Werbung

Nachricht vom 01.04.2014    

Kormoranvergrämung durch Trübstoffe erfolgreich

Achtung Aprilscherz!! Seit einiger Zeit wird ein rückläufiger Fischbestand in vielen rheinland-pfälzischen Mittelgebirgsbächen beobachtet. Als ein Hauptverursacher wird hier immer wieder der Kormoran genannt. Als erfolgreiche Gegenmaßnahme gilt bisher der Abschuss des Vogels des Jahres 2010. Abschussanträge konnten in den letzten Jahren aus Artenschutzgründen jedoch nur in wenigen begründeten Einzelfällen zugelassen werden.

Im Trüben fischen macht dem Kormoran keinen Spaß. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Beobachtungen am Gelbach zeigen nun eine viel versprechende neue Lösung auf. Im Rahmen des Fischmonitorings 2012 hatten Experten der SGD Nord festgestellt, dass sich die Fischpopulation im natürlich trüben Gelbach im Westerwaldkreis deutlich besser entwickelt als in den Nachbargewässern.

Über fast zwei Jahre hat die SGD Nord die Zusammenhänge systematisch untersuchen lassen. Dazu schlussfolgert der Fischereiexperte der SGD Nord, Lothar Jörgensen: „Landesweit müssen wir feststellen, dass die Leitfischarten unserer Mittelgebirgsgewässer Äsche, Nase, Barbe deutlich rückläufig sind. Dem gegenüber hat unser Monitoring im Gelbach einen artenreichen, ausgewogenen Fischbestand ergeben." Die Experten der SGD Nord führen dieses darauf zurück, dass die Trübstoffe im Gelbach quasi als Tarnkappe funktionieren. Der Kormoran kann die Fische im trüben Wasser nicht orten.

Die SGD Nord überprüft derzeit eine landesweite Ausweitung dieser Methode einer ökologischen Vergrämung. Präsident Dr. Ulrich Kleemann meint: „Ich freue mich, dass das Umweltministerium unsere Überlegungen unterstützt. Wir werden in den nächsten Wochen gezielt bei den Naturschutzverbänden, den Kommunen und den Vertretern der Landwirtschaft für unser Vorhaben werben."



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ziel ist es, durch verstärkte Erosion von landwirtschaftlichen Flächen die Trübung in den Mittelgebirgsgewässern zu erhöhen. Dazu soll durch gezielte ackerbauliche Bewirtschaftung der Bodeneintrag in die Bäche und Flüsse erhöht werden. Die Förderung der teilnehmenden Landwirte im Rahmen des Programms „Gewässerschonende Landwirtschaft" wird durch die Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes für die nächsten drei Jahre sichergestellt.

Für weitere Fragen steht SGD Nord Abteilungsleiter Joachim Gerke unter der Telefonnummer 0261/1202521 zur Verfügung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Montabaur

Eine Unternehmensgründung bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich Steuern. In ...

Musikalischer Abendgottesdienst in Ransbach-Baumbach

In der Musikkirche von Ransbach-Baumbach erwartet die Besucher am Samstag, 22. November, ein besonderes ...

Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Informationsabend in Wirges

Am Dienstag, 18. November, lädt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt zu einem besonderen ...

Maria Vollmer bringt Weihnachts-Comedy nach Höhr-Grenzhausen

Am Samstag, 22. November, erwartet die Besucher des Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrums "Zweite Heimat" ...

Beeindruckend: Wäller Helfen e. V. erreicht Meilenstein mit 91.600 Bäumen

Der Verein Wäller Helfen e. V. hat in seinem ehrgeizigen Aufforstungsprojekt einen bedeutenden Fortschritt ...

Ein besonderes Requiem in Höhn: Vox Humana Ensemble überrascht mit Suppè

Am Sonntag, 23. November, lädt das "Vox Humana Ensemble" zu einem außergewöhnlichen Konzert in die Katholische ...

Weitere Artikel


Erstes Abitur in Bad Marienberg

Mit einem „Großen Bahnhof“ feierte das Evangelische Gymnasium in Bad Marienberg sein erstes Abitur. Mit ...

Zweiradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am Montag, dem 31. März, gegen 23.05 Uhr, wurde ein Zweiradfahrer in Kölbingen, Verbandsgemeinde Westerburg, ...

Jugendsammelwoche vom 28. April bis 8. Mai

Jedes Jahr werden junge Menschen aktiv, um Geld für Jugendarbeit zu sammeln – für eigene Aktivitäten ...

Stadtrat der Stadt Hachenburg tagte

Zu Beginn der voraussichtlich letzten Stadtratssitzung vor den Kommunalwahlen konnte der Vorsitzende ...

Musik aus 25 Jahren Hachenburger Kulturzeit

WEB-Radio unter www.kultursommer.de mit Stars und Local Heroes. Das Kultursommer WEB-Radio spielt rund ...

CDU-Kandidatenliste für Hachenburger Altstadt

Ebenso wie bei der Wahl zum Stadtrat werde die CDU auch bei der Wahl des Ortsbeirats für den Stadtteil ...

Werbung