Werbung

Nachricht vom 21.07.2014    

Kirche Nentershausen wird renoviert

In drei Jahren wird der 150. Weihetag der St. Laurentius Kirche Nentershausen gefeiert. Bis zu diesem Jubiläum soll das Haus komplett renoviert sein. Es fehlt noch viel Geld, der Förderverein betreibt mit kreativen Ideen Fund-Rising.

Prof. Dr. Matthias Kloft gab während des Festgottesdienstes zum 150. Jahrestag der Grundsteinlegung der St. Laurentius Kirche interessante Einblicke in die Entstehungszeit der Nentershäuser Pfarrkirche. Fotos: Andreas Egenolf

Nentershausen. Die wohl „magische“ Jahreszahl rückt für den Freundes- und Förderkreis St. Laurentius Kirche Nentershausen immer näher: In drei Jahren, im Jahr 2017, ist es soweit und die Kirchengemeinde feiert den 150. Weihetag der Pfarrkirche. Zu diesem besonderen Jubiläum verfolgt der Förderverein das ehrgeizige Ziel das Gotteshaus einer kompletten Innenrenovierung zu unterziehen, was nicht einfach wird, wie Norbert Noll vom Vorstand zu berichten weiß: „Wir brauchen noch einiges an Geld für unser Vorhaben.“ Doch wer den Verein um den rührigen Vorsitzenden und ehemaligen Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Alfred Lenz kennt, der weiß, dass nichts unversucht gelassen wird, um das Ziel Innenrenovierung zu verwirklichen.

Einen kleinen Beitrag dazu leistete am Wochenende sicherlich das Fest aus Anlass der 150. Grundsteinlegung der St. Laurentius Kirche am 6. Juni 1864, zudem der Förderverein eingeladen hatte. Für den Festgottesdienst zu Eröffnung der Feierlichkeiten konnte man mit Prof. Dr. Matthias Kloft einen ausgewiesenen Fachmann gewinnen, der als Sachverständiger für Kirchenbauten und sakrale Kunst im Bistum Limburg zuständig ist. So gab der Theologe und Historiker in seiner Predigt einen Einblick in den zeitlichen Kontext der Entstehungszeit der St. Laurentius Kirche. Kloft hob dabei die besondere Leistung der Nentershäuser Bürger hervor, denn es sei keineswegs selbstverständlich gewesen, in einer kritischen Zeit mit dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 sowie dem Deutschen Krieg 1866 den Bau des Gotteshauses voranzutreiben. So sei es auch nachvollziehbar gewesen, dass trotz des Baubeginns 1863 aufgrund der Krisenzeit erst 1864 in Zeiten der Aufbruchstimmung aufgrund der Erfolge während des Deutsch-Dänischen Krieges die Grundsteinlegung erfolgte. „Kunsthistorisch gesehen ist dieser ein bedeutender Bau. Die Größe des Baus zeugt vor allem von den Anstrengungen, die von der Entstehung herrühren“, erklärte Prof. Dr. Matthias Kloft die Bedeutung der Pfarrkirche, die laut seinen Worten „der erste große Ziegelbau des Westerwaldes der damaligen Zeit“ sei.



Im Anschluss an den feierlichen Gottesdienst, der vom Kirchenchor „St. Laurentius“ unter der Leitung von Kristina Schmitt, dem Bläserquartett „Brass Plus“ sowie von Kurt Bücher an der Orgel musikalisch mitgestaltet wurde, wurden die Feierlichkeiten in und um das Jugendheim verlagert. Bei leckeren Speisen und Kuchen sorgten die Musikalischen Löwen für die passende musikalische Untermalung. Reißenden Absatz bei den vielen Festbesuchern fanden die vom Förderverein herausgegebene Festschrift zur Entstehungszeit der St. Laurentius Kirche und der „Kleine Kirchenführer“, der die mittlerweile 147-jährige Geschichte des Kirchenbaus umreißt. Aeg



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Treffpunkt Alter Markt - The fabulous Booze Brothers kommen

Die Hachenburger Kultband „The fabulous Booze Brothers“ kehrt zurück auf den Alten Markt. Rock´n´ Roll ...

Landesmeister im Reiten ermittelt

Den heißen Temperaturen zum Trotz und gegen die starke Konkurrenz der Rheinland-Pfalz-Tage in der City ...

Auszeichnungen für Mitarbeiter bei der Westerwald Bank

Die Westerwald Bank ehrte langjährige Mitarbeiter und zahlreiche Kollegen, die ihre Weiterbildungen erfolgreich ...

Polizei präsentierte tolles Programm

Drei ereignisreiche Tage erlebten die vielen Besucher von nah und fern beim diesjährigen Rheinland-Pfalz-Tag ...

Arbeitsreiches Wochenende für Montabaurer Polizei

Drei Diebstähle, drei Trunkenheitsfahrten und drei Fälle von Körperverletzung registrierten die Einsatzkräfte ...

Neuwied feierte – ganz Rheinland-Pfalz feierte mit!

Beim 31. Rheinland-Pfalz-Tag erwies sich Neuwied als guter Gastgeber, denn auch Temperaturen jenseits ...

Werbung