Werbung

Nachricht vom 11.06.2014    

BUND hat Bedenken beim Abriss des AKW Mülheim-Kärlich

Das Atomkraftwerk vor Neuwied wird abgebaut. Am Konzept des RWE zum Abriss des Atomkraftwerkes übt der BUND erhebliche Kritik. BUND befürchtet, dass radioaktiv belastetes Material durch Recycling wieder in den Wirtschaftskreislauf kommt.

Region. Die verschiedenen Komponenten des Atomkraftwerkes sollen durch Messung der in ihnen enthaltenen Radioaktivität klassifiziert und mittels der so genannten "Freimessung" undeklariert in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden durch Recycling, Einschmelzen usw. „Durch die Praxis der Freimessung werden Menschen in Gebäuden aus z.B. recyceltem Beton, durch wiederverwerteten Stahl in Bratpfannen oder Autos dieser radioaktiven Strahlung ausgesetzt. Dadurch kann es letztlich eine erhöhte Zahl von Krebstoten geben“, fürchtet Landesvorsitzender und Westerwaldkreis-Vorsitzender Harry Neumann.

Der BUND lehnt deshalb das Konzept der Freimessung ab. Es widerspricht grundlegend den Prinzipien des Strahlenschutzes, die eine Minimierung der Strahlenbelastung vorsehen und gerade solche unkontrollierten Freisetzungen ausschließen. Stattdessen führt dieses Konzept das sonst im Strahlenschutz untersagte Prinzip der Verdünnung von Radioaktivität als generelles Verfahren bei der Stilllegung ein.

„Die dem Konzept der Freimessung zugrunde liegenden Annahmen über den Verbleib und die gesundheitliche Wirkung der abgebauten Stoffe liegen nicht öffentlich vor. Sie sind auch nicht demokratisch beschlossen worden. Daher gab es auch keine Möglichkeit für die Bürger hiergegen Einwände zu formulieren. Die einzelnen Grenzwerte zur Freigabe in der Strahlenschutzverordnung wurden verändert, teils nach oben, teils nach unten. Dies erfolgte ohne jegliche Begründung und Abschätzung der sich daraus ergebenden Strahlenbelastung. Die Grenzwerte der Freimessung beruhen auf willkürlichen Festsetzungen und sind daher nicht akzeptabel“, begründete der Regionalbeauftragte Egbert Bialk die Kritik. „Es ist nicht dargelegt, wie und mit welchen Mitteln und Messgeräten, welchen Messgrößen und Messgenauigkeiten die Freimessung erfolgen soll“, so Michael Carl, Sprecher des BUND-Arbeitskreises Energie. „Wir stellen daher in Frage, ob die Antragstellerin oder Subfirmen überhaupt in der Lage sind, die Freimessungen in der gesetzlich geforderten Genauigkeit für die gesamten Materialien durchzuführen“, so Michael Carl weiter.



Es ist zudem praktisch nicht dargelegt, wie der Arbeitsschutz erfolgen soll. Die Arbeiter in den Stilllegungsbereichen sind den höchsten Strahlenbelastungen ausgesetzt, sowohl von der Direktstrahlung aus den Materialien als auch durch Freisetzungen durch Stäube und Aerosole bei Schneid- und Fräsarbeiten und deren Inhalationen. Es bleibt unklar, ob und wie hier eine Minimierung der Strahlenbelastung sichergestellt werden kann oder ob das Verfahren darauf setzt, dass die jeweiligen Arbeiter bis zu den Grenzwerten belastet und dann ausgetauscht werden.

Höher belastete Anlagenteile, die nicht freigemessen werden können, sollen als Atommüll eingelagert werden. „Der Antragsteller geht davon aus, die einzulagernden Materialien in externe Zwischenlager oder das sog. Endlager „Schacht Konrad“ ab dem Jahr 2019 verbringen zu können. Der BUND ist jedoch der Auffassung, dass die Langzeitsicherheit von „Schacht Konrad“ nicht ausreichend berücksichtigt wurde und dieses daher nicht als Lager für schwach- bis mittelaktiven Atommüll akzeptiert werden kann“, stellte Harry Neumann fest.

Der BUND Rheinland-Pfalz wird beim Erörterungstermin ab dem 16. Juni in Mülheim-Kärlich anwesend sein und seine Einwendungen mit Unterstützung durch Sachbeistände darlegen. Pressemitteilung BUND


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Das Netz lügt!

Informierst du dich noch, oder wirst du schon manipuliert?

Mal ehrlich, wenn jemand in Ihrem direkten ...

Power-Adventure-Weekend nur für Jungs

Kennenlernen, abenteuerliche Umgebungserkundungen, abendliches Grillen und drei Höhlenerkundungen: Ein ...

Bundesverband behinderter Pflegekinder mit neuem Vorstand

Mitgliederversammlung wählt beim Familientreffen in Herbstein fünf Posten. Neue Vorsitzende ist Kerstin ...

Gesundheitsvortrag: Wie gefährlich ist der Zeckenbiss?

In diesem Jahr liegen sehr viele Zecken auf der Lauer nach Frischblut. Hundehalter haben das längst festgestellt. ...

„Unter Geiern“ an Fronleichnam in Elspe

Es gibt noch einige freie Plätze bei der Familienfahrt zu den Karl-May-Spielen in Elspe am 19. Juni. ...

CDU-Kreistagsfraktion Westerwald wählt Fraktionsvorstand

Die gewählten Mitglieder der CDU-Kreistagsfraktion haben ihre Arbeit mit einer Sitzung im Kreishaus in ...

Werbung