Werbung

Nachricht vom 25.04.2014    

Zukunftschancen auf vier Beinen – Fotos aus Nepal

Fotodokumentation in der Kreisverwaltung über ein Hilfeprojekt im Himalaya zeigt die Lebenswirklichkeit der Ärmsten - allein erziehende Mütter - in Nepal. Die Esel-Initiative ermöglicht Transporte, weibliche Rinder sorgen für Nahrung und Erlös aus den Milchprodukten.

Viele Nepalesen wohnen in ganz ärmlichen Verhältnissen. Foto: Wolfgang Tischler

Montabaur. Wie gelangt eine Hebamme im Himalaja rechtzeitig zu einer Geburt, die 1000 Höhenmeter und eine Flussüberquerung entfernt schon begonnen hat? Wie kann eine landlose alleinerziehende Mutter in einem kleinen Dorf auf 4000 Meter Höhe den Lebensunterhalt für sich und ihre Kinder verdienen?

Bis zum 30. Mai informieren im Foyer der Kreisverwaltung in Montabaur Fotos und Texte über die Lebenswirklichkeit der Ärmsten im Himalaja, über ihre Tatkraft und ihre Fähigkeit, sich mit einem einmaligen Geschenk selbst aus der bittersten Armut zu befreien. Die Ausstellung zeigt das Hilfe-zur-Selbsthilfe-Projekt der Esel-Initiative e.V., die allein erziehenden Müttern mit einem Esel für Transporte oder einem großen Milchtier eine Chance gibt: Ob Kuh, Wasserbüffel oder Nak (weibliches Yak) - sie alle geben Milch, aus der die Mütter Butter, Käse und Butterschmalz herstellen. Vom Erlös kaufen sie Getreide, warme Schuhe oder Winterkleidung für die Kinder, ermöglichen ihnen zur Schule zu gehen.

Manche pachten sogar ein Feld, weil sie ja jetzt Dung haben, und verdienen dann zusätzlich durch den Verkauf von Gemüse oder Kartoffeln. Fast alle Mütter sind Analphabetinnen, alle leisten Schwerstarbeit als Tagelöhnerin, oft auf dem Bau und müssen ohne ein solches Tier trotzdem ständig Nachbarn um Nahrungsmittelhilfe bitten. Einige leben sogar in Felshöhlen.



Außerdem finanziert das Projekt der Esel-Initiative die Ausbildung von Hebammen aus entlegenen Dörfern und stattet sie mit Pferden aus. Denn die Gesundheitsstationen sind im Himalaja Nepals nur ein paar Monate im Sommer besetzt und die Schwester kommt auch nicht in die Dörfer.

Die Esel-Initiative leitet alle Spenden ins Projekt (sämtliche Kosten des Vereins tragen die Mitglieder); die Einhaltung dieser Selbstverpflichtung wird vom Spendensiegel des DZI jedes Jahr geprüft und bestätigt. Ein Mitglied des Vereins fährt jedes Jahr nach Nepal und prüft das Projekt in den Dörfern. Weiter Infos unter: www.esel-initiative.de

Öffnungszeiten der Kreisverwaltung: Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Freitag von 7.30 Uhr bis 13 Uhr.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Schul- und Kitaverpflegung im Fokus: Erstes VDSKC-Verbandstreffen in Montabaur

Wie können Schulen und Kitas dauerhaft gut versorgt werden? Dieser Frage widmete sich das erste Treffen ...

Inklusionsmesse in Montabaur: „Handicap? ...na und!“ bringt Menschen und Möglichkeiten zusammen

Inklusion im Arbeitsleben braucht Information, Austausch und praktische Lösungen. Die Messe „Handicap? ...

Unbekannter filmt Frauen in Koblenz unerlaubt - Polizei sucht weitere Opfer

In Koblenz wurde ein Mann dabei ertappt, wie er mit seinem Handy unter den Rock einer Frau filmte. Der ...

Umfangreiche Verkehrskontrollen in Koblenz: Zahlreiche Verstöße festgestellt

In der Woche vom 6. bis zum 12. Oktober 2025 führte die Polizei im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz ...

Frontalzusammenstoß auf der B54 bei Waldmühlen

Am Dienstag (14. Oktober 2025) ereignete sich auf der B54 bei Waldmühlen ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Weitere Artikel


Gründungsdirektor geht in den Ruhestand

Hartwig Scheidt führte das Ev. Gymnasium Bad Marienberg von der Gründung bis zum 1. Abitur. Mit der Schule ...

Gregor Meyle - Hier spricht dein Herz

Gregor Meyle ist in aller Munde. Durch die Musik-Sendung 'Sing meinen Song - Das Tauschkonzert' wurde ...

Maifest in Brunken

Zum Maifest lädt der Musikverein Brunken ein. Mit dem Maibaum aufstellen geht es am Mittwoch, 30. April ...

Wölfe im Westerwald - Es wird ermittelt

(Aktualisiert) Dr. Frank Wörner, Sachverständiger des Landes Rheinland-Pfalz für Wölfe und Luchse, aus ...

Die gesetzliche Rente – Wer hat Anspruch und in welcher Höhe?


Die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine des Westerwaldkreises lädt ...

Vortrag über Therapie für Menschen mit erworbener Hirnschädigung

Großen Anklang fand der überaus interessante Informations-Abend zu dem Thema „Die ambulante Neuropsychologische ...

Werbung