Werbung

Nachricht vom 06.05.2014    

Kirche verteilt „Glück und Segen“

Westerwaldkreis. „Glück und Segen“ - so heißt der bunte Frühlingsgruß, den die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ihren rund 1,7 Millionen Mitglieder per Post zukommen lässt.

In Selters freuen sich Dekan Wolfgang Weik (unten) und die Dekanatsjugendreferenten Sascha Weinkauf und Christoph Franke (oben, rechts) über die "Glück und Segen"-Aktion der Landeskirche. Sie will in der gesamten Region Lust auf Segen und Segnen machen. In den Häusern der Kirche gibt es umfangreiche Infomaterialien zum Thema. Foto: Privat

Selters. Natürlich erhalten auch die rund 60.000 evangelischen Christen im Westerwald das Schreiben, in dem Nachdenkliches und Anregendes rund um das Thema Glück und den Segen steht. Das Hauptmotiv – eine Gießkanne auf lila-blauem Grund, die Segenstropfen verteilt – taucht freilich nicht nur auf den Karten auf: Die beiden Westerwälder Dekanate machen mit großformatigen Bannern Lust auf die Aktion – etwa an den Kirchen in Selters, Höhr-Grenzhausen, Gemünden oder Alpenrod. Und wer den Segen ganz „handfest“ weitergeben möchte, bekommt in den „Häusern der Kirche“ (Selters, Saynstraße 4 und Westerburg, Neustraße 42) kostenlose Sticker, Kärtchen oder Infohefte.

Glück und Segen, das sind zwei Begriffe mit Tiefgang. Beide sind auf ihre Weise unverfügbar, also schicksalhaft. Glück ist – wie der Begriff schon sagt - Glückssache, also nicht selbst machbar. Segen ist dagegen nicht Glückssache aber dennoch ebenfalls unverfügbar, denn der Segen kommt von Gott und kann sich auf vielerlei Weise auswirken. Dieses schillernde Wortpaar bringt das Motto der EKHN-Aktion auf mehrschichtige Weise zusammen. Es lautet: „Zum Glück gibt’s den Segen“. Genug Stoff also zum Nachdenken und Miteinander-Sprechen. Genau darum geht es der EKHN mit ihrem multimedialen Themenangebot „Impulspost“.



Auf der Website www.gluecksegen.de finden sich auch weitere Überlegungen zum Thema, zum Beispiel was Segen eigentlich bedeutet, oder wie das Segnen überhaupt funktioniert. Kernstück der Aktion ist der ansprechend und kreativ gestaltete „Impulsbrief“, den Kirchenpräsident Dr. Volker Jung Anfang Mai an alle Haushalte im EKHN-Gebiet sendet, in denen mindestens eines der 1,7 Millionen Kirchenmitglieder lebt. Der Brief ist seit Beginn dieser Aktionen im Dezember 2012 der vierte seiner Art. (bon)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Unfallflucht in Dreifelden: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagnachmittag (1. Juli) kam es in Dreifelden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Kleinbus ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Neue Chefärztin für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält eine neue Leitung in der Klinik für Neurologie. ...

Stromabschaltung in mehreren Wäller Gemeinden am 13. Juli

Am Sonntag, dem 13. Juli, müssen sich die Bewohner von Elgert, Marienhausen und weiteren Gemeinden auf ...

Weitere Artikel


Westerwaldverein pflanzt Baum des Jahres 2014

Ein kleines Jubiläum fand im Rahmen des Hedwigturmfestes statt: Der 25ste Baum des Jahres wurde vom Westerwald-Verein ...

Kindergärten in der VG Westerburg erhalten 24.000 Euro

Hendrik Hering teilte mit: Kindergärten in der Verbandsgemeinde Westerburg können mit 24.000 Euro aus ...

Unabhängige und nachhaltige Fachberatung ist Ziel

Einen interessanten Einblick erhielten Stadtbürgermeisterkandidat Tobias Petry (CDU) und CDU-Fraktionsvorsitzender ...

„555er“ waren in der Landeshauptstadt unterwegs

Auch die Landeshauptstadt Mainz eignet sich für Senioren, um dort „555 Schritte“ zu laufen und viele ...

Westerwälder Jungsozialisten thematisierten Flüchtlingspolitik

In den letzten Monaten wurde die europäische Flüchtlingspolitik wiederholt gesellschaftlich und medial ...

Mittelalterliche Spielleute, Urkunden und archäologische Schätze

Am Freitag, den 25. April fand im historischen Löwensaal des Vogtshofs die feierliche Eröffnung der stadtgeschichtlichen ...

Werbung