Werbung

Nachricht vom 23.04.2014    

Ein Platz mit bewegter Geschichte

Info-Tour erläuterte den Wandel des Konrad-Adenauer Platzes im Laufe der Jahrhunderte. In alten Fotos wurde die wechselvolle Geschichte des Platzes festgehalten: Vom Amtmannsgarten über den Juxplatz bis zur Tiefgarage. Unklar ist noch die zukünftige Gestaltung.

Fotos: Privat

Montabaur. In die wechselvolle Geschichte des Konrad-Adenauer-Platzes konnten die Teilnehmer einer Infotour am Platz auf der Tiefgarage eintauchen. Stadtbürgermeister-Kandidatin Gabi Wieland berichtete anhand historischer Aufnahmen und Geschichten von der Nutzung als Amtmannsgarten über den Juxplatz bis zur Tiefgarage. Nicht ausgespart wurden die Diskussionen um die Neugestaltung des Platzes und der Gebäude am Platz.

Gabi Wieland hatte 2010 für den Bürgerverein im Stadtarchiv nach der Geschichte des Platzes geforscht und ältere Montabäurer nach ihren Erinnerungen befragt. Die Ergebnisse hatte sie in Plakaten und einer bilderreichen Broschüre, die die Teilnehmer der Info-Tour erhielten, festgehalten. Dabei zeigt sich, wie der Platz über Jahrhunderte vom Franziskanerkloster dominiert war. Sein eingemauerter Garten reichte bis zum Stadtbach an der heutigen Wilhelm-Mangels-Straße. An das daneben liegende Hospital (früher Brauerei) erinnern sich viele ältere Montabäurer als Heim des Kindergartens. Es war ursprünglich der Vorläufer des heutigen Seniorenheimes in der Dillstraße. Schon im 14. Jahrhundert hatte sich die Stadt verpflichtet, für Bedürftige und Ältere mit der Hospitalstiftung aufzukommen.

Wie sich In der vielfältigen Nutzung rund um den Platz die veränderten Lebensgewohnheiten spiegelte, zeigte Wieland auf: In den Gassen um den Platz hatten Gerber, Färber und Bauern ihr Zuhause. Richtung Steinweg war Anfang des 20.Jahrhunderts das Karussell auf dem Juxplatz die große Attraktion, auch Märkte zogen Massen an. Am Platz fand die Feuerwehr mit einem Schlauchturm ebenso Raum wie das Elektrizitätswerk neben dem Badhaus. Und mit dem Namen Hisgen verbanden sich zunächst Mietshäuser, bevor in den 60er Jahren das heutige Kaufhaus zunächst zweistöckig in Aufsehen erregendem Neubaustil gebaut wurde. Im Dritten Reich vereinnahmte die SS den Platz für Großaufmärsche z.B. am 1. Mai 1933. Nach dem Krieg gehörte er der steigenden Zahl an Autos.



Ein deutlicher Einschnitt war der umstrittene Abriss des Klosters, der Bau der Tiefgarage und des Sparkassen- und Rathaus-Verwaltungsgebäudes. Nun bestimmte das sogenannte „Elefantenklo“ den Platz. Damit war bei der Info-Tour das Thema „möglicher Abriss der beiden Gebäude“ gesetzt. Wieland erläuterte gemeinsam mit anwesenden Stadtratsmitgliedern den Sachstand und die weitere Vorgehensweise. „Keiner freut sich über Baumängel in diesem Ausmaß“ betonte Wieland. Nun gehe es darum, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und sachlich und fundiert Möglichkeiten abzuwägen und die beste, realisierbare Lösung zu finden.

Gabi Wieland hat noch wenige Exemplare der Broschüre „Vom Juxplatz zum Konrad-Adenauer-Platz“. Wer Interesse daran hat, meldet sich unter hallo@gabi-wieland.de oder unter Tel. 02602 6748780. Gerne präsentiert sie auch in Gruppen und Vereinen die Bildershow mit den historischen Aufnahmen aus dem Stadtarchiv.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verbandsgemeinde Wirges investiert in Photovoltaik: Neue Anlagen auf Feuerwehrgerätehaus und Schule

Die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges setzt ihren Kurs fort, die Nutzung erneuerbarer Energien auszubauen. ...

Achim Schwickert startet in dritte Amtszeit - Kreistag diskutiert Finanzen und Breitbandausbau

Am 11. Oktober beginnt für Achim Schwickert seine dritte Amtszeit als Landrat des Westerwaldkreises. ...

Zukunft des Sozialkaufhauses Montabaur in Gefahr: Schließung droht

Das Sozialkaufhaus in Montabaur, ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen mit geringem Einkommen, steht ...

Illegale Altölentsorgung bei Müschenbach: Polizei ermittelt

Am 15. Oktober machte eine besorgniserregende Entdeckung auf einem Rastplatz zwischen Müschenbach und ...

Am 9. November den Opfern der Nazi-Euthanasie in Hadamar gedenken

"Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart", sagte der frühere ...

Traditioneller Oktobermarkt in Montabaur findet am 26. Oktober statt

Auch dieses Mal finden sich in der Stadt wieder zahlreiche Lebensmittelerzeuger, Verkaufsstände, Essensstände ...

Weitere Artikel


"Sturmwarnung" in Rheinland-Pfalz - Windkraft spaltet Dörfer und Regionen

Harry Neumann, Westerwälder Kreisvorsitzender und Landesvorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz ...

11. Künstlermesse „KUNST direkt“ zeigt Talente aus ganz RLP

„KUNST direkt“ präsentiert dieses Jahr wieder etablierte und junge Talente aus Rheinland-Pfalz in der ...

Turbo-Einkauf bei Lidl am Samstag

Am 14. April eröffnete die Lidl-Filiale in Bad Marienberg. Dort konnten die Kunden an einem Gewinnspiel ...

L 314 Steinefrenz – Girod beginnt Brückenbau

Mit der 18. Kalenderwoche 2014 beginnen die Bauarbeiten zum Neubau der Brücke über den Eisenbach im Zuge ...

Löwenbad muss weiter optimiert werden

„Öffentliche Schwimmbäder-Fässer ohne Boden?“, diese Frage stellten die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung ...

Stachelschwein neugierig auf die Welt

Wer meint, ein ausgewachsenes Stachelschwein zu sehen, muss nicht an seiner Wahrnehmungsfähigkeit zweifeln. ...

Werbung