Werbung

Nachricht vom 27.05.2014    

Kooperation Feuerwehr und Handwerk wird fortgesetzt

Die Erfolgsgeschichte der Kooperation des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz und der Handwerkskammer Koblenz geht weiter. Berufsorientierung für junge Mitglieder der Jugendfeuerwehren gehört ins Programm, jetzt sind auch junge Erwachsene mit ins Programm aufgenommen. Es geht um technische Berufsfelder im Handwerk.

Beim Rundgang im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer bestätigen die Vertreter der Kammer und des Landesfeuerwehrverbandes die weitere Kooperation. Foto: HwK

Koblenz. Der Landesfeuerwehrverband (LFV) Rheinland-Pfalz und die Handwerkskammer (HwK) Koblenz stellten jetzt im HwK-Berufsbildungszentrum in Bad Kreuznach in Anwesenheit von Ministerialdirigent Peter Grüßner, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz ein neues Projekt in der gemeinsamen Zusammenarbeit vor.

Ab Mai 2014 werden junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren in den Feuerwehren durch Berufspraktika und Workshops in den Berufsbildungszentren der HwK Koblenz gezielt im handwerklich-technischen Bereich geschult und können ihr Zusatzwissen in die Arbeit der Wehren einbringen.
Bereits 2010 wurde durch die HwK Koblenz und den LFV Rheinland-Pfalz das Berufsorientierungsprogramm „Technik-Workshops für Jugendfeuerwehren“ initiiert. Ziel war es, Kinder und Jugendliche, die sich in den Feuerwehren engagieren, auch für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen. Über 900 Jugendliche haben die Workshops in den HwK-Berufsbildungszentren in Koblenz und Bad Kreuznach seitdem besucht.

Mit der Fortsetzung und Ausweitung dieser Erfolgsgeschichte auf junge Erwachsene betreten Feuerwehr und Handwerk im nördlichen Rheinland-Pfalz jetzt Neuland.
„Handwerk und Feuerwehr sind traditionell eng miteinander verbunden“, so Werner Wittlich und Alexander Baden, Präsident und Hauptgeschäftsführer der HwK Koblenz. „Unter den Feuerwehrleuten sind viele Handwerker. Handwerksbetriebe unterstützen das Engagement ihrer Mitarbeiter, die sich bei den Wehren einbringen und im Notfall den Betrieb verlassen müssen. Handwerk und Feuerwehr sind also Partner und es liegt nahe, dass wir eine Zusammenarbeit auch über zusätzliche Initiativen fördern“, betont die Kammerspitze.

„Das gute Miteinander zwischen Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und dem Handwerk bei den Technik-Workshops für Jugendfeuerwehren findet in dem neuen Projekt seine Fortsetzung. Junge Erwachsene können über die Berufspraktika an das Handwerk herangeführt werden und finden einen Ausbildungsplatz in ihrem Wunschberuf“, so Hauptgeschäftsführer Gerhard Schlau und die Kreishandwerksmeister Peter Mumbauer und Alfred Wenz von der Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück.



Frank Hachemer, Präsident des LFV Rheinland-Pfalz, sieht in der neuen Zusammenarbeit ebenfalls viele Vorteile für die jungen Feuerwehrleute: „Sie erhalten Einblicke in Berufsfelder und können sich beraten lassen, welcher Handwerksberuf zu ihnen passt, welche Perspektiven sich mit der Ausbildung und darüber hinaus ergeben. Und natürlich sind die neu erworbenen Fähigkeiten im technischen Bereich für uns als Feuerwehr nutzbar.“

In Berufspraktika und Workshops in den Berufsbildungszentren der HwK Koblenz, zunächst in Bad Kreuznach, später auch in Koblenz und Rheinbrohl, werden junge Feuerwehrleute gezielt im handwerklich-technischen Bereich geschult und können ihr Zusatzwissen in die Arbeit der Wehren einbringen. So finden beispielsweise Workshops in den Gewerken Metallbau, Kfz-Technik, Ausbautechnik, Schweißtechnik und Feinwerkmechanik statt. Darüber hinaus werden die Teilnehmer durch Experten der HwK und der Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück über die Berufsvielfalt im Handwerk informiert. So ist eine Zusatzqualifikation zum Betriebsassistenten während der Lehre möglich, auch duale Studiengänge werden angeboten. Handwerksbetriebe vor Ort bieten die Möglichkeit, dass die jungen Leute sich in bestimmten Ausbildungsberufen im Handwerk einarbeiten können und so eine praxisnahe und erlebbare Berufsorientierung haben. – Der nächste Workshops beginnt am 28. Juli.

Im Gegenzug werden Spezialisten der Feuerwehren die Handwerker im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes in der Meisterausbildung schulen. Dabei geht es unter anderen um die Handhabung von Feuerlöschern, die sachgemäße Lagerung von Kartonagen und anderen Verpackungsmaterialien sowie Flucht- und Rettungspläne. Wie wichtig Brandschutzmaßahmen im eigenen Handwerksbetrieb sein können, zeigen Brände in Unternehmen immer wieder.
Das Projekt „Feuerwehr und Handwerk“ wird gefördert vom Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz. Die Projektdauer ist zunächst auf drei Jahre angesetzt.
Informationen zum Projekt bei der HwK Koblenz,
Tel. 0261/ 398-305, Fax -990, pa@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mehrere Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen im Westerwald

In der Nacht vom 15. auf den 16. November 2025 kam es in den Gemeinden Obererbach und Volkerzen zu einer ...

Weihnachtspäckchenaktion der Kolpingfamilien Marienstatt und Hachenburg

Die Kolpingfamilien Hachenburg und Marienstatt rufen wieder zu ihrer Weihnachtspäckchenspende für bedürftige ...

Chorkonzert in Meudt: German Gents lösen Begeisterungsstürme aus

Vier charmante junge Sänger und zwei hochkarätige Chöre boten dem Publikum am Samstagabend besondere ...

Verkehrskontrollen auf der A3: Zahlreiche Verstöße festgestellt

Am Sonntag führte die Verkehrsdirektion Koblenz umfangreiche Kontrollen auf der Autobahn 3 durch. Dabei ...

Aufmerksamer Zeuge vereitelt Fahrraddiebstahl in Koblenz

Am Abend des 16. November 2025 ereignete sich in Koblenz ein Diebstahl, der dank eines aufmerksamen Zeugen ...

Von der "Villa der Versuchung" in den Westerwald - Jasmin Herren beginnt neues Kapitel

Bekannt wurde sie als Schlagersängerin auf Mallorca und durch Formate wie das "Dschungelcamp", "Sommerhaus ...

Weitere Artikel


Spannende Kinderfreizeit im Brexbachtal

Eine tolle Zeit in wunderschöner Natur: Die Evangelische Jugend im Dekanat Selters lädt zu einer Kinderfreizeit ...

2. Löwentriathlon fand großen Anklang

Die Stadt Hachenburg war am Wahlsonntag, 25. Mai, Ziel und Austragungsort des zweiten Löwentriathlons. ...

Frischluft muss rein – aber wie?

In jedem Haus, in dem Menschen wohnen, muss gelüftet werden – das weiß jeder. Die oft erwähnte „atmende ...

SG Puderbach III stellt Torschützenkönig

Die dritte Mannschaft der SG Puderbach gewinnt beim letzen Saisonspiel mit 3:10 beim SV Weidenhahn. Der ...

Karl-Wilhelm Röttig neuer Bürgermeister von Hachenburg gibt Interview

Der neue Bürgermeister von Hachenburg ist gewählt. Karl-Wilhem Röttig ist überglücklich und gab dem WW-Kurier ...

Der Westerwaldkreis hat gewählt

Die Wahlberechtigten des Westerwaldkreises haben entschieden. Die Wahlbeteiligung ist gegenüber den letzten ...

Werbung