Werbung

Nachricht vom 10.04.2014    

Wie man seine berufliche Zukunft im Westerwald gestalten kann

Über 1.000 zukünftige Abiturienten kamen und informierten sich. Das war schon eine organisatorische und logistische Meisterleistung, die das kleine Team der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwald (WFG) mit der Veranstaltung "Ab In die Zukunft!" in der BBS Westerburg hingelegt hat.

Fotos: Privat

Westerburg. Über 1.000 Oberstufenschüler aus fast allen Gymnasien des Kreises trafen auf 42 regionale Firmen, Institutionen und Hochschulen an 35 Infoständen sowie in 23 Vorträgen und Diskussionsrunden. Es ging um die Lösung der Frage "Was fange ich mit meinem Abitur an?". Eine Frage, die fast jeden Gymnasiasten spätestens ab der elften Jahrgangsstufe umtreibt.

„Nehmen Sie etwas mit von dieser Veranstaltung. Gestalten Sie Ihre Zukunft in Freiheit und Eigenverantwortlichkeit und dies am besten in Ihrer Heimat – dem Westerwald“, forderte Landrat Achim Schwickert am Schluss seines Grußwortes. Und darum ging es an diesem Tag in Westerburg: Aufzeigen, was der Westerwald und die Region den jungen Leuten für eine berufliche Zukunft bieten kann. Es gilt nämlich, eine Abwanderung von gut ausgebildeten jungen Leuten in die Ballungsgebiete und Großstädte zu verhindern. Denn der wirtschaftlich stärkste Landkreis des Landes und seine weltweit erfolgreich agierenden Firmen brauchen auch in Zukunft clevere, kreative und gut ausgebildete Nachwuchskräfte.

Wer befürchtet hatte, die Schüler machten sich jenseits des Schulalltags nur einen schönen Tag in Westerburg, sah sich angenehm überrascht. An jedem Firmenstand wurde sich ernsthaft informiert, es wurde intensiv nachgefragt, diskutiert und Firmenprospekte - und so mancher Kuli - eingesteckt.

Stefan Haase von Pulte-Elektrotechnik zog eine überaus positive Bilanz: "Wir haben viele gute Gespräche geführt. Interessanterweise auch mit technikinteressierten jungen Damen, die wir uns sehr gut in unseren Berufsbildern vorstellen können."
Bei den Vorträgen und Diskussionsrunden, die Christian Opitz (WWTV) moderierte, wurde konzentriert zugehört. Ein wichtiges Thema: das Duale Studium. Dazu konnte Antje Leichsenring vom Institut für Berufsbildung (BIBB) Erhellendes beitragen. Über 1.000 Duale Studiengänge hat das BIBB in seiner Datenbank. Der Vorteil des Dualen Studiums: Praxisnähe, eine Vergütung während der Ausbildung im Betrieb und während des Studiums sowie eine fast sichere Übernahme durch den Ausbildungsbetrieb. Dies verlangt jedoch eine große Portion Selbstdisziplin und ein perfektes Zeitmanagement



Auch Sebastian Schneider, Repräsentant der Hochschule Koblenz, zeigte sich vom ernsthaften Interesse und der Wissbegierde der Westerwälder Schüler angetan. "Ich habe das kürzlich in Koblenz bei einer ähnlichen Veranstaltung ganz anders erlebt. Das war enttäuschend."

Die Resonanz von Schülern, Unternehmen und Institutionen unterstrich, wie groß das Interesse und der Bedarf an einer solchen Veranstaltung in der Region ist. "Wir sind mit unseren Aktivitäten zur Nachwuchsförderung auf dem richtigen Weg", meint WFG-Chef Wilfried Noll zufrieden, der auch seiner Mitarbeiterin, Katharina Schlag, für ihren engagierten Einsatz ein großes Lob zollte.

Fazit des Tages an der BBS Westerburg: Der Erfolg der Veranstaltung "Ab In die Zukunft!" verlangt nach einer Wiederholung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wochenende der Begegnung: Kreatives Arbeiten mit Ton für HIV-Betroffene

Vom 1. bis 3. August lädt die Aids-/STI-Beratungsstelle am Gesundheitsamt Montabaur HIV-Betroffene und ...

Bigfoot rockt erneut am Wiesensee

Am 23. Juli kehrt die beliebte Veranstaltungsreihe der Klappstuhl-Konzerte an das Winner Ufer am Wiesensee ...

Jugendrotkreuz Meudt wählt neue Leitung und plant Zeltlager-Erweiterung

Das Jugendrotkreuz Meudt hat in seiner letzten Gruppenstunde vor der Sommerpause wichtige Entscheidungen ...

Molzhainer Dorfmusikanten spielen im Kurpark Bad Marienberg

Am 20. Juli lädt Bad Marienberg zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Die Molzhainer Dorfmusikanten ...

Einbruch in Diez: Vermummte Täter auf der Flucht

In Diez ereignete sich ein ungewöhnlicher Einbruch, bei dem drei vermummte Personen im Mittelpunkt stehen. ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Weitere Artikel


Westerwald Touristik äußert sich zum barrierefreien Tourismus

Die Regionalagentur Westerwald Touristik Service wehrt sich gegen die erhobenen Vorwürfe, die Entwicklung ...

Neueröffnung beim Gross-Modehaus

Die Umbauarbeiten sind vorbei und im Kaufhaus Gross in Hachenburg strahlt das Modehaus in neuem Glanz. ...

Hase versteckte sich vor Polizei

„Sachbeschädigung und Diebstahl eines Stallhasen“ war der ursprüngliche Tatbestand bei der Polizei Koblenz. ...

Ausgezeichnete Betriebe setzen auf eigenen Nachwuchs

Zukunft sichern mit Fachkräften: Agentur für Arbeit Montabaur würdigt das Engagement von DiaSys und Hotel ...

Ein Blick aufs „Alte Selters“

Mit Bildern zum veränderten Stadtbild begeisterte das Seniorencafé in Selters über 50 Besucher. Zum fünften ...

Dank Spende wird Blutdruckmessen zum Kinderspiel

Dank einer Spende des Fördervereins des Evangelischen und Johanniter-Krankenhauses haben die Schwestern ...

Werbung