Werbung

Nachricht vom 27.05.2014    

2. Löwentriathlon fand großen Anklang

Die Stadt Hachenburg war am Wahlsonntag, 25. Mai, Ziel und Austragungsort des zweiten Löwentriathlons. Start war in Stahlhofen am Wiesensee, dann ging es auf die Radstrecke nach Hachenburg und dort stand der abschließende Lauf im Burggarten an. Am Ende des Beitrags sehen Sie das Video von der Veranstaltung.

Ziel des Löwentriathlons – der Burggarten in Hachenburg. Fotos: Ralf Steube / Wolfgang Tischler

Hachenburg. Die Interessengemeinschaft Löwentriathlon, in der die DJK Marientatt e.V., GL-Innovation Corporate Gifts KG und der TuS Hachenburg 1846/1919 e.V., vertreten sind, richtete den zweiten Löwentriathlon aus. Triathlon ist eine Ausdauersportart, die in den Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen ausgetragen wird. Der Mehrkampf erfolgt genau in dieser Reihenfolge mit einer ununterbrochenen Zeitnahme.

Der Startschuss für den Löwentriathlon fiel in Stahlhofen bei Westerburg. Die Wassertemperaturen des Wiesensees waren, zumindest für die Sportler angenehm. Geschwommen wurden von den Einzelkämpfern und Hobby-Teams 300 Meter sowie 750 Meter von den Sprint Teams. Ein Team besteht aus fünf Athleten, die die drei Disziplinen des Wettkampfs zusammen absolvieren. Ausnahme: Damen- und Masterteams der RTV-Ligen und alle Hobbyteams bestehen aus vier Athleten.

Die Zeit des Vierten eines Fünferteams beziehungsweise die Zeit des dritten eines Viererteams ist die Teamwertungszeit, sie gilt also für das ganze Team. Dies bedeutet, dass ein Teammitglied zugunsten des Teamergebnisses "geopfert" werden kann. Beide Wechselzonen muss das Team gemeinsam verlassen, also mindestens zu viert oder zu dritt (bei Viererteams). Verliert ein Teammitglied den Kontakt zum Team wird es disqualifiziert.



Nach dem Schwimmen ging es auf das Rad und eine Strecke von 25 Kilometer Länge galt es schnellstmöglich hinter sich zu bringen. Der Veranstalter pries die Strecke im Vorfeld bereits wie folgt an: „Insgesamt ist sie noch breiter und komfortabler, noch rasanter, noch schneller und dafür aber noch ein bisschen anspruchsvoller als die ehemalige Strecke. Wir haben eine vollgesperrte Hochgeschwindigkeitsradstrecke, die sportlich extrem reizvoll ist.“

Ziel der Radstrecke war der Burggarten im Herzen Hachenburgs. Dort war nach der Wechselzone die fünf Kilometer lange Laufstrecke als Rundkurs abgesperrt. Knapp vier Runden mussten die Läuferinnen und Läufer absolvieren. Mit dem Erreichen der Wechselzone hieß es runter vom Rad, zu den vorgesehenen Fahrradständern laufen und Helm ans Rad hängen. Schnell den Beutel mit den Laufsachen holen, umziehen und loslaufen.

Im Burggarten erwarteten die Teilnehmer zahlreiche Zuschauer, die die Läufer und Teams lautstark anfeuerten. Die Sieger bekamen den Titel „Löwe von Hachenburg“ verliehen. Die Sieger 2014 sind Dr. Caprice Giehl und Simon Jung und damit Löwin und Löwe von Hachenburg. Wolfgang Tischler

Das Video vom Löwentriathlon von Ralf Steube:




Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Barbara Ruscher begeistert mit Vorpremiere in Höhr-Grenzhausen

ANZEIGE | Die preisgekrönte Comedylady Barbara Ruscher zeigt am Freitag, 10. Oktober 2025, in Höhr-Grenzhausen ...

Lausbub trifft Kleinstadt: Humorvolle Wäller Vollmondnacht mit Cora

Die 107. Wäller Vollmondnacht lädt am Freitag, 10. Oktober 2025, zu einem heiteren Abend ein. Im Mittelpunkt ...

Buntes Fest für Demokratie und Kinderrechte in Höhr-Grenzhausen

Rund 450 Kinder feierten am Donnerstag (25. September 2025) in der "Zweiten Heimat" den Weltkindertag. ...

Lauschvisite #33 bringt internationale Klangkunst nach Montabaur

ANZEIGE | Die Lauschvisite #33 macht am Mittwoch, 8. Oktober, Station in Montabaur. Im historischen Gewölbe ...

20 Jahre "Tag des Zweithaars": Zweithaar-Beratung Schmidt setzt Zeichen für mehr Aufklärung und Sensibilität

ANZEIGE | Am 18. Oktober wird bundesweit der "Tag des Zweithaars" begangen. Auch in Gebhardshain öffnet ...

Schwerer Verkehrsunfall in Koblenz: Vierjähriges Mädchen schwer verletzt

In Koblenz-Rauental ereignete sich am frühen Nachmittag des Donnerstags (2. Oktober 2025) ein schwerer ...

Weitere Artikel


Frischluft muss rein – aber wie?

In jedem Haus, in dem Menschen wohnen, muss gelüftet werden – das weiß jeder. Die oft erwähnte „atmende ...

Evangelische Sommerfreizeit für Jugendliche in Schweden

In die Heimat von Michel aus Lönneberga und Pippi Langstrumpf führt dieses Jahr die Jugendfreizeit des ...

Schiller-Schule feiert Geburtstag

Die Schiller-Schule in Höhr-Grenzhausen feiert am 14. Juni ihren runden Geburtstag. 1964 wurde der Grundstein ...

Spannende Kinderfreizeit im Brexbachtal

Eine tolle Zeit in wunderschöner Natur: Die Evangelische Jugend im Dekanat Selters lädt zu einer Kinderfreizeit ...

Kooperation Feuerwehr und Handwerk wird fortgesetzt

Die Erfolgsgeschichte der Kooperation des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz und der Handwerkskammer ...

SG Puderbach III stellt Torschützenkönig

Die dritte Mannschaft der SG Puderbach gewinnt beim letzen Saisonspiel mit 3:10 beim SV Weidenhahn. Der ...

Werbung