Werbung

Nachricht vom 03.06.2014    

Neues Masterstudium „General Management“ für die Region

Die ADG Business School bietet ab Herbst 2014 einen neuen Masterstudiengang mit der Vertiefungsrichtung „General Management“ an. Mit dem berufsbegleitenden Studium können (Nachwuchs-) Führungskräfte aus allen Branchen ihre Management-, Führungs- und Innovationskompetenzen direkt in der Region auf Schloss Montabaur weiterentwickeln.

Montabaur. Die Studierenden erhalten innerhalb von vier Semestern einen staatlich anerkannten und über die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditierten Abschluss zum Master of Science (M.Sc.) an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Deutschlands größter Privatuniversität.

Das Generalisten-Studium sorgt für eine heterogene Teilnehmerstruktur in den Klassen, in denen in der Regel nicht mehr als 15 Studierende gemeinsam lernen. So studieren Berufserfahrene mit den unterschiedlichsten Vorqualifikationen zusammen, die ihre Erfahrungen aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen in das Studium einbringen und wertvolle Kontakte über das Studium hinaus knüpfen können. „Trends wahrnehmen, neue Herausforderungen im Markt erkennen und sich Wettbewerbsvorteile sichern ist unser Anliegen als Managementschmiede. Dies haben wir konsequent im neuen Master-Studiengang ‚General Management‘ umgesetzt“, erklärt Carsten Rasner, Geschäftsführer der ADG Business School.

Attraktives Aufbaustudium fördert Führungs- und Innovationskompetenzen In der „Foundationphase“ erwerben die Studierenden zu Beginn ihres Studiums allgemeines betriebswirtschaftliches Wissen in Fächern wie „Konzepte und Methoden der modernen Unternehmensführung“, „Finanzcontrolling“, „Unternehmensbewertung“, „Führung und Kommunikation“ bis hin zu „Recht und Steuern“ und „Innovatives Vertriebsmanagement“. In der Vertiefungsphase stehen für die Kommilitonen die Themengebiete „Strategisches Management“, „Unternehmensorganisation und Prozessmanagement“, „Information System Management“, „Strategisches Marketing und modernes Kundenverständnis“, „Leadership“ sowie „Strategische Organisationsentwicklung“ als wesentliche Entwicklungsfelder auf dem Studienplan – verknüpft mit Innovationsmanagement, betriebswirtschaftlicher Expertise sowie ausgewiesenen Fach- und Branchenkenntnissen.

Praxistransfer steht im Vordergrund Über die gesamte Studiendauer hinweg wenden die Studierenden das neu erlernte Wissen unmittelbar auf ihre betriebliche Praxis an. In ihrer Projektarbeit, die sie während des Studiums erstellen, arbeiten sie an unternehmensrelevanten Fragestellungen und entwickeln daraus zukunftsfähige Lösungen für ihr Haus. Parallel hierzu werden sie durch ein eigenes Team von Projektbetreuern gecoacht und lernen so, wie sie Lösungen mit wissenschaftlichem Fundament in die Praxis umsetzen können. „Mit unserer neuen Vertiefungsrichtung ‚General Management‘ haben wir die Möglichkeit geschaffen, dass sich Mitarbeiter regionaler Unternehmen in einem nebenberuflichen Studiengang weiterbilden und insbesondere für Führungsaufgaben qualifizieren“, sagt Prof. Dr. Christian Kalhöfer, akademischer Leiter der ADG Business School.



Eine weitere Besonderheit des Studiums: Kein Master-Student der ADG Business School muss im Beruf kürzer treten. Selbststudium und intensive Präsenzen werden konsequent miteinander verbunden, sodass das gesamte Studium lediglich 48 Präsenztage umfasst. Pro Semester besuchen die Studierenden lediglich zwei jeweils sechstägige Präsenzphasen und können mittels flexibler und innovativer Lernkonzepte Studium, persönliche Weiterentwicklung und Karriere problemlos unter einen Hut bringen.

Bereits seit 2011 bietet die ADG Business School berufsbegleitende und duale Bachelor-Studiengänge für die Region an und unterstützt Unternehmen in Zeiten des demografischen Wandels und des damit einhergehenden Führungskräftemangels dabei, Talente, Fach- und Führungskräfte in der Region zu finden, sie zu binden und auf höchstem qualitativem Niveau zu qualifizieren – vom Schulabgänger bis zur berufserfahrenen Fach- und Führungskraft. Dies findet großen Zuspruch auf Seiten der regionalen Wirtschaft - zahlreiche Unternehmen nutzen das Studienangebot bereits.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Gewerkschaft protestiert am Werkstor von Amazon

Im Rahmen einer Streik- und Aktionswoche weitet die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi die Streiks ...

„Hachenburger Frischlinge“ belegen vierten Platz

Als die sechs Männer des Rallye-Teams „Hachenburger Frischlinge“ am 3. Mai bei der 9. Auflage der Allgäu-Orient-Rallye ...

Kreisausschuss bewilligt zusätzlich 100.000 Euro

Laut Statistik sind immer mehr Privathaushalte im Westerwaldkreis überschuldet. Deshalb befürwortete ...

52. Wäller Vollmondnacht im Wildparkhotel Bad Marienberg

„Das Stelldichein – Erzählungen aus der englischen Romantik
von Edgar Allan Poe“ ist das Thema der Veranstaltung ...

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Müschenbach


Am Montag, den 2. Juni, um 19.25 Uhr ereignete sich in Müschenbach, Bundesstraße 414(Kölner Straße) ...

Kommunen und Handel müssen sich der Zukunft stellen

Aus Sicht der IHK Koblenz ist eine stärkere Zusammenarbeit der einzelnen Kommunen notwendig, da der demografische ...

Werbung