Werbung

Nachricht vom 06.05.2014    

Mittelalterliche Spielleute, Urkunden und archäologische Schätze

Am Freitag, den 25. April fand im historischen Löwensaal des Vogtshofs die feierliche Eröffnung der stadtgeschichtlichen Ausstellung zur 700jährigen Wiederkehr der Stadtrechtsverleihung statt. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung der Stadt Hachenburg, um die Ergebnisse der seit September 2012 geplanten Ausstellung in Augenschein zu nehmen.

Mittelalterliche Spielleute der Gruppe Wildwuchs (Marburg) sorgten für das musikalische Rahmenprogramm der Ausstellungseröffnung. Foto: Gabriele Rustemeyer.

Hachenburg. Nach einem kleinen Imbiss im Foyer lockten mittelalterliche Klänge der Spielleute Wildwuchs aus Marburg die Gäste in den Löwensaal. Der Begrüßung durch den ersten Beigeordneten der Stadt Hachenburg, Karl-Wilhelm Röttig, folgte das Grußwort von Dr. Rolf Faber, dem ersten Vorsitzenden des Nassauischen Altertumsvereins.

In seinem Festvortrag mit dem Titel „Eine junge Stadt in alten Mauern“ wandte sich der Stadtarchivar Dr. Jens Friedhoff verschiedenen Aspekten der mehr als 700jährigen Stadtgeschichte zu. Im Jubiläumsjahr 2014 jährt sich nicht nur die Stadtrechtsverleihung durch König Ludwig den Bayern vor 700 Jahren, sondern auch die Entstehung des „Landsturms“ vor 200 Jahren, die 1814 maßgeblichen Anteil an den Befreiungskriegen gegen Napoleon hatte, und die in der Ausstellung in Form der prächtigen Fahne des Bataillons Hachenburg präsent ist. Darüber hinaus wird im Jahr 2014 des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren gedacht, der in Hachenburg dazu führte, dass die Feier des 600jährigen Stadtjubiläums verschoben wurde bzw. niemals stattfand. Die als „Dauerausstellung“ konzipierte „Schau zur Stadtgeschichte“ im Gewölbekeller der Perlengasse soll zukünftig in die Stadtführungen eingebunden werden.

Die Spielleute von Wildwuchs leiteten schließlich zum Besuch der Ausstellung im Gewölbekeller der Perlengasse über, dem die Gäste folgten, um die Exponate erstmalig in Augenschein zu nehmen. Präsentiert werden Urkunden, spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Ofenplatten, die Bataillonsfahne von 1814 sowie umfangreiche archäologische Funde, die von der Direktion Landesarchäologie in Ehrenbreitstein als Dauerleihgaben zur Verfügung gestellt wurden.



Mehr als 20 reich illustrierte „Fahnen“ mit Texten erläutern die verschiedenen Themen der Ausstellung, beginnend mit der Siedlungsgeschichte des Mittelalters über die Stadtrechtsverleihung, Wirtschaftsleben der Stadt, der Geschichte der jüdischen Bevölkerung Hachenburgs bis hin zur „Entdeckung der Stadtgeschichte im 21. Jahrhundert“ in Form des Films „Hagenberg“ oder des 1914 verfassten, jedoch nicht zur Uraufführung gelangten Theaterstücks „Der Femgraf“.

In den Räumen der Stadtbücherei ist der zweite Teil der Exposition zu sehen, der sich dem „making of“ der Ausstellung widmet. Zahlreiche Fotos dokumentieren den langen Weg von den „ersten Visionen“ und Konzepten über Museumsbesuche, die Beschaffung von Exponaten bis hin zum Aufbau der Ausstellung. Gewidmet ist dieser Teil der Ausstellung all jenen, die zum deren Gelingen beigetragen haben.

Zur weiteren Beschäftigung mit stadtgeschichtlichen Themen der Ausstellung lädt die als Heft 2 der Schriften des Stadtarchivs erschienene Veröffentlichung ein (Hachenburg 1314 bis 2014 – Streifzüge durch 700 Jahre Stadtgeschichte), die sowohl in der Touristinformation in der Perlengasse als auch im Buchhandel erhältlich ist.

Die Ausstellung im Gewölbekeller der Perlengasse und in der Stadtbücherei ist zu den jeweiligen Öffnungszeiten zu besichtigen.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frachtschiff-Havarie auf der Mosel: Umladen vor Reparatur

Ein Frachtschiff ist auf der Mosel bei Koblenz in eine missliche Lage geraten. Bevor die notwendige Reparatur ...

55-jährige Frau aus Burgen vermisst - Polizei bittet um Mithilfe

Seit den frühen Morgenstunden des 27. Oktober wird die 55-jährige Beata S. aus Burgen vermisst. Die Polizei ...

Kaffee, Gespräche und Trost: Café Gießkännchen lädt auf dem Friedhof in Selters ein

Ein ungewöhnlicher Ort wird zur Begegnungsstätte. Zwischen Gräbern, Herbstlaub und Erinnerung bringt ...

Neuer Förderverein soll Zukunft des Wildparks Westerwald sichern

Nach dem erfolgreichen Neustart des Wildparks Westerwald wird nun ein Förderverein gegründet. Ziel ist ...

Kultur im November: Rennerod lädt zum Feiern, Staunen und Genießen ein

Laternen, Karneval und Lichterglanz: Die Verbandsgemeinde Rennerod bietet auch im November 2025 ein vielfältiges ...

Reformation trifft Romantik: Musikalischer Abendgottesdienst in Ransbach-Baumbach

Ein abwechslungsreicher Gottesdienst mit außergewöhnlicher musikalischer Begleitung begeisterte die Besucher ...

Weitere Artikel


„555er“ waren in der Landeshauptstadt unterwegs

Auch die Landeshauptstadt Mainz eignet sich für Senioren, um dort „555 Schritte“ zu laufen und viele ...

Kirche verteilt „Glück und Segen“

Westerwaldkreis. „Glück und Segen“ - so heißt der bunte Frühlingsgruß, den die Evangelische Kirche in ...

Unabhängige und nachhaltige Fachberatung ist Ziel

Einen interessanten Einblick erhielten Stadtbürgermeisterkandidat Tobias Petry (CDU) und CDU-Fraktionsvorsitzender ...

Familienfreundliche Betriebe werden prämiert

Beruf und Familie sind nicht immer einfach unter einen Hut zu bekommen.
Für Betriebe, die besonders ...

Wird Hanna aus Neuwied „The Voice Kids“ 2014?

Richard, Hanna, Carlotta, Jamica, Selin (alle 14) und Danyiom (15) haben nicht nur die drei Coaches Lena ...

Zoo Neuwied bietet basteln für Muttertag an

Am zweiten Sonntag im Mai ist traditionell Muttertag. Viele Kinder überlegen bereits, was sie ihrer Mutter ...

Werbung