Werbung

Nachricht vom 24.06.2014    

Naturkundliche Wanderung führte rund um Horbach

Zu einer morgendlichen Naturerkundung rund um Horbach hatte der Westerwald-Verein Buchfinkenland gemeinsam mit dem Naturpark Nassau eingeladen. Beobachtet wurde dabei alles was wächst, blüht und gedeiht, aber auch was fliegt oder sich auf leisen Sohlen in Wald und Wiese bewegt.

Naturschutzreferent Manfred Braun stellt den „Naturerkundlern“ im Horbacher Wald eine heimische Pflanze vor. Foto:privat

Horbach. Alle Teilnehmenden waren sich einig: selten so viel an einem Sonntagmorgen über die heimische Natur gelernt! Und Spaß gemacht hat es bei herrlichem Sonnenschein auch.

In zweieinhalb Stunden lernten die Teilnehmenden die Natur rund um die ruhig gelegene Buchfinkenlandgemeinde Horbach kennen. So 28 verschiedene heimische Sing- und Geifvögel, bei denen natürlich der für die Kleinregion namensgebende „Buchfink“ im Mittelpunkt stand. Nach dem majestätischen Rotmilan mussten die mit Ferngläsern ausgestatteten “Naturerkundler“ am Himmel schon etwas länger suchen.

Unter Leitung von Naturschutzreferent Manfred Braun von der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) in Koblenz und Naturparkreferentin Ursula Braun aus Nassau wurden viele Pflanzen, Baumarten, Insekten und Heilkräuter vorgestellt. Darunter auch das an einer Feldscheune entdeckte Schöllkraut mit seiner heilenden Wirkung gegen Warzen. Gefunden wurden auch vier heimische Labkräuter wie das Klettenlabkraut und das Harzer Labkraut. Der Name Labkraut geht auf seine Verwendung als Säuerungsmittel bei der Käseherstellung zurück.

Auch kontroverse Sachverhalte wurden erörtert. Beispielsweise, dass Deutschland in der Natur durchaus ein Einwanderungsland ist, was zumindest für das von einigen gefürchtete Indische Springkraut gilt. Dieses hat sich in den letzten Jahren auch in unserer Region zunehmend verbreitet. Doch die Fachleute gaben Entwarnung: „Breit angelegte Bekämpfungsmaßnahmen sind weder sinnvoll noch geboten“, meinte dazu Manfred Braun mit Zustimmung von Helmut Stadtfeld als zuständigem Dezernenten der Kreisverwaltung. Es gebe für Naturschützer keinen Grund als wild gewordene Sensenrambos oder Rächer der Verdrängten durch die Westerwälder Wiesen zu ziehen.



An einem sichtbar geschädigten jungen Eschentrieb berichtete Revierförster Manfred Henkes über eine Pilzerkrankung der Eschen, die diesen beliebten heimischen Wald- und Parkbaum gefährdet. „Wir pflanzen keine neuen Eschen mehr, da die Triebe bald absterben würden“, so Henkes.

Auch die Heimat- und Naturgeschichte der Kleinregion am südlichsten Zipfel des Westerwaldes floss in die Erkundung ein. Hans-Jürgen Merfels (Gackenbach) und Uli Schmidt (Horbach) berichteten als Vorstandsmitglieder des örtlichen Westerwald-Vereins über die Geschichte der Wüstung Willgenhausen. Dort wurde im dreißigjährigen Krieg von schwedischen Truppen die bestehende Siedlung zerstört. „Man kann sich gar nicht mehr vorstellen, dass die heute so friedfertigen Nordländer mal Angst und Schrecken in unserer Gegend verbreitet haben“, meinte eine Teilnehmerin. Sie war mit Ihrem Mann aus dem Rheingau angereist um die eindrucksvolle Natur des Buchfinkenlandes kennenlernen zu dürfen.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Midi-Jobs und Mini-Jobs

Mini-Job oder Midi-Job – Was Sie wissen sollten: Das ist das Thema im Rahmen der Reihe BiZ und Donna ...

Sommerfest im Wild-Freizeitpark Westerwald in Gackenbach

Im Wild-Freizeitpark Westerwald wie auf dem Meer fühlen – das können kleine und große Parkbesucher beim ...

Keramikgarten Calmano öffnet seine Gartenpforte

Am Sonntag, den 29. Juni, haben die Kräuterwindgärten wieder ihre „Schau-mich-an-Gartentage“. In der ...

Sommerfestival Bad Marienberg

Das Sommerfestival auf dem Marktplatz in Bad Marienberg bietet Deutsch-Rock mit „Hörgerät“. Am Dienstag, ...

Treffpunkt Heimat mit den „HaKiJus“

Am Mittwoch, 2. Juli, um 19.15 Uhr treten die Hachenburger Kirmes-Jungs bei der Konzertreihe „Treffpunkt ...

Boogie Woogie an zwei Pianos in Hachenburg

„ Treffpunkt Alter Markt“ immer donnerstags in Hachenburg ist bereits eine Institution für Kenner und ...

Werbung