Werbung

Nachricht vom 26.07.2014    

Neue Forstwirte feierlich verabschiedet

Es gab eine Feierstunde zur erfolgreichen Abschlussprüfung der Auszubildenden zur Forstwirtin/zum Forstwirt des Prüfungsjahrgangs 2014 am Forstlichen Bildungszentrum RLP in Hachenburg.

Abschlussjahrgang der Forstwirtinnen/Forstwirte 2014 mit den Gratulanten. Foto: Landesforsten RLP/FBZ

Hachenburg. Am Freitag, 25. Juli wurde traditionsgemäß in einer Feierstunde am Forstlichen Bildungszentrum (FBZ) Rheinland Pfalz in Hachenburg der Abschlussjahrgang 2014 der Auszubildenden zur Forstwirtin/zum Forstwirt in den Berufsstand verabschiedet. In einem feierlichen Rahmen überreichte der Präsidenten der Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz, Norbert Schindler (MdB), zwei frisch gebackenen Forstwirtinnen und 45 Forstwirten die Urkunde zur bestandenen Abschlussprüfung.

Am FBZ haben die jungen Menschen einen Großteil ihrer dreijährigen Ausbildung in wochenweisen Modulen unter Anleitung spezialisierter Fachlehrer absolviert. Die sogenannte überbetriebliche Ausbildung im FBZ ergänzt in Spezialgebieten und vertieft die dezentralen betrieblichen Lehrinhalte der landesweiten Ausbildungsbetriebe sowie den Berufsschulunterricht. Die Auszubildenden waren in dieser Zeit im Internat des FBZ untergebracht.
Prüfungsbester wurde Tobias Klingels vom Ausbildungsforstamt Simmern (RLP).

Der Leiter der Abteilung Hoheit und Dienstleistungen an der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt/W., Thomas Schriever, beleuchtete den Facettenreichtum des Forstwirtberufs und stellte dessen Bedeutung vor dem Hintergrund zunehmender Ansprüche unterschiedlicher Interessengruppen an den Wald heraus. Naturschutzbelange und Rohstoffbedürfnisse, Erholungsansprüche und persönliche Sicherheitsaspekte der arbeitenden Menschen bündeln sich auf ein und derselben Fläche. So bedarf es eines sorgfältigen Abwägungsprozesses bei den Forstleuten, bevor sie sich zu einem bestimmten Handeln entschließen – eine Herausforderung, die man in dieser Intensität nur in wenigen Berufsgruppen findet.
"Da liegt es auf der Hand, dass unser Wald und die Gesellschaft auch und gerade im 21. Jahrhundert ohne hervorragend qualifizierte Forstwirtinnen und Forstwirte nicht auskommen. Zukünftig brauchen wir mehr denn je forstliche Fachleute, welche den Weg von der klassischen Forstwirtschaft hin zu einem komplexen Waldmanagement begleiten", führte Schriever aus.



Als weitere Gratulanten konnte die Leiterin des FBZ, Monika Runkel, Karl-Wilhelm Röttig (Bürgermeister der Stadt Hachenburg), Hans-Dietrich Hoffmann (MULEWF), Eberhard Glatz (Vorsitzender des Prüfungsausschusses), Siegfried Rohs (Bezirkspersonalrat Landesforsten), Andreas Hacker (Unfallkasse RLP), Jörg Senftleben (IG BAU) sowie viele andere Gäste begrüßen.

48 Forstwirtauszubildende aus dem ganzen Land Rheinland-Pfalz hatten sich im Juli im Bereich des Forstamtes Hachenburg der praktischen Berufsabschlussprüfung unterzogen (36 Landesforsten, 7 Kommunalwald, 2 Privatwald, 2 Unternehmer, 1 Bundesforst). Die schriftlichen Prüfungsarbeiten wurden bereits Mitte Juni in der Berufsschule in Bad Kreuznach geschrieben.
Insgesamt wurden von Landesforsten Rheinland-Pfalz zehn Personen unbefristet übernommen.

Freude und Erleichterung waren am Freitagmorgen in den Gesichtern der Berufsanfänger abzulesen. Die Berufsperspektiven für Forstwirtinnen und Forstwirte sind vielseitig und reichen von den staatlichen, kommunalen und privaten Waldbesitzern, vom neuen Nationalpark Hunsrück-Hochwald über die forstlichen Lohnunternehmen bis in den Garten- und Landschaftsbau. Einige von ihnen haben bereits die Zusage zur Übernahme in ein Arbeitsverhältnis, andere besuchen eine weiterführende Schule.

Nach der Verabschiedung der jungen Menschen ins Berufsleben wurden mehrere Ausbilder und Prüfer durch die Landwirtschaftskammer für jahrelange Ausbildungs- und Prüfertätigkeit geehrt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Straßensperrung bei Untershausen wegen Drückjagd

Am 4. Oktober müssen sich Autofahrer im Westerwaldkreis auf eine Straßensperrung einstellen. Die K 166 ...

Elterngeld und mehr: Digitale Anträge im Westerwaldkreis

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erleichtert den Bürgern den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen. ...

Freiwillige im Einsatz: Hachenburgs Wälder für die Zukunft sichern

In der Woche vom 28. September bis 4. Oktober engagieren sich rund 20 Freiwillige aus ganz Deutschland ...

Neuer Bezirksdienstbeamter für Koblenz-Lützel im Amt

Im Koblenzer Stadtteil Lützel gibt es einen neuen Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger. Polizeikommissar ...

Kirche in Birken-Honigsessen bot den Rahmen für ein außergewöhnliches Konzert

Am Mittwoch (1. Oktober) konzertierten "Northumbrian Winds" (Nordengland) und der Musikverein Luckenbach ...

Körperverletzung auf dem Oktoberfest in Roßbach

In den frühen Morgenstunden des 28. Septembers ereignete sich auf dem Oktoberfest in Roßbach ein Vorfall, ...

Weitere Artikel


Festspiele am Rheinblick starten

Am Freitag (1.8.) geht es los: Geschichte einmal anders heißt es dann wieder bei den Festspielen am Rheinblick. ...

Alphornklänge in der Basilika

Alphorn, Basstrompete, Posaune und Orgel garantieren hörenswerte Überraschung in der Abteikirche Marienstatt. ...

Rocklegende "Status Quo" gastiert in Dautphetal

Es ist kein Witz: Im Rahmen der "Bula Quo - Welttournee" kommt die Rockband "Status Quo" in die hessische ...

Gelungene Premiere beim Bad Marienberger Firmenlauf

Der erste Bad Marienberger Firmenlauf startete mit fast 1.200 Teilnehmern – ein grandioser Auftakt bei ...

Französischer Orgelvirtuose zu Gast in Abteikirche Bendorf-Sayn

Am Sonntag, 3. August, gibt François Lombard aus Calais (Frankreich) um 17 Uhr ein Orgelkonzert an der ...

Neue Buslinie zwischen Bendorf und Höhr-Grenzhausen

Mit Beginn des neuen Schuljahres fahren zwischen Bendorf und Höhr-Grenzhausen mehr Busse. Damit schafft ...

Werbung