Werbung

Nachricht vom 15.05.2014    

Stadtmauer als wichtiges historisches Erbe

Der Wolfsturm wird saniert, der Gewölbekeller ist freigelegt, der Walpadynen-Turm von der Pfarrgemeinde ausgebessert, Verhandlungen mit der Denkmalbehörde zur Fuhrmannskapelle laufen, der Schwedenturm ist nach dem Abriss des ehemaligen Kreishauses wieder voll freigelegt, das Schiffchen bei Stadtführungen eine wichtige Station.

Foto: Privat

Montabaur. Es scheint, als besinne sich Montabaur der umfangreichen Stadtbefestigung als wichtiges historisches Erbe. Stadtbürgermeisterkandidatin Gabi Wieland, die sich intensiv mit der Geschichte ihrer Wahlheimat auseinandergesetzt hat, nahm während ihrer Info-Tour viele Zuhörer mit auf eine Zeitreise, in der die historische Stadtbefestigung die Hauptrolle spielte.

Ein Blick von der Judengasse über die Stadtmauer auf das gegenüberliegende Himmelfeld und den Bahnhof und schon waren die Zuhörer mittendrin - in der lebendigen Stadtgeschichte -, die schon im Mittelalter gerade für die Kaufleute von besonderer Bedeutung war. Die Stadtrechte besitzt Montabaur seit 1291 und zu damaliger Zeit war eine Stadtbefestigung, die Schutz und Sicherheit bot, erforderlich. Die Stadtmauer, die heute noch teilweise erhalten ist, wurde gebaut: Vom Schloss über Allmannshausen, Gebück, Fuhrmannskapelle, Wolfsturm und zum Schloss zurück. 1.500 Meter maß die Stadtmauer in der Länge, umfasste ein Areal von etwa 12,2 Hektar, welches allerdings nur etwa zur Hälfte bebaut war. Der Reichtum einer Stadt war für Ankömmlinge schon weithin sichtbar: Je mehr Türme und Tore zu sehen waren, desto wohlhabender die Stadt. Montabaur besaß 12 Türme und Tore, war also angesehen, die Befestigung finanzierten Stadt und Burgherr mit Viehzoll und Steuern. Heute noch zu sehen sind Wolfsturm, Walpadynen, Schwedentürmchen, Schiffchen (als Gefängnis für Bagatellstraftaten) sowie ein Rest vom Eulnerturm am hinteren Rebstock.

Der Platz nahe der Sommerwiese war bei den Fuhrleuten sehr gefragt: Bevor sie mit ihren Pferdefuhrwerken den steilen Anstieg über das Sauertal in die Stadt wagten, durften die Pferde dort noch einmal zur Tränke – und ihre Besitzer meist auch. Später wurde das Steilstück durch den Bau einer neuen Chaussee, der heutigen Bahnhof- und Alleestraße, umgangen. Besonders wies Wieland auf das charakteristische Stadtbild von Montabaur, vom Himmelfeld her kommend, hin. Es ist oberhalb der Stadtmauer durch schlichte Querlinien geprägt, jeder Eingriff sollte sorgsam angepasst und überlegt werden.



Seit Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Stadtmauer nach und nach abgerissen. Mit der Fuhrsmannskapelle ist allerdings noch ein Kleinod der historischen Stadtbefestigung erhalten. Wie sie ihren Namen erhalten hat, darüber gibt es nur Spekulationen, doch wahrscheinlich ist, dass die Fuhrleute hierher kamen, um Gott für eine glückliche, unbeschadete Touren zu danken. Später war sie Teil einer Knabenschule, bis heute wird sie für besinnliche und meditative Zwecke genutzt. Im Inneren des Hauses finden sich noch Teile des ehemaligen Wehrganges und Schießscharten. Gebäude in der Stadtmauer zu integrieren, war zu damaliger Zeit nicht ungewöhnlich. Die Bürgermeisterkandidatin appellierte, alles für den Erhalt dieses Gebäudes zu tun.

Zum Abschluss der Info-Tour führte Gabi Wieland ihre Zuhörer in den so genannten Gewölbekeller, der sich gegenüber des Haus Mons Tabor befindet: In früherer Zeit wurde er als Lager wahrscheinlich für eine Brauerei genutzt, vor einigen Jahren begann Adolf Becker-Flügel mit viel Aufwand ihn freizulegen. Nun besteht er aus mehreren Räumen und verströmt den charakteristischen Charme längst vergangener Zeiten. Er wäre ein zauberhafter Ort für Feiern und Veranstaltungen. „Denn, „ so meint Gabi Wieland, „in dem Bereich hat Montabaur derzeit noch ein wenig Aufholbedarf.“ Der Knackpunkt ist derzeit jedoch die Finanzierung, Spenden für das Liebhaberstück sind über die gGmbH Historica herzlich willkommen.

Noch lange stand Gabi Wieland ihren Gästen Rede und Antwort, viele teilnehmende alteingesessene Montabäurer würzten den historischen Stadtrundgang zusätzlich mit persönlichen Begebenheiten, Geschichten und Schicksalen.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Senioren freuten sich über süße Muttertagsgeschenke

Am Montag, den 12. Mai stattete der Bürgermeister der Stadt Westerburg, Ralf Seekatz, den beiden Seniorenheimen ...

Malerin und Fotografin stellen im Krankenhaus aus

„Wachwechsel an den Wänden“ im Krankenhaus Dierdorf/Selters: Gemälde von Gudrun Vielmuth sind in Selters ...

Warnung vor Inkassounternehmen

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler warnt vor unseriösen Methoden, mit denen es ...

“Die private Energiewende - wie geht das?”

Unter dem Motto „Private Energiewende – wie geht das?“ informierte die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

21-Jähriger gerät in Gegenverkehr und löst Kettenreaktion aus

Auf der Bundesstraße 413 kam es am Donnerstagmittag, den 15. Mai zu einer Kettenreaktion. Ein junger ...

Das kommunale Programm für Rheinland-Pfalz-Tag vorgestellt

Die an den drei Tagen, vom 18. bis 20. Juli, erwarteten 300.000 Besucherinnen und Besucher können sich ...

Werbung