Werbung

Nachricht vom 06.07.2014    

NABU erkundet Gärten

Der alljährliche gemeinsame Tagesausflug der NABU-Gruppen Hadamar, Hundsangen, Guckheim und interessierter Bürger stand diesmal ganz unter dem aktuellen, überregionalen NABU-Thema `Naturnahes Gärtnern´. Es wurden Gärtnereien besucht, die eine große Vielfalt heimischer Gewächse haben.

Fotos: pr.

Region. Die Fläche aller Privatgärten in Deutschland zusammen genommen entspricht in etwa der Fläche aller deutschen Naturschutzgebiete. Dies birgt ein ungeheures ökologisches Potential. Doch leider wird dies in unseren modernen, auf wenige Elemente reduzierten Gärten nicht ausgeschöpft. Insekten, Amphibien, Vögel und Säugetiere brauchen einheimische Wildpflanzen als Nahrungsgrundlage und zum Beispiel dichte Hecken und alte Bäume als Lebensräume.

In unseren aufgeräumten Gärten, die überwiegend mit exotischen oder sterilen Zierpflanzen bestückt sind, finden sie jedoch kaum noch Nahrung und Lebensräume. Um ein Bewusstsein für diese Problematik zu schaffen und Alternativen aufzuzeigen, fuhr der vollbesetzte Reisebus zunächst zur „ Kräuter- und Wildpflanzengärtnerei Strickler“ nach Alzey, der größten ihrer Art in Deutschland.

Die Bioland zertifizierte Gärtnerei hat rund 1.700 Pflanzenarten im Angebot, rund die Hälfte davon mitteleuropäische Wildarten. Man setzt dort auf Nachhaltigkeit, produziert energie- und wassersparend und hat auf torffreie Pflanzerden umgestellt.



Als nächste Station stand der „ Naturschaugarten Lindenmühle“ in Mainz auf dem Programm. Dort erwartet bereits ein Mitarbeiter der Firma, die diese artenreiche Schauanlage vor rund zehn Jahren im Rahmen der Agenda 21 der Stadt Mainz mit initiiert hatte.

Es finden sich dort unzählige mitteleuropäische Blühpflanzen, Wildrosen, Heckenanpflanzungen und (Obst-)Bäume, darunter zahlreiche `Rote Liste- Arten´. Trockenmauern, Todholzbereiche, Sandhügel, Teich und eine große Insektennisthilfe lockern die Anlage zusätzlich auf.

Nach der Führung, die den wissbegierigen NABUlern Lust auf mehr machte, bestand die Möglichkeit sich in der nahe gelegenen Baumschule umzuschauen und Pflanzen für den eigenen Garten mitzunehmen. Der Gepäckraum des Reisebusses platzte nach diesem Besuch schier aus allen Nähten. Es war ein sehr gelungener und kurzweiliger „NABU on Tour“ Ausflug.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Unterschiedliche Verkehrsdelikte bei Polizei Westerburg

Ein 15-Jähriger war zu schnell, ohne Führerschein und mitten in der Nach unterwegs. Einen 25-Jährigen ...

Viele Diebstähle und Sachbeschädigungen

In der Zuständigkeit der Polizeiinspektion Westerburg gab es eine ganze Reihe Diebstähle und Sachbeschädigungen. ...

„56grad im Park“ mit Oliver Koletzki und Dominik Eulberg

Die besondere Atmosphäre des Stöffelparks als Natur- und Industriedenkmal wird am 13. Juli die Kulisse ...

Wald erkundet und kennen gelernt

Über 30 Teilnehmer konnte BUND Vorsitzender Harry Neumann anlässlich des internationalen Tages der Artenvielfalt ...

Eine Israel-Reise mit Folgen

Ein Buch würdigt Charlotte Petersen zum 110. Geburtstag. Noch gibt es Menschen, die sich an die zierliche ...

Dr. Hermann Josef Roth erhielt Verdienstorden des Landes NRW

Dr. Hermann Josef Roth wurde für seine Verdienste im Natur- und Denkmalschutz mit dem Verdienstorden ...

Werbung