigung – geht meist eben oder leicht bergab durch die idyllische Brexbachschlucht. Schlusseinkehr ist in Grenzau. Wanderführer sind Sigrid Hougardy und Hans J. Wagner.

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Nähere Infos im Internet: www.westerwaldverein-bad-marienberg.de oder bei Hans Jürgen Wagner, Tel. 02661-983626.

Plattschwätzer-Stammtisch: der nächste Stammtisch findet am Montag, 11. August, um 15 Uhr in der Lesestube der Tourist-Info statt.

Sonntag, 17. August: Sommerfest an der Schorrberg-Hütte.
Ab 14 Uhr kleine Wanderung; ab 15 Uhr Grillfest. Bitte ab sofort anmelden! Salat- und Kuchen-Spenden sind willkommen.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


DJK Friesenhagen triumphiert beim Dart-Turnier in Mudenbach

Beim zweiten Steel-Dart-Turnier in Mudenbach konnte die Dart-Abteilung der DJK Friesenhagen am 27. September ...

Jahresausstellung der Westerwälder Foto-Freunde in Enspel zeigt Schönheit der Region

Die Westerwälder Foto-Freunde präsentieren ihre beeindruckende Sammlung von Fotografien aus der Region ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

Wäller Helfen e.V. gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Der Verein Wäller Helfen e.V. aus dem Westerwaldkreis hat eine besondere Auszeichnung erhalten. Er wurde ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Afrikanische Lebensfreude im Westerwälder Kultur-Sommer

Das Highlight für die Sommerferien: Die Nummer Eins der World Music Charts kommt in den Westerwald. „Bassekou ...

Erfolgreicher Ausbildungsabschluss

Die Auszubildenden von Huf Haus, dem europäischen Marktführer für moderne Fachwerkarchitektur, haben ...

EM in Ohlenberg: Motocrosser starten für guten Zweck

Wieder einmal reisen Motocross-Freunde aus ganz Europa in den sonst so beschaulichen Rheinhöhenort Ohlenberg ...

Zweitägige Chorreise nach Gent in Belgien

Der Kammerchor Gebhardshainer Land erhielt viel Beifall im belgischen Gent, wo der Chor die Messe in ...

Jetzt anmelden: Dreitagesfahrt nach Regensburg

Anlässlich der beiden 700jährigen Bestehens von Altenkirchen und Hachenburg wird eine gemeinsame Studienfahrt ...

Entwarnung: Fliegerbombe entschärft, Evakuierung beendet

„Bombe entschärft: Sperrung ab 15.15 Uhr aufgehoben“ – mit dieser Meldung gaben das Polizeipräsidium ...

Werbung