Werbung

Nachricht vom 23.07.2014    

Druckerhöhungsanlage im Hochbehälter Kroppach erneuert

Nachdem in den letzten Jahren das Gelände im Fassungsbereich der Quelle Kroppach grundlegend aufgearbeitet, die Verbindungsleitung von der Pumpstation zum Hochbehälter erneuert und mit dem Einbau eines Kreuzstrombelüfters eine moderne physikalische Aufbereitungsanlage die alte chemische Anlage ersetzt hat, wurde in den vergangenen Wochen eine dem heutigen Stand der Technik entsprechende Druckerhöhungsanlage verbaut.

Erneuerung Druckerhöhungsanlage Kroppach. Foto: privat

Kroppach. Das wesentliche Merkmal dieser neuen Anlage ist, dass die gesamte Versorgung zunächst mit zwei frequenzgeregelten Pumpen erfolgt, wobei jede einzelne Pumpe in Abhängigkeit der tatsächlichen Wasserentnahme im Versorgungsnetz zwischen 0 bis 7 Kubikmeter pro Stunde stufenlos regeln kann. Auf diese Weise lassen sich mehr als die Hälfte aller Tageslastfälle abdecken. Sollte der Bedarf auf einen Wert über 7 Kubikmeter pro Stunde ansteigen, so schaltet die zweite Pumpe automatisch hinzu und kann somit den Bedarf im Netz bis 14 Kubikmeter pro Stunde abdecken. Dieser Volumenstrom deckt etwa 98 Prozenz aller Tageslastfälle des Netzes ab.

Sollte der Bedarf auch diesen Wert überschreiten, so ersetzt bzw. ergänzt eine dritte größere und ebenfalls frequenzgeregelte Pumpe die beiden kleinen Pumpen. Sie alleine ist in der Lage, eine Leistung bis zu 40 Kubikmeter pro Stunde - vorrangig zur Löschwasserversorgung – zu erzeugen.

Im Zusammenspiel mit den beiden kleineren Pumpen können demnach bis zu 54 Kubikmeter pro Stunde für die Löschwasserversorgung bereitgestellt und der gesetzlich vorgegebene Mindestbedarf von 48 Kubikmeter pro Stunde sogar noch überschritten werden.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die zuvor verbaute Druckerhöhungsanlage bestand aus sechs einzelnen leistungsgleichen Pumpen und erforderte einen relativ hohen Wartungsaufwand. Überdies hatten diese Pumpen keine Frequenzregelung und konnten sich dem augenblicklich herrschenden Bedarf im Netz nicht automatisch anpassen. Die Anpassung erfolgte bislang lediglich durch die kaskadische Zuschaltung weiterer Pumpen bei stetig fallendem Netzdruck.

Diese Variante war früher üblich, ist aber verständlicherweise energetisch ungünstig, da immer sofort die volle Leistung der Pumpe zugeschaltet wird, wenngleich eine teilweise Zuschaltung ausreichend wäre.

Die nunmehr gewählte Variante ermöglicht einen um 18 bis 25 Prozent geringeren Energieeinsatz bei einer gleichzeitig ausgeprägteren Versorgungssicherheit.

Insgesamt wurden im Versorgungsbereich Kroppach mit den angeschlossenen Ortsgemeinden in den letzten Jahren rund 150.000 Euro investiert.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ehrenamtliche Digital-Botschafter gesucht: Senioren erobern die digitale Welt

In Selters lernen Senioren den Umgang mit Smartphone und Tablett. Der Kurs "Digital aktiv" ist so erfolgreich, ...

Leserumfrage: Ihre Meinung zählt - gestalten Sie die Kuriere mit

Ihre Meinung ist uns wichtig - und sie kann etwas bewegen. Ob Lob, Kritik oder neue Ideen: Mit Ihrem ...

Generationen geprägt: Pia Hannappel verlässt nach 35 Jahren die Katharina-Kasper-Schule Wirges

Nach mehr als drei Jahrzehnten an der Katharina-Kasper-Schule in Wirges wurde Pia Hannappel, die kommissarische ...

Westerwaldkreis: Seniorenpolitische Konzeption als Wegweiser für eine älter werdende Gesellschaft

Auch der Westerwaldkreis steht vor der Herausforderung, sich auf eine älter werdende Gesellschaft einzustellen. ...

Goldene Hochzeit mit Herz: Ursula und Harald Hastenteufel spenden 3.200 Euro an das Hospiz St. Thomas

Ursula und Harald Hastenteufel aus Dernbach feierten am 24. Juli 2025 ihre Goldene Hochzeit auf besondere ...

Motorradfahrer bei Freilingen lebensbedrohlich verletzt

Bei einem Unfall auf der L 303 zwischen Freilingen und Weidenhahn ist am Samstagnachmittag (26. Juli) ...

Weitere Artikel


Großes Sommerfest im Haus Helena in Hachenburg

Auch in diesem Jahr, am Sonntag, den 13. Juli, sorgte das legendäre Sommerfest im Altenzentrum Haus Helena ...

Auch Urlauber haben Rechte

Sommerzeit ist Reisezeit. Zu Beginn der Schulferien informiert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

NABU-Hochbeete in KiTas sorgen für gesunde Ernährung

Erfolgsprojekt „Kinder-Gartenpaten des Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landeszentrale für ...

Mädchen gehen gestärkt aus dem Wendo-Kurs

Am 4. und 11. Juli nahmen 13 Mädchen an dem Wendo-Kurs im Rahmen der Mädchenarbeit von Jugendzentrum ...

Betrügerische „Tinker“ sind wieder unterwegs

Die Polizei Hachenburg warnt vor betrügerischer Teerkolonne im Westerwald. Arbeiten werden unsachgemäß ...

Gesundheitsfalle Ferien

Urlaubszeit ist Reisezeit – und leider für viele auch Zeit, krank zu werden. Laut einer DAK-Umfrage konnte ...

Werbung