Werbung

Nachricht vom 06.07.2014    

NABU erkundet Gärten

Der alljährliche gemeinsame Tagesausflug der NABU-Gruppen Hadamar, Hundsangen, Guckheim und interessierter Bürger stand diesmal ganz unter dem aktuellen, überregionalen NABU-Thema `Naturnahes Gärtnern´. Es wurden Gärtnereien besucht, die eine große Vielfalt heimischer Gewächse haben.

Fotos: pr.

Region. Die Fläche aller Privatgärten in Deutschland zusammen genommen entspricht in etwa der Fläche aller deutschen Naturschutzgebiete. Dies birgt ein ungeheures ökologisches Potential. Doch leider wird dies in unseren modernen, auf wenige Elemente reduzierten Gärten nicht ausgeschöpft. Insekten, Amphibien, Vögel und Säugetiere brauchen einheimische Wildpflanzen als Nahrungsgrundlage und zum Beispiel dichte Hecken und alte Bäume als Lebensräume.

In unseren aufgeräumten Gärten, die überwiegend mit exotischen oder sterilen Zierpflanzen bestückt sind, finden sie jedoch kaum noch Nahrung und Lebensräume. Um ein Bewusstsein für diese Problematik zu schaffen und Alternativen aufzuzeigen, fuhr der vollbesetzte Reisebus zunächst zur „ Kräuter- und Wildpflanzengärtnerei Strickler“ nach Alzey, der größten ihrer Art in Deutschland.

Die Bioland zertifizierte Gärtnerei hat rund 1.700 Pflanzenarten im Angebot, rund die Hälfte davon mitteleuropäische Wildarten. Man setzt dort auf Nachhaltigkeit, produziert energie- und wassersparend und hat auf torffreie Pflanzerden umgestellt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Als nächste Station stand der „ Naturschaugarten Lindenmühle“ in Mainz auf dem Programm. Dort erwartet bereits ein Mitarbeiter der Firma, die diese artenreiche Schauanlage vor rund zehn Jahren im Rahmen der Agenda 21 der Stadt Mainz mit initiiert hatte.

Es finden sich dort unzählige mitteleuropäische Blühpflanzen, Wildrosen, Heckenanpflanzungen und (Obst-)Bäume, darunter zahlreiche `Rote Liste- Arten´. Trockenmauern, Todholzbereiche, Sandhügel, Teich und eine große Insektennisthilfe lockern die Anlage zusätzlich auf.

Nach der Führung, die den wissbegierigen NABUlern Lust auf mehr machte, bestand die Möglichkeit sich in der nahe gelegenen Baumschule umzuschauen und Pflanzen für den eigenen Garten mitzunehmen. Der Gepäckraum des Reisebusses platzte nach diesem Besuch schier aus allen Nähten. Es war ein sehr gelungener und kurzweiliger „NABU on Tour“ Ausflug.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vollsperrung in Niederelbert: L 327 wird saniert

Ab dem 20. Oktober müssen sich Anwohner und Pendler in Niederelbert auf Verkehrsänderungen einstellen. ...

Erstmeldung: Lkw-Unfall auf L 285 - Vollsperrung bei Langenbach

Am Dienstag ereignete sich auf der L 285 zwischen Langenbach bei Kirburg und Kirburg ein Unfall mit einem ...

FLY & HELP feiert 1000. Schule mit Gala-Kreuzfahrt

Die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: die Eröffnung der ...

Vollsperrung der K 166 bei Untershausen wegen Gasleitungsarbeiten

Die K 166 in der Nähe von Untershausen wird für mehrere Wochen gesperrt. Grund sind notwendige Arbeiten ...

Gesundheitsversorgung: Neue LandarztPlus-Praxis in Welschneudorf

In Welschneudorf hat die neue LandarztPlus-Praxis ihre Türen geöffnet. Die Eröffnung markiert einen bedeutenden ...

Lebensmittelwarnung: Vorsicht bei "Dicke Sauerländer Bockwurst" von Metten

Aktuell gibt es eine Lebensmittelwarnung, die die "Dicke Sauerländer Bockwurst, 5 mal 80 Gramm in der ...

Weitere Artikel


„56grad im Park“ mit Oliver Koletzki und Dominik Eulberg

Die besondere Atmosphäre des Stöffelparks als Natur- und Industriedenkmal wird am 13. Juli die Kulisse ...

Gemeinsame Veranstaltung der IHKs

"Konflikt-Kultur schafft Unternehmenserfolg" - unter diesem Thema findet am Mittwoch, 16. Juli, eine ...

Westerwaldverein Bad Marienberg informiert

Die Abendwanderung auf dem Schorrberg Rundweg kam gut an. Die "Bollerwagnen-Wanderung" am 26. Juli ...

Wald erkundet und kennen gelernt

Über 30 Teilnehmer konnte BUND Vorsitzender Harry Neumann anlässlich des internationalen Tages der Artenvielfalt ...

Eine Israel-Reise mit Folgen

Ein Buch würdigt Charlotte Petersen zum 110. Geburtstag. Noch gibt es Menschen, die sich an die zierliche ...

Dr. Hermann Josef Roth erhielt Verdienstorden des Landes NRW

Dr. Hermann Josef Roth wurde für seine Verdienste im Natur- und Denkmalschutz mit dem Verdienstorden ...

Werbung