Werbung

Nachricht vom 01.04.2014    

Kormoranvergrämung durch Trübstoffe erfolgreich

Achtung Aprilscherz!! Seit einiger Zeit wird ein rückläufiger Fischbestand in vielen rheinland-pfälzischen Mittelgebirgsbächen beobachtet. Als ein Hauptverursacher wird hier immer wieder der Kormoran genannt. Als erfolgreiche Gegenmaßnahme gilt bisher der Abschuss des Vogels des Jahres 2010. Abschussanträge konnten in den letzten Jahren aus Artenschutzgründen jedoch nur in wenigen begründeten Einzelfällen zugelassen werden.

Im Trüben fischen macht dem Kormoran keinen Spaß. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Beobachtungen am Gelbach zeigen nun eine viel versprechende neue Lösung auf. Im Rahmen des Fischmonitorings 2012 hatten Experten der SGD Nord festgestellt, dass sich die Fischpopulation im natürlich trüben Gelbach im Westerwaldkreis deutlich besser entwickelt als in den Nachbargewässern.

Über fast zwei Jahre hat die SGD Nord die Zusammenhänge systematisch untersuchen lassen. Dazu schlussfolgert der Fischereiexperte der SGD Nord, Lothar Jörgensen: „Landesweit müssen wir feststellen, dass die Leitfischarten unserer Mittelgebirgsgewässer Äsche, Nase, Barbe deutlich rückläufig sind. Dem gegenüber hat unser Monitoring im Gelbach einen artenreichen, ausgewogenen Fischbestand ergeben." Die Experten der SGD Nord führen dieses darauf zurück, dass die Trübstoffe im Gelbach quasi als Tarnkappe funktionieren. Der Kormoran kann die Fische im trüben Wasser nicht orten.

Die SGD Nord überprüft derzeit eine landesweite Ausweitung dieser Methode einer ökologischen Vergrämung. Präsident Dr. Ulrich Kleemann meint: „Ich freue mich, dass das Umweltministerium unsere Überlegungen unterstützt. Wir werden in den nächsten Wochen gezielt bei den Naturschutzverbänden, den Kommunen und den Vertretern der Landwirtschaft für unser Vorhaben werben."



Ziel ist es, durch verstärkte Erosion von landwirtschaftlichen Flächen die Trübung in den Mittelgebirgsgewässern zu erhöhen. Dazu soll durch gezielte ackerbauliche Bewirtschaftung der Bodeneintrag in die Bäche und Flüsse erhöht werden. Die Förderung der teilnehmenden Landwirte im Rahmen des Programms „Gewässerschonende Landwirtschaft" wird durch die Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes für die nächsten drei Jahre sichergestellt.

Für weitere Fragen steht SGD Nord Abteilungsleiter Joachim Gerke unter der Telefonnummer 0261/1202521 zur Verfügung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Saisonauftakt im Wild-Freizeitpark Westerwald

Der Frühling hält sich in diesem Jahr nicht an den Kalender. Der Saisonbeginn in der wildromantischen ...

Gute Pflege vor Ort – was jetzt zu tun ist

Ein Pflegeexperte kommt am 9. April in den Westerwald: Dr. Jürgen Gohde, eine anerkannte Kapazität aus ...

SPD will Kandidaten nicht an Worten sondern an Taten messen

Im Wahlkampf wird gelegentlich viel versprochen. Und davon hinterher auch auf kommunaler Ebene bekanntlich ...

Arbeitslosenzahl schmilzt in der Frühlingssonne

Im Bezirk der Arbeitsagentur Montabaur, zuständig für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn Kreis sind ...

Stadtrat der Stadt Hachenburg tagte

Zu Beginn der voraussichtlich letzten Stadtratssitzung vor den Kommunalwahlen konnte der Vorsitzende ...

Neubau des Feuerwehrhauses Alpenrod schreitet voran

Bürgermeister Peter Klöckner und Erste Beigeordnete Gabriele Greis konnten sich vor Ort mit Vertretern ...

Werbung