Werbung

Nachricht vom 20.06.2014    

Warum sind die Buchenblätter so braun?

Das Forstrevier Anhausen informiert aus aktuellem Anlass über die Ursache der zahlreichen braunen Buchenblätter. Der Verursacher ist klein, dunkel und emsig.

Blätter mit Lochfraß und Minierfraß. Dabei fressen die Räupchen das Innere der Blätter.Fotos:Frank Krause

Anhausen. Beim Waldspaziergang ist es Ihnen bestimmt schon aufgefallen: Das Laub der Buchen sieht sehr licht und braun aus. Bei genauerem Hinsehen entdeckt man viele Löcher in den Blättern. Diese haben häufig auch einen braunen Rand. Ursache dafür ist keine Krankheit und kein Waldsterben, sondern ein kleiner Käfer, der den vergangenen, milden Winter sehr zahlreich überlebt hat.

Der Buchenspringrüssler (Rhynchaenus fagi) ist fast schwarz und nur etwa 2mm groß. Er überwintert als Käfer im Boden oder unter der Baumrinde. Im Frühjahr fressen die Tiere bereits mit dem Austreiben des frischen Buchenlaubs kleine Löcher in die Blätter (Lochfraß). Später legen sie ihre Eier an die Buchenblätter ab. Die daraus schlüpfenden Larven fressen das Blattgewebe zwischen oberer und unterer Blatthaut. Dieses „minierte“ Blattgewebe färbt sich braun.



Im Sommer (Juni/Juli) schlüpft die neue Käfergeneration und frisst erneut an den Blättern. Die Käfer des Vorjahres sterben in der Regel ab, bevor die neue Generation geschlüpft ist. Man findet die Buchenspringrüssler zurzeit auch an aufgeplatzten Früchten, wo sie ihren Reifefraß durchführen. Von dem Fraß werden die betroffenen Bäume lediglich geschwächt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Inklusive Kita aus Unkel gewinnt Deutschen Kita-Preis 2025

Eine inklusive Kindertagesstätte in Unkel hat den prestigeträchtigen Titel "Kita des Jahres 2025" erhalten ...

Weihnachtsmarkt Bad Marienberg trotz Nieselregens gut besucht

Christkind und Nikolaus waren bei der Eröffnung des Bad Marienberger Weihnachtsmarkt am Donnerstagabend ...

Wirges: CDU-Abgeordnete organisieren erfolgreichen Infoabend für Vereine

In Wirges kamen am Dienstag (18. November) über 50 Vereinsvertreter zusammen, um sich über die Zukunft ...

Mit Wurzeln in die Zukunft: KHDS stärkt Umweltbewusstsein durch Baumpflanzung in Hachenburg

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) hat die Herausforderung der Baumpflanzchallenge ...

Neubau des Feuerwehrhauses Bad Marienberg: Spatenstich für erstes Teilprojekt

Am Mittwoch (12. November) fiel der Startschuss für den Neubau des Feuerwehrhauses in Bad Marienberg. ...

Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall auf der A 48 verlief tödlich

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Abend des 27. November 2025 auf der Autobahn A48 ...

Weitere Artikel


Diakonie hilft bei der Erziehung

„Erziehungskompetenz entwickeln – Beziehung stärken“ - das war das Thema eines Vortrags, zu dem das Höhr-Grenzhäuser ...

Chinesische Töne in Westerwälder Dorfkirchen

Erstmals in 19 Jahren Musik in alten Dorfkirchen werden am Sonntag, 20. Juli musikalische Gäste aus China ...

Teillösungen für Stegskopf erreicht

Der Bund trägt die Kosten zur Erhaltung der Infrastruktur des Truppenübungsplatzes Stegskopf. So sollen ...

Gewinnspiel bringt Teilnahme in der Klaus Fischer-Fußballschule

Luc Weyand aus Siershahn wird schon bald einen waschechten Vize-Weltmeister treffen: Bei einem Gewinnspiel ...

Segelclub Westerwald e.V. lädt zum 50. Geburtstag ein

Der Segelclub Westerwald e. V. (SCWw) feiert am Samstag, den 28. Juni in Form eines Tages der offenen ...

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Friedewald/Nisterberg

Alle zwei Jahre gibt es den Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Friedewald/Nisterberg ...

Werbung