Werbung

Nachricht vom 23.07.2014    

Konzert zwischen Verstörung und Begeisterung

Von Zeit zu Zeit wird es hochkreativen Musikern in ihrem Genre langweilig. Dann brechen sie aus und schaffen Werke, die Verstörung aber auch Begeisterung hervorrufen. Ein Beispiel dafür ist Song Yuzhe aus der Mandschurei, der jetzt mit seiner Band „Da Wang Gang“ in der Evangelischen Kirche Nordhofen im Rahmen der Westerwälder Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ gastierte.

Alle 4 Musiker der Gruppe Dwanggang. Foto:privat

Nordhofen. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor und der Kulturkreis der Verbandsgemeinde Selters als Veranstalter des Konzertes im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz staunten bei Ankunft der Band nicht wenig, als erkennbar wurde, dass diese inzwischen ohne ihr Wissen von einer rein chinesischen in eine Multikulti-Formation mit Musikern aus China, Japan, Griechenland und Belgien umformiert wurde. „Sie haben etwas ähnliches wahrscheinlich bisher noch nicht gehört: eine Mischung aus Oper, Rockrhythmen, buddhistischen Gesängen und östlicher Folklore“, meinte der Vorsitzende der Kleinkunstbühne, Uli Schmidt, bei seiner Begrüßung. Er stimmte die Konzertgäste auf eine ländlich-psychedelische Avantgarde aus dem Reich der Mitte ein. „Wir werden auch künftig immer mal wieder für solch eine außergewöhnliche Band gut sein, um unsere Reihe mit ihrem weltumspannenden Anspruch von bisher im Westerwald Ungehörtem weiterzuentwickeln“, so der Westerwälder Weltmusikveteran.

Die Übersetzung des Ensemblenamens heißt „Groß Vergessen Holzpfahl“ was seinem Klang recht nahe kommt: Wirklich nicht zu vergleichen mit irgendetwas, was man je gehört hatte. „Ich war ja schon bei vielen Weltklassekonzerten in eurer Reihe, aber das heute ist doch gewöhnungsbedürftig“, meinte ein regelmäßiger Besucher. Eine ebenfalls weltmusikerfahrene Dame hielt dagegen: “Das ist reizvoll und fast suchterzeugend!“



Dabei waren einzelne Stücke wie „Talking about birds“ wirklich große Musik. Es ist eine Kurzoper die von Vögeln handelt. Sie beginnt mit dem Gedanken, dass Vögel glücklich sind, weil sie nicht darüber nachdenken müssen, wohin sie fliegen. Was auch immer kommen mag, es wird ihnen etwas Gutes bringen: eine Welle Wasser, die Graslandschaft, etwas zu essen oder ein Fels für eine Pause. Im zweiten Teil des langen Liedes entwickelte dies mehr Rhythmus und Humor und der Text setzte sich teilweise auch mit der Nutzlosigkeit mancher Vögel auseinander.

Fasst am Ende folgte noch ein instrumentaler Teil, der – inspiriert von einem tibetischen Sprichwort – davon handelt, dass das beste Wasser immer zu den Feldern der anderen fließt – eine Einladung zum großzügig Sein. Auf Großzügigkeit hofft die Kleinkunstbühne nun auch bei denjenigen Konzertgästen, die mit der dargebotenen außergewöhnlichen Musik nichts anfangen konnten.

Letztere empfanden es wohl als Anschlag auf die westlichen Hörgewohnheiten, die anderen waren begeistert und erklatschten am Schluss zwei Zugaben. Auch wenn das Konzert nicht so recht in das Konzept von Musik in alten Dorfkirchen passte, waren sich Veranstalter und Gäste am Schluss in der Bewertung einig: Es war ein höchst außergewöhnliches Konzert und wir haben zumindest alle unseren kulturellen Horizont erweitert.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Bauhaus-Keramik: Die "Insel der Eigenbrötler" in Höhr-Grenzhausen

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 17. Oktober 2025, eine Sonderausstellung, ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Stöffel-Park im Westerwald als "Museum des Monats" ausgezeichnet

Der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel in Enspel wurde vom Ministerium für Familie, Frauen, ...

Operngenuss im Westerwald: Alte Schmiede im Stöffel-Park wird zum Konzertsaal

In der Alten Schmiede des Stöffel-Parks in Enspel fand eine Matinee statt. Unter dem Titel "Duell oder ...

Abschluss der Westerwälder Literaturtage mit Bernd Gieseking

Am 16. Oktober lädt die Birkenhof-Brennerei in Nistertal zu einem besonderen Abend ein. Der Kabarettist ...

Weitere Artikel


Betrügerische „Tinker“ sind wieder unterwegs

Die Polizei Hachenburg warnt vor betrügerischer Teerkolonne im Westerwald. Arbeiten werden unsachgemäß ...

Mädchen gehen gestärkt aus dem Wendo-Kurs

Am 4. und 11. Juli nahmen 13 Mädchen an dem Wendo-Kurs im Rahmen der Mädchenarbeit von Jugendzentrum ...

Auch Urlauber haben Rechte

Sommerzeit ist Reisezeit. Zu Beginn der Schulferien informiert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Die beiden Prüfungsbesten wurden in Hachenburg ausgebildet

Handwerkskammer Koblenz richtete Freisprechungsfeier für das Lebensmittelhandwerk aus. HwK-Präsident ...

Neue Gesichter im Hachenburger SPD-Bürgerbüro

Zwei Schülerinnen des beruflichen Gymnasiums Westerburg machen Praktikum. Highlight ist politische Bildungsfahrt ...

555 Schritte zum Gackenbacher Lindenhof

Ein starkes Gewitter zog am Vorabend über das Buchfinkenland. Und pünktlich zum Spaziergang der „555er“ ...

Werbung